Gelbatterie oder doch lieber normale?

  • Zitat von Elektromensch;2866798

    Das Problem mit dem Lack hab ich nicht dank Pulverbeschichtung. :)

    Na ja ich wies nicht was der eine ohne andere mit der Batterie da anstellt.
    Meine Simme habe ich 30 Jahre und das ist nicht dran was Säure verursacht hat
    Zum Wasser prüfen/nachfüllen baut ich die aus und für die Gase ist Schlauch dran der bis zum Ständer reicht.
    Aber egal, muss jeder für sich entscheiden ob Gelbatterie oder nicht.

  • ok, danke erstmal für die rege diskussion. werde in der s51 eine gel verbauen, da elba und in der schwalbe ne säure.

    Fuhrpark:
    Mercedes W124
    Mercury Marquis Bj 74
    S51 1/1 Bj 90
    KR51/1 Bj 75

  • Ich hab letztens bei nicht gerade voller Batterie im Standgas unbelastet 14,2V gemessen. Die Gelbatterie, die ich gekauft hab, soll aber lt. Werbung glücklicherweise für bis zu 14,8V Ladung geeignet sein.
    Von der Performance kommt die Gelbatterie natürlich nicht an die herkömmliche 5,5Ah Säurebatterie heran, aber die ist ja eh nur für Blinker, Hupe, Armaturenbeleuchtung und Standlicht :P

    Die standardmäßigen 5,5Ah sind für die ELBA sowieso etwas "zu groß". Eine 1978er Kreidler Florett RS hat z.B. nur eine 1Ah-Batterie (!), allerdings nur für 2x21W-Blinker und Hupe. Kein Standlicht, und Tachobeleuchtung über die LiMa.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Da muß aber was faul gewesen sein, z.B. Ladeanlage, Kriechströme oder Verkabelung (die ELBA zieht paar mA und muß daher unbedingt bei ausgeschalteter Zündung von der Batterie getrennt sein!). Defekte bei Säurebatterien (Herstellungsfehler) treten extrem selten auf.

    R.I.P. Flori

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!