S50b unregelmäßiger Funke

  • Servus allerseits!
    Mir war mein s50 auf dem heimweg ausgegangen. Hab sie dann weiter rollen lassen, hier und da ne Fehlzündung, aber sprang nicht mehr an. Darauf hin habe ich die Zündspule gewechselt (innenliegende und bereits die 3.),vorher immer von AKF, jetzt eine von Ostoase, welche Qualitativ 100%ig besser aussieht. Naja, Spule eingebaut, einmal getreten und da lief sie wieder richtig top. Danach habe ich eine Probefahrt gemacht, keinerlei Probleme und habe sie dann normal abgestellt. Gestern Abend wollte ich zu nem Kumpel, sprang nicht an, kurze Zündungen, danach nichts mehr. Hab die Kerze rausgemacht und der Funke war sehr unregelmäßig, genau so wie es war bevor ich die Spule gewechselt habe. Abstand vom Unterbrecher und der Kerze stimmen, hab auch mal ne andere Kerze getestet, dass selbe. Auch die Kabel sind alle fest. Das die Zündspule(6V übrigens) gleich wieder kaputt ist, kann ich mir schwer vorstellen..:oops:
    Habt ihr ne Idee was das sein könnte? Bin ratlos..spulen wechseln kann ich schon im Schlaf :confused: :cry:

    Gruß!

  • Wie sieht der Unterbrecher aus? Kontakte sauber
    Kondensator geht auch mal kaputt

    Ganz ehrlich die Unterbrecherzündung hätte ich schon lage rausgeschmissen
    und eine E-Zündung oder Vape verbaut denk mal darüber nach
    dann haste auch mehr Licht als mit der 15W Lampe.

  • Kondensator denke ich eigentlich nicht, der regelt ja nur den Abriss Funken zwischen den Unterbrecherkontakten und ein starkes Kontaktfeuer ist nicht zu sehen :o
    Unterbrecher ist sauber und leichtgängig, ja

  • Wenn Zündkabel, Kerzenstecker, Kerze und Unterbrecher in Ordnung sind bleibt Zündspule und Kondensator
    Kabelbruch wer auch noch eine Möglichkeit
    Vielleicht geht auch deine Zündspule immer wegen den Kondensator Hops :confused:

  • Möglich..aber der kondensator ist doch nur dafür zuständig, das kontaktfeuer zu kontrollieren, dass die Kohlen vom unterbrecher nicht weg Fackeln oder nicht!?:/
    Irgendwie muss ja ne Überspannung sein das die Spule wieder durch ist

  • Der Unterbrecher hat keine Kohlen, sondern Kontakte. Wenn der Kondensator defekt (ohne Kapazität) ist, kann er die Induktionsspannung nicht abfangen, aber das würde man eigentlich an starker Funkenbildung erkennen. Jedenfalls kann das ein guter Grund für das Durchschlagen der Zündspule sein. Stell Dir vor, der Kondensator hat nen Wackler, der nur sporadisch auftritt...

    Vom Unterbrecher kann keine Zündspule kaputtgehen. Ich würde den Kondensator mal wechseln und darauf achten, daß die Spule immer guten Kontakt sowohl nach Masse als auch zum Unterbrecher hat. Vergammelte, lockere Flachstecker sind auf jeden Fall verdächtig. Wenn die Zündspule Kontaktprobleme hat, kann das schnell den Kondensator durchhauen. Und wenn der einmal durch ist: siehe oben.

    R.I.P. Flori

  • Ich danke dir für deinem aufschlussreichen Text. Ich werde die Massepunkte nochmal überprüfen, aber eigentlich ist da alles in Ordnung. Hab jetzt Spule und kondensator neu, werde ich nachher einbauen und gucken wie es dann ist.
    Ich danke euch allen schon Mal!!!

  • @ S50Rebell
    Bei einer innenliegenden Zündspule ist die Verbindung zwischen Zündspule (isolierter dicker Kupferdraht) u. Zündkabel sehr empfindlich.
    Das Verbindungsblech dass zwischen Zündkabel u. Zündspule sitzt, stellt die Sicherheitsfunkenstrecke dar!! Es schützt deine Zündspule vor Überlastung!!
    Das Isilierteil/Hochspannungsdurchführung, durch dass dein Zündkabel führt, sollte auch unbedingt funktionssicher sein. (soll also gut gegen Motormasse isolieren)
    Die Dichtelemente am vorderen Ende (außen am Motorgehöuse) dienen auch als Zugentlastung des Zündkabels.
    Das Verbindungsblech muß auch mit seiner Lochöffnung "fest" an der kleinen Nase des Isolierteils eingehakt sein. Bei eingeführtem Zündspulendreht in das Zündkabel soll zwischen den Isolierungen ca. 1 mm Abstand bleiben. Damit ist auch dann die Sicherheitsfunkenstrecke gegeben.
    Schau da mal nach.

    mfG jason

  • @ S50Rebell
    Dein Zünder (Zündung) SLMZ= Schwung-Licht-Magnet-Zünder hat eine Ken.-Nr. Zu diesem Zünder gehört die GP (Grundplatte) mit Spulen u. das "richtige" Polrad!! Die Ken.-Nr. der GP ist 8306.12
    Dazu gehört das Polrad mit der Ken.-Nr.8306.10-010 Das Polrad mit der Ken.-Nr. 830"7".3-010 gehört zum SLPZ = Schwung-Licht-"P"rimär-Zünder. Die Magnetsegmente (dieses Polrades) sind dann aber schon für Lichtspulen mit 25W-Lichtleistung ausgelegt. (da gibt es aber auch zwei Ausführungen wo der Unterbrechernocken um ca. 180° verändert angebracht ist)
    Ich kann dir aber jetzt nicht sagen ob (falls du ein solches Polrad verbaut haben solltest) die stärker magnesierten Magnetsegmente (diese Polrades) Einfluß auf deine innenliegende Zündspule haben.
    Bei deinem Zünder ist aber auch die Hochspannungsdurchführung, wo dein Zündkabel durch`s Gehäuse geführt wird, sehr wichtig. Diese sind (altersbedingt) oftmals gerissen. Dadurch wird dein Funke über das Gehäuse abgegeben. Könnte eine Fehlerquelle sein!
    Beim Zusammenfügen der beiden Kabel (Zündkabel u. Zündspulenabgang) soll die Seele/Kupferdraht der Zündspule "nur in das Innenleben des Zündkabels gesteckt werden. (also wie im richtigen Leben) Dann soll "zwischen" beiden Ummantelungen/Isolierung ca 1 mm Abstand bleiben! In dieser Position setzt du dann dieses Verbindungsblech um beide Kabelenden. Dabei soll die kleine abgewinkelte Nase (mit dem Loch) in Richtung Zündspule zeigen. Nun schiebst du, nur um zu sehen ob die Lochöffnung auch genau in den Zapfen der Hochspannungsdurchführung passt, probehalber alles zusammen!
    Dabei aber auch darauf achten dass die Hochspannungsdurchf. nur in einer bestimmten Lage in`s Mororgehäuse passt. Wenn das Verbindungsblech genau ausgerichtet ist, werden die Blechnasen u. die Ummantelungsklammern in u. um beide Kabelenden gedrückt. Nun wird das Zündkabel vorsichtig durch die Hochspannungsdurchf. geschoben bis die kleine Lochöffnung des Verbindungsbleches voll am Zapfen der Hochspannungsdurchf. anliegt. Nun wird von außen der Gummiring u. ballige Scheibe auf das Zündkabel gebracht u. bis zur Hochspannungsdurchf. geschoben. Dabei wird das Zündkabel leicht gegen Zug gehalten. Jetzt wird die Kappe an der Durchführung "außen" verschraubt.
    Damit hast du eine Zugentlastung u. Füchtigkeitsschutz des Zündkabels geschaffen.
    Ich hoffe dass hilft dir weiter.

    mfG jason

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!