Auferstehung meiner 70er Schwalbe

  • hallo @all

    ich heiße axel, 33 jahre und komme aus dem vogtland.
    bisher hatte ich mit mopeds, speziell simson, nichts am hut. dennoch hat mir die schwalbe schon immer gefallen. da meine freunde allerdings alle nebenher simson fahren, sie dabei sind ihre star und s51 neu aufzubauen und schon erzählen, wie sie im sommer ausfahrten machen wollen, wurde ich angesteckt und will auch :D
    also machte ich mich zunächst auf die suche nach einer schwalbe und fand eine in meiner nähe...in...zugegeben bemitleidenswerten zustand und teilzerlegt. es war wohl mal ein aufbauprojekt, welches dann aber abgebrochen wurde.
    rahmen und motor sind aber noch original und das gute stück ist baujahr 70 und hat an der schwinge hinten zwei aufnahmen für das federbein. rahmen ist ungeschweißt und in gutem zustand.

    mein problem ist, ich kann alte fahrzeuge nicht sterben sehen und so hab ich sie gekauft....für 180euro.
    ich habe einige schraubererfahrung in bezug auf alte audis, platz ist auch vorhanden und zeitdruck hab ich ebenfalls nicht unbedingt.

    ich habe sie zunächst geholt und komplett zerlegt. sie geht kommende woche zum sandstrahlen und danach in absehbarer zeit zum lackierer. das problem ist, dass schutzblech vorn und panzer einst blau waren. tunnel und scheinwerfermaske und beinschild waren grün.
    alles wurde bereits von einem der vorbesitzer grundiert und es fällt schwer den originalen farbton zu erraten.

    mein ziel ist es, die schwalbe originalgetreu aufzubauen....mit so vielen ddr-original-neuteilen, wie möglich und bin schon fleißig am einkaufen. als farbton hab ich mir tundragrau in den kopf gesetzt mit den goldenen schwalbe-emblemen. meines wissens gab es 1970 die schwalbe in tundragrau, oder?

    der motor muss überholt werden und ich möchte gern ein wenig mehr leistung. vielleicht sogar etwas mehr, als die vielen 63ccm "aufbauten". könnt ihr mir da helfen?! was ist in der hinsicht bei dem alten gebläsemotor möglich und auf was sollte ich achten. ich habe jetzt reichtuning und/oder langtuning ins auge gefasst. sind die zu empfehlen? oder kennt ihr noch motorenspezialisten, denen man den motor zum überholen und "tunen" anvertrauen kann?

    ich danke euch und ich freue mich auf ein gutes miteinander hier

    so, nun aber erst mal ein paar bilder.

  • hallo und willkommen im Forum.
    1970 gab es tundragrau, das ist richtig.
    Wo willst du die gute lackieren lassen ? Im Betrieb oder selbst ?
    Wenn du es selbst machen willst, gibt es jemanden der zu guten Preisen dir originale Farbtöne anmischt oder sogar in Dosen befüllt.
    Hier ist seine Website:
    Farben Schiessl - Startseite

    63er gibt es von vielen Tunern für die m53 Motoren.
    Bedenke aber das auch einige andere Dinge bestenfalls umgebaut werden müssen um aus größeren Zylindern auch die Leistung zu holen.
    Das fängt beim Vergaser an und geht über den Ansaugweg zum Auspuff/Krümmer.

    Den Motor kannst du zum regenerieren an einen Dienstleister schicken.
    Diese wechseln Lager, Dichtungen und bei Bedarf auch andere nötige Sachen.

  • Bei rzt bekommst auch noch was größeres, als 63ccm. Die jehen dann mit richtigem vergaser und puff richtig jut.muss halt nur n bissel mehr investieren.

    S50B

  • danke für die nette begrüßung und hilfe
    also der plan ist, dass ich motor bei ner fachfirma machen lasse und sie auch strahlen und lackieren lasse. aber den link werde ich mir dennoch aufheben, vielen dank dafür.
    alles andere mach ich selbst.

    rzt ist natürlich ein guter hinweis und die sind sogar ebenfalls hier im einzugsgebiet. damit werde ich mich mal beschäftigen und sie kontaktieren. wegen den kosten....lieber gleich richtig gemacht, als wenn der bock dann nie richtig läuft. auch wenn es etwas mehr kostet.

    ich werde den thread hier weiter füllen, sobald es neuigkeiten gibt.

    edit: sagt euch zt-tuning etwas?! die sind in meiner stadt und bin durch zufall drauf gestoßen. habt ihr damit erfahrung?!

  • Mit ZT-Tuning machst du nichts falsch. Wenn die bei dir sind, spricht nix dagegen. Ansonsten ist eine der am längsten Aktiven in deiner Gegend RZT. Nimm am Besten eine, wo du direkt hin kannst, wenn etwas ist. Das erspart viel Stress Drumherum. Bei dir sollte auch noch TKM sein in Plauen. Mach doch mal ne Kaffeerunde und wo du dich am Besten aufgehoben fühlst, bleibst du.
    Für das Tuning sind es RZT und ZT. Für günstige Ersatzteile ist es TKM.

    Diese Sig. ist zensiert... :)

    Viele Grüße

    Selkeracer

  • toms-simson...danke für die tipps...damit kann man arbeiten! tkm kenn ich bisher nur vom hörensagen. empfiehlt es sich bei der restauration komplett auf neue original-teile zu gehen, oder sollte man an bestimmten stellen zu neuen teilen aus aktueller produktion greifen?!

    ich habe zt heut gleich mal geschrieben und es kam auch prompt eine antwort. da werd ich in den nächsten tagen mal vorbeifahren.

    ich bin jetzt gerade auf etwas gestoßen und bin so begeistert, dass es schon fast an wollust grenzt :D
    klick

    hat damit schon jemand erfahrung und es gar verbaut?!

  • Hab mir bei zt auch einen bestellt. Kommt in 4-5wochen. Aber die haben laut netz nur 63er stage 1 und 2 im set mit gaser und puff. Vieleicht kannst ja mal vorbei und deine vorstellungen preis geben. Die jungs können dir bestimmt helfen. So weit ich das hier im forum mitbekommen habe und dur nen telefonat mit ihnen sind die ganz in ordnung. Einfach mal vorsprechen und dann wirst ja sehen was se sagen.

    S50B

  • Bei bestimmten Teilen kannst du auch neue, also Nachbauartikel einsetzen.
    Guck sie dir bei TKM am besten an. Das hat den Vorteil, du siehst was du kaufst. Thomas (TKM) ist kein Tuner wie ZT oder andere, aber bei Nachbauteilen bietet er eine gute Qualität, da er meines Wissens auch selber fertigen läßt.

    Diese Sig. ist zensiert... :)

    Viele Grüße

    Selkeracer

  • Zitat


    ich bin jetzt gerade auf etwas gestoßen und bin so begeistert, dass es schon fast an wollust grenzt :D
    klick

    hat damit schon jemand erfahrung und es gar verbaut?!


    So ganz lange gibt es dieses Zylinderkit noch nicht. Lange Zeit gab es die mehr als 63ccm gewerblich nur von RT. Die meisten haben sich diese Zylinder aber selbst gebaut. Nun hat RZT den Zylinder massentauglich gemacht. Ich bin mir jedoch sicher, dass den Zylinder gar nicht so viele Menschen fahren. Tuning wollen viele nur für neue Motoren.
    Mein 76er ist nicht von RZT, sollte aber bei meiner humanen Auslegung ähnlich sein. Das Fahrgefühl ist großartig. Kein Renngerät aber eben mit 3 Gängen astrein mit tollem Ganganschluss fahrbar. Bei mir so übersetzt, dass bei 80 Schluss ist. Fahrerisch spitze und mit unter 3l Verbrauch.
    Mein Fazit wäre, dass man, wenn man leistungssteigern will, nicht nur bei 63 ccm bleibt.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Höchstdrehzahl ist nicht alles.
    Ich habe einen 63 er 4 Kanal von SM, der war derart auf Drehzahl ausgelegt,
    das hat auch mit dem M54 keinen Spaß gemacht.
    Habe dann einen Membrankasten, statt dem Zwischenstück gebastelt und einen langen Krümmer an den Reso verbaut.
    Resultat 6 PS und 6 Nm bei 6000 Umdrehungen am Hinterrad.
    Damit zieh ich auch einen massiv überladenen Anhänger Problemlos.
    Das genaue Gegenteil ist mein 70er Gebläsmembraner. Der ist aber nicht besonders Alltagstauglich.
    Macht aber auch einen heidenspaß.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!