Hallo,
ich fahre einen s51 6V U-Zündung. 83er BJ
ich fahre ganz normal nach hause und als ich am freitag letzte woche wieder los wollte, schei*st er mir vor den koffer.
bisher habe ich eine neue Zündspule, nicht primär, eingebaut, das zündkabel erneuert, einen neuen Kondensator eingebaut, den unterbrecher nachgearbeitet mit kontaktfeilen und neu eingestellt. der funke kam trotzdem nicht.
als ich, nachdem ich das alles getan habe, vom mittagessen wieder in die werkstatt ging, kam der funke plötzlich. also schraub ich die kerze wieder rein und sie läuft. das war mir sehr komisch da ich ja nichts gemacht habe, sodass sie läuft. ich mach sie also wieder aus und kicke nochmal. nichts passiert. also hab ich die kerze nochmal rausgeschraubt und und angeguckt und sie war triefnass.
das problem ist, die kerze macht mittlerweile wieder funken aber sehr unregelmäßig und er sieht auch kalt aus. an der kerze liegt es nicht weil ich diese an meinen anderen s51 12v E angeschlossen habe und da war er ideal. dann kam ich auf die idee dass das Zündschloss vielleicht einen weg hat, also steck ich alles um nach plan und es hat sich nichts verändert. deswegen hab ich gedacht, es könnte die erregerspule sein. also hab ich diese mit der ausgetauscht, derer grundplatte so eine aussparung hat(vielleicht kr51 oder so). augenscheinlich sehr ähnlich. aber auch hier hat sich nichts geändert. aufgrund der unregelmäßigkeit der funken glaube ich, dass es ein wackelkontakt ist, wo auch immer. ich habe keine anderen ideen mehr...
habe ich irgendwas vergessen?
lg Tim
s51 geht nicht mehr an
-
-
Die Kontaktverbindung von der "innenliegenden" Primärspule zum Unterbrecher muß gut sitzen. Genau so die Verbindung zum Kondensator. Dort dürfen auch die Kabel nicht mit der Motormasse in Berührung kommen! Die Klemmstellen "1" u. "15" an der außenliegenden Zündspule müssen auch guten Kontakt haben. Klemmstelle "15" (dieser Zündspule) geht auf Rahmenmasse!!
Um Fehler am Zündschloss auszuschließen, brauchst du nur das Kabel braun/weiss (br/ws) von der GP am Zündschloss Klemme "2" abziehen.
Die "innenliegende-Zündspule" vom KR51/1 gehört zum SLMZ (einem älteren Zünder).mfG jason
-
bisher habe ich entdeckt das die kabel von der gp in den batteriekasten gehen an der stelle wo sie an der gp vorbeigehen die isolierung komplett ab war und kupferhaare vermutlich aneinander und an motormasse kamen und somit wohl überspannung erzeugt wurde...deshalb feuerte der der Unterbrecher so. jetzt springt sie an und läuft wieder aber der unterbrecher feuert nach wie vor dem einbau des (wahrscheinlich mittlerweile) 6. Kondensators.
ist es möglich das die zündspule auf der gp auf die art und weise einen wegbekommen hat, dass sie nun mehr strom gibt als der kondensator löschen kann? -
[USER="75295"]Helmut-Körschgen[/USER]
Die Primärspule (f. Zündung) auf deiner GP geht o. geht nicht! Der Kondensator ist auch empfindlich zu behandeln. Dieser wird vo hinten in die "erwärmte" GP (mit der Hand) eingeschoben. Beim Erkalten der GP sitzt der Kondi dann richtig gut u. fest.
Beim Unterbrecher müssen sich die beiden Kontakte (Hammer u. Ambos) genau parallel gegenüber stehen!! Der Hebellagerbolzen des Unterbrechers (wo der Hammer bewegt wird) sollte auch eine Winzigkeit Fett haben.
Für die Nockenschmierung (Nabe im Polrad) muß der Schmierfilz genau eingestellt sein. Der Abstand zwischen Nockental (größter Abstand) u. Schmierfilz soll 0,5...0,8 mm betragen! Der Schmierfilz soll nur den Nockenberg sowi einen Teil der An- u. Alaufkurfe berühren. Der Schmierfilz ist mit 2...3 Tropfen (Schraubendreher 2...3 mm breit) Spezialöl f. Unterbrecher zu schmieren.
Wenn der Unterbrecher auf dem Nocken zu trocken läuft, beginnt dieser zu vibrieren. Dadurch können die Unterbrecherkontakte schnell einbrennen. Dass bringt dann eine Funkenstrecke am Unterbrecher.
Schau da mal nach.mfG jason
-
danke erstmal ich werd gleich mal nachschauen
-
[USER="60034"]jason1[/USER] also der unterbrecher: müssen die flächen absolut gerade sein und somit die flächen sich parallel gegenüberstehen? mir ist so als ob man die kontakte an den seiten etwas abflacht als wäre es eine kuppel...
ich habe nun 3 kondensatoren parallel geschaltet, kann das die ursachedafür sein das nun überhaupt kein funke mehr kommt (nebenbei habe ich auch die spule erneuert)? -
Ja, die Zündung ist auf einen Kondensator abgestimmt. Du kannst ja auch nicht einfach 3 Auspuffe ans Moped parallelschalten und dann hoffen, daß der Motor besser geht.
-
[USER="75295"]Helmut-Körschgen[/USER]
Ja, da hat "Elektromensch" Recht. Nur ein Kondensator wird verbaut!
Die Unterbrecherkontakte sind an ihren Kontaktoberflächen leicht gerundet. Dass bringt eine exakte Kontaktverbindung. Natürlich müssen diese Oberflächen absolut sauber sein!
Wenn die Zündung richtig eingestellt ist, sollte der Unterbrecher im oT genau 0,4 mm geöffnet sein. Dabei sollte sich das Langloch der Unterbrecher-Grundplatte mittig zur Feststellschraube (des Unterbrechers) befinden.
Sollte es nicht so sein, stimmt entweder der Zündzeitpunkt nicht o. der Unterbrecher ist total Sch...
Die Nachbau-Unterbrecher von "AKA ELECTRIC" sind sehr, sehr fehlerhaft!! Verbogene Unterbrecher-Grundplatten, schiefe Hebellagerbolzen die auch absolut trocken verbaut sind. Zudem haben diese Hebellagerbolzen auch keine mittige Schmiernut.
Nur mal ein Beispiel: Wenn die Unterbrecher-Grundplatte uneben ist, verzieht sich beim befestigen dieses Unterbrechers der Hebellagerbolzen. Dadurch läuft dann der Hammer (bewegliches Teil) schief o. fast neben dem Ambos!
Leider kenne ich keinen anderen Herstelle für Simson-Unterbrecher.
Wenn ich einen solchen Unterbrecher in einem Kundenfahrzeug verbaue, muß ich diesen vorher erst richten u. einstellen. Der Hebellagerbolzen muß auch vorher mit einer Winzigkeit Fett geschmiert werden!
Schau da nochmal nach.jason
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!