Vape Zündung in S51N ohne Zündschloss verbauen

  • Guten Morgen, wie oben schon erwähnt...möchte ich in meine S51N eine Vape einbauen. Leider hat mir die Suchfunktion nichts brauchbares gezeigt. Daher hoffe ich das mir jemand helfen kann ;)

    Gibts dafür oder hat jmd evtl einen Schaltplan?!

  • Da würde ich keine Simson Vape einbauen da du sicher keine Batterie hast, auch nicht wenn wenn du H4 Scheinwerfer verbauen möchtest.
    Sondern eine Powerdynamo ist für den Betrieb ohne Batterie ausgelegt oder halt eine E-Zündung
    http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/lists/simson.php
    Es wird zwar gesagt das Simson Vape auch ohne Batterie funktioniert aber ob sie von Haus aus ausgelegt ist dafür ist fraglich.
    Man finden nicht dazu in der Beschreibung und von defekten ohne Batterie liest man auch mal
    Schaltplan für eine Simson Vape wirst du nicht finden( ich behaupte mal sie ist für eine N gedacht) da diese zwei getrennte Stromkreise hat AC und DC mit DC kannst du bei einer N nicht anfangen.
    Hier habe ich mal schon mal was dazu erklärt http://simsonforum.net/viewtopic.php?p=1036283#p1036283
    Eine Powerdynamo ist einfach anzuschließen bei einer N
    Man hat ein Kabel das Strom bringt an der Powerdynamo, das muss an die Klemmleiste im Herzkasten Klemme 58, da wo original das rot/weiße Kabel von der Grundplatte dran ist. Dann das Bremslicht schwarz/rotes Kabel Klemme 54 auch mit darauf klemmen so wie das schwarz/gelbe von der Hupe.
    Dann hast du noch ein Kabel zum ausmachen Klemme 2 original braun/weis was von der Grundplatte, da Kommt das blaue (glaube ich ) von der Powerdynamo dran. Rest wie in der Einbauanleitung steht

  • Zum einen habe ich eine 12V Batterie! Und ja ich möchte ein H4 Scheinwerfer verbauen.
    Und ich glaube es geht eine Vape in eine N zu bauen. Wäre nicht der erste siehe z.B. Krude
    Man liest auch davon in anderen Foren. Nur leider steht keine genaue Erklärung da!

  • Frag doch mal bei dem Händler an wo du sie kaufen möchtest?

    Oder du nimmst den Moser Schaltplan und lässt die Sachen weg die du nicht hast?
    http://www.a-k-f.de/moser/s50b1_vape.pdf

    Wenn es eine originale N ist dürftest du ja auch keine Batterie haben.
    Ich denke man kann etwas kombinieren mit dem originalen Schaltplan.

    1xKR50 Bj1962
    1xKR51/1 K Bj1975
    1xKR51/2N Bj1982
    1xS51 B2-4 Bj 1984
    1xS51 E4 mit LT85 Bj1987
    1xMofa SL1S Bj1972
    1xMKH/M1 Bj1973
    1xMKH/M2 Bj1982
    1xMKH/M3 Bj1979
    1xTrabant 601S Bj 1988
    1xIFA W50 LA/A/C Bj1988
    1xHL50.02/1 DR Profil Bj1983

  • Gibt es da nicht einen batteriekasten?

    1xKR50 Bj1962
    1xKR51/1 K Bj1975
    1xKR51/2N Bj1982
    1xS51 B2-4 Bj 1984
    1xS51 E4 mit LT85 Bj1987
    1xMofa SL1S Bj1972
    1xMKH/M1 Bj1973
    1xMKH/M2 Bj1982
    1xMKH/M3 Bj1979
    1xTrabant 601S Bj 1988
    1xIFA W50 LA/A/C Bj1988
    1xHL50.02/1 DR Profil Bj1983

  • Zitat von hitschlampe

    Zum einen habe ich eine 12V Batterie! Und ja ich möchte ein H4 Scheinwerfer verbauen.
    Und ich glaube es geht eine Vape in eine N zu bauen. Wäre nicht der erste siehe z.B. Krude
    Man liest auch davon in anderen Foren. Nur leider steht keine genaue Erklärung da!


    Eine N hat normal nur Monozellen für die Hupe und kein Akku, von da her.
    Ich sagt ja nicht das es nicht geht, nur das da die von Powerdynamo die besser Wal ist, gerade auch in Verbindung mit H4 Scheinwerfer.
    Die Simson Vape stellt halt nur 70W fürs Licht inkl.Tachobeleuchtung und Bremslicht zu Verfügung . Die Powerdynamo die vollen 100W.
    Die Batterie für die Hupe kannst du bei der von Powerdynamo auch sparen.
    Verstehe nicht warum man so auf die Simson Vape versteift, wenn es was "besseres" gibt , aber muss ja jeder selber wissen.

  • Ich bin so einer, der eine Vape Anlage seit ca 10 Jahren bei einer S51 N benutzt (zur vollen Zufriedenheit).
    Verwendet wird die Vape ohne Batterie, aber mit Blinkern (ist also jetzt eine S51 NB 2-4 :) , also auch mit 4 Gang Umbau des Originalmotors).
    Statt Batterie verwende ich billige normale Elko's 4x2200 µF/40V von Reichelt, damit Blinker und Hupe funktionieren (nur bei laufenden Motor, ist klar).
    Die Blinker bringen eine stabile Frequenz bei ganz knapp über Standgas, also an der Ampel ganz leicht die Drehzahl mit dem Gasgriff erhöht halten, ist aber nicht unbedingt nötig, bei Standgas leuchten sie hell genug, flackern aber mehr als sie blinken.
    Verkabelt ist alles nach dem Plan von Harald Moser (also sinngemäß, Zündschloss weiterhin nicht vorhanden), als Hauptscheinwerfer wird HS1 verwendet.
    Aus gemacht wird sie wie bei einer N üblich, zusätzlich gibt es jetzt einen Kombischalter wie bei den B's üblich.

    Falls jetzt welche aufschreien, daß man eine "N" nicht verblinkern darf, es ist alles vorhanden, um diese wieder in den Originalzustand zu versetzen.
    Aber aktuell wird sie im "richtigen" Straßenverkehr benutzt und Sicherheit geht vor.

    Übrigens ist die Anlage von Powerdynamo auch Material von Vape.

  • Zitat von hitschlampe

    Guten Morgen, wie oben schon erwähnt...möchte ich in meine S51N eine Vape einbauen. Leider hat mir die Suchfunktion nichts brauchbares gezeigt. Daher hoffe ich das mir jemand helfen kann ;)

    Gibts dafür oder hat jmd evtl einen Schaltplan?!


    Kein Problem. Baue die Vape mit Regler ein, verbinde den AC Ausgang mit Vorderlicht und Rücklicht, sowie Bremslicht.
    Das blau weiße Kabel der Zündspule mit deinem "Aus Schalter". Fertig. Den DC Kreis kannst du beispielsweise für die Tachobeleuchtung oder auch Rücklicht nutzen.

  • Zitat von hitschlampe

    Versteift nicht darauf....um ehrlich zu sein hab ich von dem Powerdynamo noch nie was gehört. Daher kannte ich auch nichts anderes!


    Wie hier schon erwähnt, die Komponenten kommen von selben Hersteller Vape.
    Powerdynamo hat ein 100W Gleichstrom und ist für Betrieb ohne Batterie ausgelegt.
    Die Simson Vape teilt die 100W Leistung in ein Wechselstromkreis und Gleichstromkreis auf, was nun mal ein Nachteil ist.
    Für SR 2, KR50, Awo, MZ usw. Vertreibt MZA selber Powerdynamo Anlagen, nur mal zur Info.

  • Zitat

    Kein Problem. Baue die Vape mit Regler ein, verbinde den AC Ausgang mit Vorderlicht und Rücklicht, sowie Bremslicht.ä
    Das blau weiße Kabel der Zündspule mit deinem "Aus Schalter". Fertig. Den DC Kreis kannst du beispielsweise für die Tachobeleuchtung oder auch Rücklicht nutzen


    Jetzt muss ich nochmal blöd fragen...was ist bei der Vape der Gleichstrom- bzw der Wechselstromkreis?! :sorry:

  • Der Wechselstromkreis ist fürs Licht, also Scheinwerfer, Rücklicht, Bremslicht und Tachobeleuchtung.
    Der Gleichstromkreis für Blinker und Batterieladung. Ein Blinkgeber funktioniert nicht in ein Wechselstromkreis, bei Glühlampen ist es dagegen egal.
    Ehrlich gesagt erschließt sich mir überhaupt nicht warum man das macht mit den zwei Stromkreisen.
    Mehr Aufwand der noch nachteilig ist.

  • Zitat von ckich


    Ehrlich gesagt erschließt sich mir überhaupt nicht warum man das macht mit den zwei Stromkreisen.
    Mehr Aufwand der noch nachteilig ist.


    Reine Vermutung:
    Ich denke, mit den 2 Stromkreisen ist der Wirkungsgrad etwas höher.
    Das Dingens erzeugt ja erst mal Wechselstrom. Beim Gleichrichten gibt es Verluste.
    So bleibt also ein großer Teil ohne Gleichrichtungsverluste übrig.
    Dazu passt auch, daß meine Vape aus dem Jahr 2006 mit 105W angegeben ist und die von Powerdynamo mit 100W.

  • Zitat von ich66


    Reine Vermutung:
    Ich denke, mit den 2 Stromkreisen ist der Wirkungsgrad etwas höher.
    Das Dingens erzeugt ja erst mal Wechselstrom. Beim Gleichrichten gibt es Verluste.
    So bleibt also ein großer Teil ohne Gleichrichtungsverluste übrig.
    Dazu passt auch, daß meine Vape aus dem Jahr 2006 mit 105W angegeben ist und die von Powerdynamo mit 100W.

    :sorry: dem ist nicht so
    Das durch die zwei unterschiedliche Stromkeise ist der Wirkungsgard höher ist totaler Quatsch.
    Sonst erkläre mal warum in Wechselstromkeis 70W nur zu verfügung stehen und im Gleichstom 25W rest ist dabei verlust. Man benötigt für die zwei Stromreise je ein Regler.
    Genau wegen den 70W Wechselstromkreis ist die Simson Vape auch nur für 35/35W Scheinwerfer gedacht weil es für H4 55/60W nicht reicht.
    Wer etwas Rechnen kann kommt da selber darauf, genau wegen der Aufteilung in zwei Stomkreisen kann man die Gesamtleistung Simson Vape nicht optimal voll nutzen.
    Bei der Powerdynamo stehen vollen 100W in ein Stromkeis voll an, ist ein eindeutiger vorteil.

  • Mal 'ne Frage, die zum Thema passt:
    Ist das möglich, statt 'ner Vape oder Powerdynamo die originale Lichtmaschine ich sag mal Powerdynamo-mäßig umzubauen?
    Also z.B. statt der Lichtspule + Rücklicht-Bremslicht-Ladespule dann 2 Lichtspulen (welche wäre noch die Frage) zu verbauen.
    Die Spulenanschlüsse von Masse ablöten und in Reihe miteinander verbinden, dann die Ausgänge einem Gleichrichter/Regler ala Powerdynamo zuführen.
    Die Zündung, U oder E egal, bleibt wie sie ist.
    Klar ist die Leistung dann niedriger als bei einer Powerdynamo, wäre aber schön, wenn so mehr rauskommt als original.
    Wäre ein schön billiger Umbau, Lichtspulen hat man rumliegen (jedenfalls ich) und den Gleichrichter/Regler gibt es aus dem Rollersegment für'n Appel und 'nen Ei.

    An die Experten: kann das funktionieren?

  • http://www.microcharge.de/forum/index.ph…ad&threadID=208

  • Zitat von ckich

    :sorry: dem ist nicht so
    Das durch die zwei unterschiedliche Stromkeise ist der Wirkungsgard höher ist totaler Quatsch.
    Sonst erkläre mal warum in Wechselstromkeis 70W nur zu verfügung stehen und im Gleichstom 25W rest ist dabei verlust. Man benötigt für die zwei Stromreise je ein Regler.
    Genau wegen den 70W Wechselstromkreis ist die Simson Vape auch nur für 35/35W Scheinwerfer gedacht weil es für H4 55/60W nicht reicht.
    Wer etwas Rechnen kann kommt da selber darauf, genau wegen der Aufteilung in zwei Stomkreisen kann man die Gesamtleistung Simson Vape nicht optimal voll nutzen.
    Bei der Powerdynamo stehen vollen 100W in ein Stromkeis voll an, ist ein eindeutiger vorteil.


    Also weil mich solche Sachen interessieren habe ich mal ein wenig recharchiert. (ohne Gewähr auf vollständige Richtigkeit)
    Die Vape Variante ist in der Tat effizienter.
    Die zur Verfügung stehende Wechselspannung (ca. 70W) wird verlustfrei der Beleuchtung zur Verfügung gestellt.
    Geregelt wird die Wechselspannung mutmaßlich nur durch die sogenannte Holzhammermethode, also Kurzschließen der Statorspulen durch einenThyristor.
    Dabei wird kaum Leistung verbraten, weil das Magnetfeld beim Kurzschließen zusammenbricht und die zu viele Leistung so gar nicht erst erzeugt wird.
    So ist es möglich, einen Regler zu verwenden, der nur wenig Kühlfläche braucht und vom elektronischen Aufwand extrem billig ist.
    Von der geregelten Wechselspannung wird über (uneffiziente, aber billige) Einweggleichrichtung die Gleichspannung zur Verfügung gestellt, die allerdings ungeregelt ist (geregelt wird ja vorher die Wechselspannung)
    Zum Ausgleichen der Gleichrichtungsverluste kommt mutmaßlich die 7. Spule ins Spiel.

    Ganz anders beim Powerdynamo System:
    Die erzeugte Wechselspannung wird effizient über Brückengleichrichter gleichgerichtet und anschließend geregelt.
    Diese Regelung ist vom elektronischen Aufwand deutlich höher und es wird die nicht benötigte Energie einfach durch den Regler verbraten (sehr ineffizient).
    Der Regler hat deshalb ordentlich Kühlfläche und wird auch gut warm.
    Um die Verluste auszugleichen, werden beim Powerdynamo System 8 Spulen verwendet statt 7 Spulen beim Vape System.
    Der Vorteil dieses Systems ist, daß allen Verbrauchern die Leistung im Rahmen der Gesamtleistungsfähigkeit der Anlage zur Verfügung steht (wie "ckich" schon schrieb).
    Die benötigte Mehrleistung von den paar Watt kann man wahrscheinlich vernachlässigen bei einem Motor, der 2700 W leistet.
    Wo ich noch keine Antwort gefunden habe, was ist bei der Powerdynamo beim Fahren ohne Licht?
    Es kann ja wohl nicht sein, daß dabei 100W nur duch den Regler verbraten werden, der Regler würde ja kochen.
    Wird vielleicht beim Powerdynamo auch vorher die Wechselspannung angesägt wie bei Vape?
    Also erst z.B. auf 15V runter, dann gleichrichten und dann in den DC Regler?

    2 Mal editiert, zuletzt von ich66 (24. September 2016 um 10:17)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!