Quetschkante passt nicht

  • Hi zusammen,

    Ich habe den Abend in der Werkstatt verbracht, habe aber die Quetschkante nicht wie gewünscht einstellen können. Zuerst hatte ich eine schwarze, etwas dickere Fußdichtung drunter und eine Quetschkante von etwa 1.3mm, außer in Fahrtrichtung links, da war es ungefähr 1.0mm.
    Dann dachte ich, dass das nicht so optimal ist und habe eine dünnere, grüne Dichtung drunter gemacht, wodurch die Quetschkante jetzt etwa 0.8 ist. Ich habe aber immer noch das Problem, dass sie in Fahrtrichtung links geringer ist ~0,5mm. Ich habe den Kopf schon mehrmals runter gemacht und neu zentriert, aber es war immer das gleiche. Habt ihr einen Rat für mich?

    Danke schonmal Ulv

  • Hast du bei demontiertem Kopf mit Kolben in OT den Abstand Kolbenkante-Laufbuchsenkante gemessen? Wenn da eine Differenz auftaucht sind wohl Fuß oder Kopfauflagefläche schief. Wenn da alles gut ist, schau dir den Kopf genauer an. Da muss eventuell nachgearbeitet werden.
    Sirko

    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Vielen Dank euch zwei. Hatte dieses Wochenende leider nicht wirklich Zeit, um mich genau damit zu beschäftigen. Den Abstand Kolbenkante-Laufbuchsenkante habe ich mir gerade angeschaut, der sieht eigentlich gleich aus. Aber er ist auf jeden Fall positiv, also der Kolben geht ein paar Zehntel mm über die Laufbuchsenkante hinaus, ist das normal?
    Habe den Zylinderkopf auch mal mehr nach Fahrtrichtung links gedrückt und jetzt scheint die Quetschkante vom Wert tatsächlich näher zusammenzuliegen, aber der Zentrale Punkt des Kolbens liegt meiner Meinung jetzt nicht mehr ganz im Zentrum des Kerzenlochs ... vllt habe ich auch einen Knick in der Optik.
    Aber wie gesagt, ich hatte heute nicht wirklich Zeit. Ich sag nochmal Bescheid, wenn ich mich vernünftig drum kümmer.

    Grüße Ulv

  • So also jetzt die Auflösung. Der Kopf war schief gedreht. Der Service der Firma war gut und ich habe den Ersatzkopf heute montiert und das Quetschmaß passt jetzt.
    Nur ich habe folgendes Problem: Ich habe die Kerze eingebaut und das Polrad montiert. Wenn ich dieses aber drehe, baut sich gar nicht viel Druck auf (wie ich dass von meinem vorherigen, ausgelutschtem Zylinder kenne).
    Dabei hört man wie Luft irgendwo entweicht, an der Stelle, an der sich eigentlich der Druck aufbauen sollte. Es klingt so, als ob es an der Zyndkerze entweicht, oder am Zylinderkopf - ich kann es nicht genau zuordnen. An der Zyndkerze ist die Unterlegscheibe dran....Ich liege doch richtig, dass es da nirgends Pfuschen soll, wenn man das Polrad dreht? Wie dicht müssen die Kolbenringe denn sein? Oder ist es normal, dass der Druck über die Kolbenringe entweicht (bei Handbetätigung).
    So macht das ganze langsam echt kein Spaß mehr.

    Vielen Dank euch schonmal Ulv

  • Ja wenn du den Zylinderkopf nicht gleichmäßig über Kreuz angezogen hast kann das passieren das der nicht dicht ist.
    Auch wenn da ein Krümel auf der Dichtfläche ist. Auch eine Möglichkeit der Zylinderkopf oder Zylinder an der Dichtfläche ist nicht plan. Ob da was undicht ist kann ich dir von hier aus auch nicht sagen, da muss du selber schauen.
    Zündkerze Unterlegscheibe ? Ein Dichtring gehört da dran.

  • Ich habe mit Hilfe einer Spinnenwebe herausgefunden, dass die Luft an der Zündkerze entweicht. Ich habe nochmals das Gewinde, die Gewindegänge und die Auflagefläche gesäubert, aber es hat nichts geändert. Ich verwende die originale Isolator 260, bei welcher schon ab Werk eine Unterlegscheibe montiert ist. Zusätzlich kommt dann ja wohl keine mehr hin, oder?
    Ich habe gelesen, dass früher die alten DDR-Zündkerzen eine bessere Dichtung hatten. Gibt es die noch irgendwo zu kaufen?

    Gruß Ulv

  • Nochmal Zündkerze bei einer Simson hat ein Dichtring und keine U-Scheibe
    http://www.schraubmax.de/jpeg/fahrzeugb…e_Dichtring.jpg
    Ist der Dichtring bis zum geht nicht mehr zusammen gequetscht, oder sonst wie beschädigt -> neue Zündkerze und mit richtigen Drehmoment anziehen.
    https://www.ngk.de/uploads/tx_tem…_ueberblick.jpg
    "Ich habe gelesen, dass früher die alten DDR-Zündkerzen eine bessere Dichtung hatten."
    Früher sind die Menschen nur zu Fuß unterwegs gewesen, und das nicht weil es besser war. :crazy:
    Man sollte nicht alles glauben

  • Vielen Dank schonmal für deine Gedult. So früh meinte ich natürlich auch nicht :D.
    Das mit der Unterlegscheibe war nur eine falsche Formulierung. Ich meinte, dass an der Isolater Zm 14-260 ja schon ein Ring von Werk aus montiert ist-
    Vllt kann man es im Bild unten sehen? Das ist doch dann der Dichtring, oder wird zusätzlich einer benötigt? (Bei Akf gibt es den aus dem Link, aber ich dachte, der ist bereits bei jeder Berukerze verbaut?)


    https://www.akf-shop.de/dichtring-f-r-…kerze/a-183387/

    Mein neuer Zylinderkopf hat oben am Kerzenloch eine 1-2 mm Fase (warum auch immer), mein alter ist komplett planar. Diese Fase hat aber nichts mit dem konischen Sitz zu tun, oder?

    http://www.directupload.net/file/d/4560/mke94rh6_jpg.htm

    http://www.directupload.net/file/d/4560/f7b4o9k5_jpg.htm

    LG Ulv

  • Ich selber verwende Isolator Kerzen
    Das es diese Dichtung einzeln gibt war mir nicht bekannt, habe auch selber danach geschaut.
    Probieres mit einer neuen Dichtung oder Zündkerze, die Dichtung von deiner Kerze sieht ziemlich platt aus.
    Die Fase hat nichts mit einer Zündkerze mit konischen Sitz zu tun.
    Die selbst sichernden Muttern da man Zylinderkopf gehören da aber nicht hin, abgesehen davon frage ich mich ob er Kunststoff die Temperaturen da mit machen.

  • Also, die Zündkerze ist jetzt da, aber es ist das gleiche wie vorher auch. Ich werde jetzt erstmal die Kompression messen, Vllt habe ich ja eine Sinnestäuschung.

    Nur der Motor liegt ja ausgebaut auf der Werkbank. Somit ist kein Vergaser und Auspuff montiert und kann auch nicht warm gefahren werden. Welcher Kompressionsdruck wäre da gut bzw schlecht? Weil alle Angaben beziehen sich ja auf den warmen Zustand und bei mir sind noch nicht einmal die Kolbenringe eingefahren.

    Kann es sein, dass das pfuschende Geräusch auch daher kommt, dass die Luft an den Kolbenringen vorbei geht? Es ist nämlich so, dass wenn ich das Polrad drehe, sich schon Druck aufbaut dieser aber nicht gehalten wird. Ist das Vllt sogar normal weil die Garnitur noch nicht eingefahren ist?
    Weiß nämlich gar nicht, wo ich den Fehler suchen soll.

    Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!