Spydersofts Sperrmüll Star. Zurück auf die Straße

  • Zitat von Spydersoft

    Ich werde berichten. Es gibt auch gute Nachrichten. LT hat die Kurbelwelle fertig. :cheers:
    Wenn alles gut geht kann ich nächsten Monat den Motor zusammenbauen.
    Da werde ich eure Hilfe brauchen. Mit dem M54 habe ich leider noch wenig Erfahrung. Zumindest was das Getriebe betrifft.

    Viele Grüße

    Norman

    Ach das ist halb so wild! Wenn du schonmal in einen M53 reingeleuchtet hast, kriegst du das auch hin. Stell dir einfach vor, das nach dem Kickstartermitnehme einfach noch ein Gang drauf kommt und zwei Schaltklauen drin sind. Der Rest ist selbsterklärend. Bin gespannt wie der Auspuff läuft. :thumbup:

  • Ich habe mir es auch schlimmer vorgestellt.
    In einer alten Betriebsanleitung habe ich auch eine Anleitung für den M54 gefunden.
    Die hat sehr geholfen. Das meiste ist ja aber wie beim M53.

  • Die Baustelle ruht erstmal. Der Motor ist raus. Nun heißt es warten auf den Zylinderkit. Und auf einen gescheiten Montagebock. Danke an Dammwild Tuning für den Tip mit Onkel Mikes Garage.

    Viele Grüße

    Norman

  • Hallo Leute,

    Am diesem Vogel geht noch nichts voran. So habe ich heute mal ein paar Komponenten an meinem anderen Star (63iger ZT Stage 2) getestet. Zuerst den umgebauten Daily Race Sp. Der geht wirklich hervorragend an diesem Motor. Ist über das gesamte Drehzahlband einfach deutlich kräftiger. Kleiner Nachteil ist, dass der Auspuff länger als das Moped ist. :D
    Aber kurzes Rzt Endstück ist bestellt.
    Des weiteren habe ich den umgebauten T-Luftfilter probiert. Der Funkioniert erstklassig. Allerdings ist er dermaßen laut das ich ihn auf der Straße unmöglich fahren kann. Vielleicht hat einer noch nen Tip für nen leisen Luftfilter mit gutem Durchsatz. Normalerweise fahre ich in diesem Star einen Luftfilter (kein T) umgebaut nach Reich. Der drosselt aber spürbar verglichen mit meinem umgebauten T-Luftfilter.
    Ich habe bei Zt einen Luftfilter gefunden? Hat jemand Erfahrung damit?


    Gruß

    Norman

  • Ich fahre in meinem Star auch das T-Stück, weil der Motor sonst nicht genug Luft bekam.
    Das Ansauggeräusch in Kombination mit dem RVFK 21 ist schon gigantisch aber ja leider auch ziemlich laut.

    Bin auf die erste Kontrolle dieses Jahr gespannt denn im KBA-Schein ist bei der Lautstärke ein Strich...

    Hab leider auch noch keine funktionierende leisere Variante gefunden. Mit offenem Luffi wird es aber eher noch lauter.

    | KC-Racing | S51N im optimierten Serienzustand | S51 Rennumbau Supermoto/Cross | GoPro 3 BE & Session | Anet A8 |

  • Hallo Leute,

    Danke für eure Rückmeldung. Ich glaube ich muss mir etwas anderes überlegen. Hier in der Gegend fahren viele Simmen. Ich wollte nicht unbedingt akustisch auffallen mit meinem Hobel. Vielleicht muss ich mal etwas anderes basteln. Mit 2 Kammern um die Luft etwas zu beruhigen. So in der Art wie der original nicht T-Luffi. Nur etwas größer dimensioniert. Leider ist der Platz für den Luftfilter im Star sehr beschränkt.

  • Also wenn ich von dem s51 herzkasten ausgehe, hat man kaum Chancen das Ansauggeräusch leiser zu bekommen sobald ein großer Vergaser montiert ist und für mehr Luftdurchsatz gesorgt wurde. :wacko:  
    Ob Bitumenmatten, verschiedenes luftfilterflies, moosgummi matten, viele kleinere zusatzrohre mit verschiedenen Längen, querbohrungen und auf der anderen Seite luftlöcher usw usw alles nur mit ernüchterndem Erfolg.
    Und beim Star und T Filter hat man ja so gut wie garkeine möglichkeiten für solche umbauten.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Heute Vormittag habe ich mal mit dem Luftfilter beschäftigt. Ich habe mir einen K&N RC 1060 Universalluftfilter bestellt. Den werde ich in einem selbstgebastelten Luftfiltergehäuse ausprobieren. Die Löcher für die Luftzufuhr kommen dann mit in die Frontplatte (fehlt momentan noch). Um das Geräusch zu dämpfen werde ich dabei mehrere dünne Röhrchen einbauen. Der Luftfilter im Bild hat in etwa die gleichen Maße wie der K&N. Mal schauen ob es leiser wird und vom Durchsatz noch okay ist.

  • Letzte Woche habe ich mich mit dem Luftfilter beschäftigt. Die ursprüngliche Idee mit dem geformten Abflussrohr habe ich verworfen. Ich habe mir einen alten defekten Luftfilter besorgt und versucht das maximale herauszuholen. Zutaten für den Umbau sind im wesentlichen K&N RC1060, Abflussrohr DN50, ein Stück 32er Krümmerrohr, 1 Liter GFK und ein paar Glasfasermatten, 20er Elektrorohr. Wie das ganze jetzt aussiewird am besten auf den Bildern ersichtlich. Die erste Probefahrt am (Erst) Star war erfolgreich. Angenehm leise, und der Luftdurchsatz passt bei dem verbauten 63iger.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!