Umbau für MX-Einsatz, Fragen zur Fahrwerksgeometrie

  • Hallo Simson Freaks,

    ich möchte ein Wettbewerbsfahrzeug aufbauen und habe einige Probleme dabei.
    1. wenig Zeit, das Fahrzeug muß bis März fertig sein
    2. Schweißarbeiten sind nicht zugelassen
    Für die Projektplanung möchte ich gerne die Geometriedaten festlegen. Mir fehlen noch die Referenzwerte vom original Fahrzeug, vermessen mit dem Zollstock ist leider viel zu ungenau. Bei der alten Telegabel ist die Reibung so groß, das messen sinnlos ist, je nach Losbrechmoment gibt es eine Differenz von 15mm.
    Gemessen habe ich den Gabelversatz der beträgt 44,5mm und den Reifenumfang mit 1693mm bei 2 bar (Enduroprofil). Für den Nachlauf habe ich die Angabe von 95mm für die S50 gefunden. Falls der Nachlauf bei der S51 ebenfalls 95mm beträgt ergibt sich rechnerisch ein Lenkkopfwinkel von 61,57 Grad in Bezug zur Fahrbahnebene.
    Vielleicht kann mir noch jemand mit Daten aushelfen. Ich benötige noch folgende Herstellerangaben bzw. Werte:
    Nachlauf für S51 und S51E
    Lenkkopfwinkel für S51 und S51E
    Radstand für S51 und S51E
    Länge der Gabelholme von Achsmitte bei Belastung mit dem Fahrzeuggewicht (für s51 und S51E)

    Viele Grüße
    Henning

  • Auf der Suche nach Daten ist mir aufgefallen das für die S50 ein kürzerer Radstand angegeben wird als für die S51. Soweit ich weiß sind bei beiden Modellen Rahmen, Schwinge und Telegabel die gleichen. Bei der S51 muß wohl der Ausfederwinkel der Hinterradschwige verändert worden sein. Somit hat die S51 dann auch einen anderen Nachlauf als die S50 und mein errechneter Lenkkopfwinkel paßt nicht zur S51.
    Bisher bin ich davon ausgegangen das sich der Obergurt zur Fahrbahn in Parallelität befindet, bin mir da jetzt aber auch nicht mehr sicher. Meine bisherige Annahme für den Nachlauf waren 95mm. Für den Umbau ist ein Wert von 115mm angestrebt. Bei 95mm würde sich in Verbindung mit der SR50 Telegabel und den Mefo Reifen, bei Beibehaltung der Parallelität des Obergurts zur Fahrbahn, der Nachlauf auf 100mm erhöhen. Bei einer Verringerung des Gabelversatzes auf 25mm würde ich dann die 115mm Nachlauf erreichen. Soweit die Theorie, leider fehlen mir die Herstellerangaben für die S51.

  • Unterschiede zwischen S50 und S51E können diesbezüglich ja neben der anderen Bereifung (damit anderer Durchmesser) nur durch andere Federbeine (hauptsächlich durch die Länge) und durch andere Federn in der Telegabel (dadurch andere Länge unter Belastung) sein. Offset haben alle S50/51 45mm.
    Ich würde das Messen am Fahrzeug so oder so bevorzugen. Durch Ändern der Länge der Federbeine könntest du dann ja auch noch deinem WunschNachlaufwert näher kommen.
    Würde mich aber auch nicht so auf 115mm festbeißen sondern eher als ungefähren Richtwert sehen. Probieren geht manchmal über Studieren. Wobei es meiner Vermutung nach eher weniger als mehr als 115mm sein sollten.


  • Würde mich aber auch nicht so auf 115mm festbeißen sondern eher als ungefähren Richtwert sehen. Probieren geht manchmal über Studieren.


    Das würde ich eigentlich auch so machen. Ich mach den Umbau für mein Meisterprojekt und muß alle Werte vorher bestimmen und diese müssen dann am Ende auch rauskommen. Geplant hatte ich einen Umbau zu machen aber mittlerweile habe ich mich dazu entschlossen einen Neubau zumachen.
    Die Masse des Fahrzeugs muß ich auch vorher Bestimmen. ich habe mir die ZT-Tuning Kastenschwinge bestellt und mußte leider feststellen das die 3 kg wiegt (original Schwinge - 1877g).
    Der Lenkkopfwinkel bei der S51 und S51E scheint ein Geheimnis zu sein, ich habe bei MZA eine Anfrage gestellt und leider keine Antwort bekommen. Ich frage mich wie das bei einem Unfallgutachten abläuft wenn keiner die Herstellervorgaben kennt?

  • Heutzutage sind Hinterradschwingen üblicherweise aus Alu aber wie man sieht gibt es auch Ausnahmen.
    Die Stahlhülsen in der Schwinge sind leicht oval und haben an der breitesten Stelle einen Innendurchmesser von 13,8mm. Somit hat der Schwingenlagerbolzen auf jeder Seite ein Spiel von 0,8mm. Um die Schwinge einzubauen muß ich neue Lagerbuchsen anfertigen und Simson-Hülsen einpressen.
    Eventuell benötige ich auch noch einen längeren Schwingenlagerbolzen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!