Über Stock und Stein - MX Umbau

  • Es gibt Getrieberechner für solche Sachen. Google mal nach "Stromkreisparadies Getrieberechner". Geht aber nur am PC

    Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D

  • Finde es ziemlich schade das ich hier größtenteils den alleinunterhalter mache und keine größere Unterstützung kommt, vorallem beim Thema Abstimmung. :mellow:  
    Naja vielleicht nützt das ganze mal noch jemand anderem.

    Da ich mit dem neuen Auspuff startprobleme und einen zu fetten Lauf im Teillastbereich hatte, habe ich zu erst mal die LLD von 38 auf 42 geändert und die Nadel nun wieder auf ganz mager gehängt. Startverhalten war gleich deutlich besser, Gasannahme sehr gut und zog deutlich besser durch im Teillastbereich. Problem war jetzt jedoch wieder eine zu kleine LLD, da ich deutliches nachtakten hatte und auch beim Kupplung ziehen in höheren Drehzahlen, die Drehzahl nur langsam runter ging. Habe nun eine 45er LLD da liegen und eine JJK Nadel, die wohl als Heilsbringer gelten soll.
    Habe mir mal die Mühe gemacht die ZT Nadel mit der JJK Nadel zu vergleichen. Gemessen mit Digitalem Messschieber so gut es ging.
    ...................................... ZT Nadel-------JJK Nadel
    Oberer Durchmesser:.......2,4.................. 2,45
    Mittlerer Durchmesser:....2,05.................2,1
    Unterer D. / Spitze:...........0,95.................. 1
    Länge:...............................56,95...............56,8

    Selbst wenn die Werte nicht ganz genau gemessen sind, ist doch eine deutliche Tendenz zu erkennen. Mal sehen welche Nadel sich als besser erweist.

    Desweiteren habe ich schon eine neue Gabel da von einer MTX 80 HD06. Vielleicht hat da noch jemand Erfahrungen dazu? Neues Öl und Simmerringe liegen schonmal parat.

    Zu guter letzt sieht es mit der Sitzbank auch schonmal ganz gut aus.


    Leider hat es mir bei der letzten Probefahrt die Madenschraube von der Nadelgelagerten Druckplatte samt der plasteschraube vom Motorseitendeckel rausgefeuert :D da muss ich erstmal für Ersatz sorgen.
    Sport frei


  • Hast du für die Sitzbank den Verbundschaum von der ostoase zurecht geschnitten oder alles selber zusammengeklebt?

    Gesendet von meinem Cynus F6 mit Tapatalk

    Nein, ist der von der Ostoase den ich in Form gebracht habe.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:


  • Gibt es schon neue Entwicklungen bei deiner Kupplung, usw.?

    Ja also Kupplung hab ich wieder gebaut, zum Glück ist das Gewinde der Druckplatte nicht kaputt gegangen. Neue Schraube rein und gut.

    Tja momentan steht das gute Stück wieder etwas nackt da :D

    Habe die Gabelbrücke ausgebaut um sie für die neue Gabel aufzuspindeln. Das hab ich gestern auch gleich gemacht.


    Heute red ich nochmal mit jemandem wegen Gabel auseinanderbauen und überholen und dann kann das gute Stück wieder zusammengebaut werden. Neue Simmerringe und Motul 10w Gabelöl hab ich schon da.

    Dann hab ich anscheinend noch ein minimales Falschluftproblem aber konnte noch nicht lokalisieren wo es her kommt.


  • Was ich schon mal fragen wollte, wieso hast du den Rahmen bis zum Herzkasten und den Rahmenfuß eigentlich nicht optimiert?

    Das Projekt sollte eigentlich nur sein um Bissel über Feldwege zu fahren und nicht so ausufern :D aber wie das manchmal so ist.
    Deswegen hab ich mir auch vorgenommen einen vorhandenen Unfallrahmen vielleicht über den Winter mal noch zu verstärken für härtere Einsätze.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Was hast du den da für einen riesengroßen Nutentisch auf deinen Bildern?

    Die Gefahr das der Rahmen verbiegt besteht nur wenn die Federelemente auf Block gehen, das hat dann die Wirkung von Hammerschlägen auf den Rahmen. Wer Probleme mit den Rahmen hat sollte sich Gedanken um die Federung und Dämpfung machen. Das einschweißen von U-Profilen wirkt sich nachteilig auf das Fahrzeuggewicht aus und löst das eigentliche Problem mit dem Durchschlagen nicht.

  • Das stimmt, allerdings ist es trotzdem so, dass der Rahmen einer S51 für langsame Straßennutzung gedacht ist und nicht für Geländeeinsätze. Nicht ohne Grund bauen es alle um bzw. verstärken es.


  • Was hast du den da für einen riesengroßen Nutentisch auf deinen Bildern?

    Die Gefahr das der Rahmen verbiegt besteht nur wenn die Federelemente auf Block gehen, das hat dann die Wirkung von Hammerschlägen auf den Rahmen. Wer Probleme mit den Rahmen hat sollte sich Gedanken um die Federung und Dämpfung machen. Das einschweißen von U-Profilen wirkt sich nachteilig auf das Fahrzeuggewicht aus und löst das eigentliche Problem mit dem Durchschlagen nicht.

    Naja ich bin halt CnC Fräser in der Großteil fertigung :D
    Das heißt bei mir gehen Locker Teile ab einem Gewicht von einem Mittelklassewagen über den Tisch.
    Deshalb ist der Maschinentisch eben auch 2,5x5 Meter :lol:

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Zitat

    Deshalb ist der Maschinentisch eben auch 2,5x5 Meter


    Oh man, geile Scheiße.


    Nicht ohne Grund bauen es alle um bzw. verstärken es.


    Das es alle tun ist kein technisch-sachliches Argument. 99% der Schrauber kennen die technischen Daten ihrer Fahrwerkskonstruktion nicht. Ich habe bei meinem ersten MX-Moped auch ein Profil unter den Rahmen geschweißt, weil ich die Gabel nicht durchschlagsicher bekommen hab.
    Beim schweißen von ferritischen Stählen verlieren diese ihre Festigkeit (Sprödung). Es sollte daher möglichst auf Schweißarbeiten am Rahmen verzichtet werden.
    Durch die Konstruktion eines Dreiecks erhält man einen festen Rahmen. Ein richtiges Dreieck geht bei der S51 leider nicht da der Motor im Weg ist, aber eine Dreiecks ähnliche Konstruktion ist möglich z.B. Umbau zum Doppelschleifen-Rahmen.


  • Oh man, geile Scheiße.


    Das es alle tun ist kein technisch-sachliches Argument. 99% der Schrauber kennen die technischen Daten ihrer Fahrwerkskonstruktion nicht. Ich habe bei meinem ersten MX-Moped auch ein Profil unter den Rahmen geschweißt, weil ich die Gabel nicht durchschlagsicher bekommen hab.
    Beim schweißen von ferritischen Stählen verlieren diese ihre Festigkeit (Sprödung). Es sollte daher möglichst auf Schweißarbeiten am Rahmen verzichtet werden.
    Durch die Konstruktion eines Dreiecks erhält man einen festen Rahmen. Ein richtiges Dreieck geht bei der S51 leider nicht da der Motor im Weg ist, aber eine Dreiecks ähnliche Konstruktion ist möglich z.B. Umbau zum Doppelschleifen-Rahmen.

    Aber um ein Verstärken des Rahmenfußes wird man ja nicht herum kommen, denn auch ohne Durchschlagen des Fahrwerks ist das beim Geländeeinsatz eine Sollbruchstelle. Das geht (wie beim mir) 1-2 Jahre gut und dann reisst es weg. Außerdem habe ich ein Fahrergewicht von nur 50kg.

    Aber selbst JW verstärkt seine Rahmen. Während es unter Simsonbedingungen nicht möglich ist sein Fahrwerk zum Durchschlagen zu bekommen, außer man wiegt 150kg und fährt auf extrem sprunglastigen MX-Strecken.
    Aber du hast Recht, dass ein Dreieck am Rahmen sehr viel aushält.


  • Ein richtiges Dreieck geht bei der S51 leider nicht da der Motor im Weg ist, aber eine Dreiecks ähnliche Konstruktion ist möglich z.B. Umbau zum Doppelschleifen-Rahmen.

    Meinst du also so einen Unterzug zu verbauen bringt eine deutliche Stabilisierung des Rahmen?


    Ansonsten ist die neue Gabel regeneriert und eingebaut, hat alles soweit geklappt. Bin nur mal ne kurze runde gefahren aber hat sich schon deutlich besser angefühlt auf dem Feldweg. Schutzblech muss jetzt noch angepasst werden und dann mal intensiver Testen.

  • Der Motor muss vorne am Rahmen aufgehängt werden, sein Gewicht bei Sprüngen zerstört die Originalmotorhalterung.

    Simson Sperber 1966
    Simson Schwalbe Kr51/2 1985
    Kawasaki KMX125 2002
    Aprilia Red Rose 125 1992
    Trabant P60 Kombi 1965
    Anhänger Hp 400 Kasten oder Mopedtransport
    Wartburg 311 Camping (im Aufbau)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!