Hallo, Hat jemand von euch schon einen außenliegenden Kondensator verbaut? Ich würde dem gern eine Chance geben ewig Ruhe für unter 20€,,,, habe aber auch gelesen dass es bei dem Motor wohl Probleme wegen dem Leitungswiderstand geben könnte. Was ich nicht verstehe, denn wo soll der große Unterschied zum s50 Motor sein?
Außenliegender Kondensator bei Duo 4-1
-
-
Kannst du bedenkenlos umbauen.
Mit so Umbau-Set https://www.zweiradteile-shop.de/elektrik/zuend…imson-sr50-sr80
geht das problemlos.
MZA bietet seit kurzen auch ein außenliegenden Kondensator an https://kultmopeds.de/Aussenliegende…0-KR51-Schwalbe allerdings ohne den roten Kondensator-Dummy.
Man kann auch den originalen nach außen verbauen, geht das wechseln schnelleroder nimmt ein von Beru, Bosch usw.
-
Elektrisch gesehen ist der original innenliegende Kondensator dennoch besser, denn die erheblich kürzeren Zuleitungen sorgen für bessere Funkenlöschung (weniger parasitäre Induktivität). Der Unterbrecher wird's einem danken.
Beim Einbau kann man den innenliegenden Kondensator schnell beschädigen, ein mitdrehender Schraubanschluß oder ein verformtes Gehäuse beim Einschlagen können/werden dazu führen. Diese Gefahr besteht beim außenliegenden Kondensator natürlich nicht, hier entfällt auch die starke thermische Belastung.Ich bin viele tausende km mit originaler Unterbrecherzündung gefahren. Einmal im Jahr den Kontaktabstand einstellen und den Filz nachölen, fertsch. Man kann schnell viel falsch machen (z.B. Verbiegen der Kontakte, falsch eingestellter oder gar fehlender und unzureichend geschmierter Schmierfilz, falscher Kontaktabstand), was nach meiner Einschätzung und Erfahrung die Hauptursache für die Unzuverlässigkeit dieser Zündung ist.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!