Ich habe eine Kurbelwellenlager Dichtung. Es hat nur einen Ausschnitt, aber oberhalb des Kurbelwellenlagers befinden sich zwei Ölauslässe. Warum ist das so?
Dichtungen
-
-
Die Hülse ermöglicht das abdichten via Simmering. Die Dichtung darfst du so lassen, wie sie ist.
-
Die Hülse in der gleichen Ebene wie der Block sein sollte. Oder nicht?
-
Nein. Schlagen schon mal garnicht. Ist gut so, wie es verbaut ist.
-
Jetzt ist das Lager in einer Ebene mit dem Block. Wenn ich den Distanzring darauf lege, wird das "Haus" des Simmerrings nicht passen.
-
Ach jetzt seh ich, was du meinst. Das Lager + Distanzscheibe sollte 0,1mm unterhalb der Dichtfäche stehen. Ergo passende Distanzscheibe unterlegen.
-
Die Dichtungen sind in Ordnung, und es ist auch richtig, dass beide gleich sind. Die Dichtkappen die drüber kommen sind es ja auch.
Bei der Kurbelwelle hat diese Ausparung die Funktion Öl zur Schjmierung des Kurbelwellenlagers durchzulassen. Es ist darauf zu achten, dass der Ausschnitt über dem Ölkanal liegt und die Tasche der Dichtkappe darüber.Beim Kettenrad wird dies nicht benötigt, hier findet sich an einer Stelle etwas mehr Material um dieyen Ausschnitt aufzunehmen. Auch hier muss darauf geachtet werden die Tasche der Dichtkappe darüber zu platzieren. Die Anlaufscheibe dient dem Ausgleich des Achsialspiels unter der Dichtkappe.
-
Bei den 0,1 mm , welche unterhalb der Dichtfläche liegen sollen, lieber etwas mehr Zeit einplanen. Flachlinieal oder Haarwinkel mit Anschlag machen sich da gut. Es geht auch ein Stahlstück welches sprichwörtlich Werktischplan ist. Dann mittels Fühlerlehre messen. Da die 0,1mm Lehreplättchen schon sehr weich sind, lassen sich diese auch nicht mit Druck unter den Haarwinkelanschlag schieben. Dort ist dann das Spiel schon zu klein.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!