Hallo Zusammen,
wie Ihr vielleicht noch wisst, bin ich noch recht unerfahren mit der Simson S51.
Mein "Simmerl" wurde neu aufgebaut und viele Komponenten wurden verbaut.
Der neue Zylinder ist halbwegs eingefahren und eigentlich läuft sie recht gut - wenn nur nicht die Probleme mit der Unterbrecherzündung wären.
Was ich leider nicht wusste: der Nockberg muss ja den Schmierfilz berühren und dieser muss mit Öl getränkt sein.
Kann es sein, dass das fehlende Öl soviel ausmacht, dass der Unterbrecher innerhalb 1km verschleißt?
Bin mehrere Male liegengeblieben und konnte nachstellen - aber nach dem 3. Mal war der Unterbrecher am Ende und ich musste den Hänger bemühen :mellow:
Beim Nachstellen der Zündung ist mir aufgefallen, dass das Polrad sehr heiß wird - man kann den oberen Totpunkt nur schlecht einstellen, so heiß ist das Polrad. Ist das normal? Ich habe geprüft, ob etwas schleift - aber nichts gefunden (allerdings baue ich die Grundplatte noch einmal aus um genauer zu schauen.) Es geht eine Fühllehre mit 0,1mm zwischen Magneten und Spule - aber schon mit Kontakt - bei 0,2mm ist dann oft schon Schluß - ist hier vielleicht "der Hund begraben"?
Ich habe mir jetzt neue Unterbrecher bestellt - dieses Mal keine MZA - außerdem den Schmierfilz und natürlich auch das Unterbrecheröl (und ein Halteband, damit ich nicht immer meinen Kumpel bemühen muss). Habe ehrlich gesagt etwas Angst, dass das alles nichts bringt.
Witzigerweiße läuft die Simson besser, wenn der Unterbrecher "nach Gefühl" eingestellt wird. Hab ja unterwegs nachstellen müssen, da lief sie besser, als wie wenn ich mit Zündzeitpunktuhr genauf auf 0,4mm am OT einstelle (0,04mm bei 1,8 vor OT).
--
Noch eine kurze Frage zum Kondensator - wenn der muckt und zuviel Funkenflug verursacht - wie erkenne ich das am Unterbrecher? Wird der dann schwarz? Hab mit dem derzeit keine Probleme, drum würde ich den auch nicht neu verbauen....