Zündung recht heiß - Unterbrecher verheizt

  • Hallo Zusammen,

    wie Ihr vielleicht noch wisst, bin ich noch recht unerfahren mit der Simson S51.
    Mein "Simmerl" wurde neu aufgebaut und viele Komponenten wurden verbaut.

    Der neue Zylinder ist halbwegs eingefahren und eigentlich läuft sie recht gut - wenn nur nicht die Probleme mit der Unterbrecherzündung wären.

    Was ich leider nicht wusste: der Nockberg muss ja den Schmierfilz berühren und dieser muss mit Öl getränkt sein.
    Kann es sein, dass das fehlende Öl soviel ausmacht, dass der Unterbrecher innerhalb 1km verschleißt?

    Bin mehrere Male liegengeblieben und konnte nachstellen - aber nach dem 3. Mal war der Unterbrecher am Ende und ich musste den Hänger bemühen :mellow:  
    Beim Nachstellen der Zündung ist mir aufgefallen, dass das Polrad sehr heiß wird - man kann den oberen Totpunkt nur schlecht einstellen, so heiß ist das Polrad. Ist das normal? Ich habe geprüft, ob etwas schleift - aber nichts gefunden (allerdings baue ich die Grundplatte noch einmal aus um genauer zu schauen.) Es geht eine Fühllehre mit 0,1mm zwischen Magneten und Spule - aber schon mit Kontakt - bei 0,2mm ist dann oft schon Schluß - ist hier vielleicht "der Hund begraben"?

    Ich habe mir jetzt neue Unterbrecher bestellt - dieses Mal keine MZA - außerdem den Schmierfilz und natürlich auch das Unterbrecheröl (und ein Halteband, damit ich nicht immer meinen Kumpel bemühen muss). Habe ehrlich gesagt etwas Angst, dass das alles nichts bringt.

    Witzigerweiße läuft die Simson besser, wenn der Unterbrecher "nach Gefühl" eingestellt wird. Hab ja unterwegs nachstellen müssen, da lief sie besser, als wie wenn ich mit Zündzeitpunktuhr genauf auf 0,4mm am OT einstelle (0,04mm bei 1,8 vor OT).

    --

    Noch eine kurze Frage zum Kondensator - wenn der muckt und zuviel Funkenflug verursacht - wie erkenne ich das am Unterbrecher? Wird der dann schwarz? Hab mit dem derzeit keine Probleme, drum würde ich den auch nicht neu verbauen....


  • Witzigerweiße läuft die Simson besser, wenn der Unterbrecher "nach Gefühl" eingestellt wird. Hab ja unterwegs nachstellen müssen, da lief sie besser, als wie wenn ich mit Zündzeitpunktuhr genauf auf 0,4mm am OT einstelle (0,04mm bei 1,8 vor OT).

    0,04mm Unterbrecherabstand bei 1,8 vor OT, damit ist die Zündung falsch eingestellt.
    Mit einer Stroboskoplampe zum Einstellen/Überprüfen würdest du das auch sehen das der ZZP viel zu früh ist.

    0,4mm soll der Unterbrecher aufgehen wenn er auf der höchsten Stelle des Nockenberg ist, das ist nicht der ZZP.
    ZZP ist da wo der Unterbrecher beginn zu Öffnen (Abriss).

    Ohne entsprechende Schmierung nutzt sich halt das Gleitstück entsprechend schneller ab,
    besonders bei den Unterbrechern die es jetzt so gibt für die Simson.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (1. April 2019 um 10:17)


  • Mit 0,04 mm bei 1,8 vor OT beginnt doch der Unterbrecher genau sich zu öffnen?

    Nein der ist geschlossen, ZZP ist da wo er beginnt sich zu öffnen.
    Ungefähr bei OT ist er voll offen, da soll dann der Abstand 0,4mm betragen und nicht da wo der ZZP ist.

  • Lies doch mal bitte :)

    0,4mm hab ich am OT
    0,04 - in Worten Null-komma-Null-Vier - hab ich 1,8 vor OT - somit öffnet er sich genau beim Zündpunkt - oder auf welchen Wert würdest Du den bei 1,8 vor OT einstellen - bzw. wie misst Du das? Die Öffnung sieht man doch mit dem bloßen Auge so gut wie nicht, da ist das mit der Fühllehre doch ein guter Anhaltspunkt, oder sehe ich das falsch?

    Einmal editiert, zuletzt von JoeWeber (1. April 2019 um 10:32)

  • Okay!
    Danke!

    Dann sollte der Schmierfilz und neuer Unterbrecher eigentlich Ruhe reinbringen :)
    Werde die Grundplatte dennoch auch zusätzlich noch auf Schleifspuren untersuchen - ist sicher auch nicht gut, wenn da was reiben sollte...

  • Beim neuen Unterbrecher musst du nochmal genau hingucken die haben an der Lauffläche oftmals einen Grat. Der nutzt sich sehr schnell ab und dann ist der Unterbrecher wieder verstellt. einfach mit einer Feile entfernen

  • ckich
    kein Ding :)

    @ M4King
    Werde ich auch prüfen

    DMT Racing
    Das mit dem Rost habe ich auch schon gelesen - sollte passen, wird aber auch noch kontrolliert :)

    Hoffe, die Teile kommen bald - hab gestern bei einem bekannten Händler bei Ebay bestellt.

  • Guten Morgen :)

    Gestern Abend habe ich die Zündung schon mal gecheckt - leider sind die Teile noch nicht da gewesen.

    Der Schmierfilz ist sehr trocken - es fand also keine Schmierung statt.
    Der Nockberg ist rostfrei - es war ein bisschen Belag drauf, ich habe nun alles schön poliert, damit es hier in Zukunft ganz ruhig läuft.

    Das Polrad sollte eigentlich ansonsten passen und nirgends schleifen...

    Jetzt wird dann hoffentlich bald der neue Schmierfilz mit Unterbrecheröl verbaut - ein neuer Unterbrecher auf die Grundplatte montiert und dann läuft hoffentlich alles stabil :)

    Die Kurbelwelle ist übrigens bombenfest und die Dichtung um die Welle ist auch sehr gut erhalten :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!