SR50 Polyuretan-Motorlager einpressen - ganze Kombination zu schmal...?!

  • Moin zusammen,

    es geht mir um folgendes. Ich wollte das das Motorlager an meiner SR50 austauschen. Im gleichen Zuge haben wir die Motorlagerung verstärkt, wie es hier beschrieben ist: http://simantik.de/simson-sr50-optimieren-3.shtml
    Das nur der Vollständigkeit halber, ist zum Verständnis nicht so relevant. Da Polyuretanlager so gelobt wurden, habe ich diese bestellt und eingepresst. Es ist alles verbaut, wie es gehört.
    In der Mitte, durch die drei Nasen gestoppt diese Metallscheiben, die das Lager stoppen. Dann die Polyuretanlager eingepresst. Es folgt die Hülse mit Kunststoffunterlegscheibe von der (in Fahrtrichtung) linken Seite.
    http://www.simson-moped-forum.de/modules/cback_…926729_1806.gif
    Das sind hier die Teile 8, 9, 10, 13.

    Und nun folgt mein Problem, wie auf den angehängten Bildern zu sehen.

    Ich habe, für mein Verständnis, auf beiden Seiten zu viel Spiel. Auf der linken Seite muss die Hülse noch weiter rein, damit die Unterlegscheibe am Lager anliegt. Wenn ich diese aber so weit reintreibe, habe ich auf der rechten Seite mit Sicherheit nochmal so viel Spiel, dass fast eine zweite Kunststoffscheibe dort draufgesteckt werden kann, bevor ich den Sprengring aufstecke.
    1. Es ist doch richtig, dass dort auf keiner Seite Spiel sein darf und alles gut anliegen muss?!
    2. Ist es schlimm, wenn dort quasi eine zweite Kunststoffscheibe oder Metallscheibe auf der rechten Seite anliegt oder ist das Lager dann soweit außermittig, dass sich die für den Motor/Kette etc. negativ auswirkt? Oder ist das völlig normal und kommt nicht so drauf an?

    Gibt es Erfahrungen mit diesem "Phänomen"? Liegt es vielleicht auch an den Polyurethanlagern?

    Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
    Besten Gruß
    Thomas

  • hallo,

    Unabhängig von der Frage oben. Die kann ich leider nicht beantworten. Gibt es Erfahrungswerte ob man besser die Standardgummis oder die verstärkten einbaut? Ich habe schon beides verbaut und neige wegen Vibrationen wieder zu den normalen. Allerdings könnten bei mir die Vibrationen auch andere Ursachen gehabt haben. Also wer von euch fährt die Buchsen von ehemals Buchsenfuchs und kann seine Erfahrungen am sr50 teilen? Danke

  • Schwere Entscheidung und der Einbau liegt mir leider garnicht. Ich hasse es könnte man auch sagen. Das zweimal zu machen wäre ärgerlich. Ich hätte beide Buchsen da. Die verstärkten sehen schon deutlich besser aus und sitzen auch schon im Gehäuse. Bin nun aber kurz davor die wieder raus zu holen. Die Vibrationen sind meiner Meinung nach bei ca 6000rpm höher. (Hatte die früher schon verbaut)) Wichtig ist aber auch gut passende Schwinglagerbolzen und Hülse zu finden. Wenn's da schon zu viel Spiel hat wirds immer rappeln.

  • Schon alleine wegen den fumeligen einbau der normalen gumis würd ich immer wieder zu den pu greifen.


    ich muss aber dazu sagen das ich schon von anfang an mir ein gumi zwischen zylinder und rahmen mit gesteckt hatte um den seitlichen kräften beim gas geben entgegenzuwirken.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!