KR51/1 S Kickstarter dreht durch, Motor geht nicht an

  • Hallo Zusammen,

    Ich bin seit ein paar Monaten stolzer Besitzer einer 1978er KR 51/1S.
    Ich bin mit der Schwalbe super zufrieden und bis letztes Wochenende lief sie tadellos.
    Sie bekam plötzlich keine Leistung mehr und stotterte nur vor sich hin, dann ging sie ganz aus.
    Bei eingelegtem Gang lässt sie sich problemlos schieben und der Kickstarter dreht durch wenn sie im leerlauf ist.
    Ich habe die Zündkerze rausgenommen und mit einem Schraubendreher gefühlt, dass der Kolben sich nicht bewegt.

    Die Kupplung wollte ich einstellen, jedoch konnte ich die Madenschraube soweit hereindrehen, dass ich sie nicht mehr kontern konnte.

    Könnt ihr mir hier helfen? Ich denke es könnte an der Kupplung liegen? Da habe ich mich bisher nicht herangetraut, könnte mir das notwendige Werkzeug aber besorgen.

    Vielen Dank und einen freundlichen Gruß,

    Jan

  • Klingt so als würde die Kupplung permanent gezogen bzw durch etwas anderes betätigt sein.
    Überprüfe bitte deinen Bowdenzug ob er das richtige Spiel hat, wenn das stimmt dann dreh die Madenschraube wieder heraus aber aufpassen das sie dir nicht runterfällt. Wenn es dann immernoch schleift ist es auf jeden Fall ein "größerer" Eingriff der aber mit etwas lesen oder Hilfe auch fix über die Bühne geht.


  • Klingt so als würde die Kupplung permanent gezogen bzw durch etwas anderes betätigt sein.
    Überprüfe bitte deinen Bowdenzug ob er das richtige Spiel hat, wenn das stimmt dann dreh die Madenschraube wieder heraus aber aufpassen das sie dir nicht runterfällt. Wenn es dann immernoch schleift ist es auf jeden Fall ein "größerer" Eingriff der aber mit etwas lesen oder Hilfe auch fix über die Bühne geht.

    der Halbautomatik Motor hat keinen Kupplungszug, die Kuppelmechanik ist mit im Schaltmechanismus Integriert.

    Die Kupplung ist eine Fliehkraftkupplung

    hier ist etwas Literatur
    http://www.pstaude.de/Simson/6_Vogel…tung_KR511S.pdf

    http://www.pstaude.de/Simson/6_Vogel…chwalbe_neu.pdf

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Achtung Wenn du die Kupplung demontierst, die ist an einer Stelle mit losen Kugeln gelagert.

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Hallo Zusammen,

    ich wollte mich grade um die Kupplung küpmmern, will das Getriebeöl ablassen, aber da kommt nichts.
    Ich habe den Kupplungsdeckel geöffnet und die Schwalbe war trocken, innen war alles voll mit feinem Metallstaub.

    Am angehangenen Bild kann man gut sehen, wie sehr die beiden Ritzel verschlissen sind, das geht so weit, dass sie gar nicht mehr ineinander greifen und z.T. die Zähne komplett blank sind
    [image]https://ibb.co/WHpgsGd[/image]
    man kann die Ritzel also per hand drehen, ohne dass sie sich beeinflussen.

    Ich denke nicht, dass die Schwalbe ihr Öl spontan verloren hat, ich nehme an, ich habe sie leer vom Vorbesitzer bekommen, die Fahrt mit dem Schaden war mein erster längerer Ausflug.
    Vielleich taugt die Geschichte ja noch als Anekdote, dass man wirklich nach dem Kauf alle Betriebsflüssigkeiten einfach tauscht.

    Denkt ihr die anderen Zahnräder sehen ähnlich aus? Muss ich den Motor jetzt komplett regenerieren? Wenn ja, wer macht sowas vernünftig?

  • Der Motor gehört definitiv komplett geöffnet. Kann ich dir auch machen, allerdings erst ab September.
    Nun, desöfteren habe ich gehört und gesehen, dass Verkäufer das Öl ablassen, damit die Karre beim Verkauf ja trocken ist. Deshalb kontrolliere ich das immer sofort, wobei ich mittlerweile ein Gehör dafür entwickelt hab, ob sich Öl im Motor befindet oder nicht.

  • Die Schwalbe war immer zu laut, ich habe das darauf geschoben, dass der Ansaugtrichter am Luftberuhigungskasten fehlt und stattdessen wie bei der KR51/2 der Luftfilter direkt an dem Gummiteil am Vergaser befestigt war.

  • Auwei Auwei der muss regeneriert werden.

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!