hab auch schon sonnenblumenöl gefahren riecht voll lecker leute drehen sich alle nach dir um wenn du vorbei fährst!
Speißeöl als alternative?
-
-
also sandarina is es wohl deiner meinung nach net gut fürn motor?
-
Was heist, hab schon gefahren? Bestimmt aber nich lange? Der Motor kann einfach nich lange durchhalten mit dem Zeug
-
aber könnte ich es mal machen wenn ich grad mal des öl net da hab, dass ich dann einfach mal speiseöl nehm? und brauch ich dann ein anderes mischverhältnis?
-
Eine Tankfüllung könnte gehen. Aber mit 1:20, beser noch 1:15.
-
Also Ich hab schon gelesen dass da Leute ganz normal Salatöl zum mischen nehmen und der Motor das mitmacht.
Und zwar dauerhaft.Ich hab auch schon gelesen dass einer sein Altöl in nem alten Diesel gefahren hat.
-
hallo? noch haben wir öl und das kostet nicht die welt!
warum so einen schwachsinn machen wo 15w40 öl für eine tankfüllung grad mal auf maximal 10cent kommt?
-
Genau, macht doch nich so eklige Experimente mit euren Motoren. Das könnt ihr machen wenns kein Erdöl mehr gibt!!! Aber solange noch welches da is nutzt das aus!!
-
a747 riecht doch alle mal besser als ranziges fett....
-
Zeitbedingt muss ich dieses Fredfossil nochmal ausgraben.
Inspiriert von der Galileo-Rapsöl-Ralley hab ich mir mal kurz Gedanken über den Einsatz von Rapsöl als Mischöl gemacht.
Theoretisch wäre es doch möglich, das Benzin bei Stinomotoren/niedrig-drehenden Motoren mit Rapsöl zu mischen.
Dazu werde ich aber erstmal in den nächsten Tagen eine kleine Menge Benzin mit Rapsöl mischen und in einer Glasflasche stehen lassen, um zu sehen, ob sich beide Komponenten vertragen. Wenn ja, werde ich das dann mal in einem alten Motörchen testen.Da bei umgerüsteten Dieselmotoren Rapsöl auf ca 70°C erhitzt wird, habe ich mir 2 Systeme überlegt:
1. Die Benzinleitung verlängern, ein Kupferrohr(oder anderes Metall, mal sehen, was ich passendes da habe) um den Zylinder wickeln, sodass das Gemisch vorgewärmt wird, damit die Viskosität vom Öl sinkt.
2. Die umständliche Art wäre eine Ölpumpe, wie sie bei zB Jawas zum Einsatz kommt. Dabei könnte man nur das Öl über den Zylinder erhitzen und dann in den Vergaser einleiten. Das wäre aber mit extremer Arbeit verbunden, da man die Ölpumpe drehzahlgesteuert über die KW antreiben müsste (dass dann auch dicht bekommen muss) und einen passenden Vergaser auftreiben muss, denn sowas selber zu basteln und abzustimmen übersteigt meine Fähigkeiten.
Dazu muss aber das erste System einwandrei funktionieren, sonst lohnt sich der Berabeitungsaufwand im Vergleich zu den Betriebskosten nicht.Problematisch wird es jedoch bei 3 Dingen:
1. Vollgasfestigkeit dieser Lösung, denn wenn das Rapsöl vollständig verbrennt anstatt zu schmieren ist der Klemmer vorprogrammiert.
2. Kaltstartverhalten/Tenperaturanfälligkeit im Winter
3. optische Auffälligkeit dieser Lösung, denn die Rennleitung wird an dem System sicher ihre Freude haben.Die ersten Tests in den nächsten Tagen(oder Wochen^^) werden dann über die Alltagstauglichkeit dieses Systems entscheiden.
Meine Beweggründe sind ersten (wie immer) die technische Realisierung und zweitens der hohe Mineralölpreis, da auch 15W40 mit mind. 1,20€/l deutlich über dem (noch steuerfrei, ab 2008 jedoch schrittweise Besteuerung) Rapsölpreis von ca. 0,70€/l liegt. -
ich hab mittlerweile mal pflanzenöl, also es war sonnenblumenöl, dasss bei mir in der küche rumstand und schon ranzig war, mit benzin gemischt. es hat nen stück gedauert, aber es hat sich gemischt, wenn man es gut geschüttelt hat.
habs dann in die ETZ 250 gekippt und mit durchgejagt... aber nur als zusätzliches öl und nicht mit ins schmieröl eingerechnet... wollts halt nur mit los werden... stinkt echt schlimm und meine freunde konnten mich anhand der riechspur verfolgen *G*
momentan hab ich ne kleine Flasch lausitzer leinöl bekommen, dass auch schon steinalt ist... daher wird da immer mal nen schluck mit drauf gekippt... nur zum spaß... ich denke als schmieröl wird das nix...
-
Sehr interessant deine Planung beaver, aber stell dir mal die Dichte des Gemisches bei 70°C vor und die daraus resultierenden Folgen...
mfG Grossi
-
Stimmt schon, aber anders bekomm ich das Öl mit einfachen Mitteln nicht warm. Ich hoffe, dass der Leistungsverlust nicht allzustark wird.
-
echt voll coole idee. bin mal auf die ergebnisse gespannt. also funktionieren muss es auf jeden fall. mir wurde nämlich schon erzählt, dass das manche machen und das riecht dann voll noch pommes bude.
-
Unser Golf III riecht auch derbe nach Pommesbude aber 56 Cent pro Liter lassen sich einfach nicht mehr toppen
Dass sich das Zeug als dauerhaftes Schmiermittel für ne Simme eignen soll kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen. Find es aber gut, dass es einer testen will
Hab noch 1,1L 2T-Öl und nen Liter 15W40 hier, die wollen erstmal verbraucht werden, von daher
-
-
Zitat von Simson Roller
lol und der läuft auch richtig gut? kann mir das irgendwie garnet vorstellen dass das geht. ist das überhaupt auf dauer gut für den motor? schüttest du das pur da rein?die frage stelle ich mir auch
es muß doch da auch irgendwelche nachteile geben
hast du da nicht startprobleme wenn es ma kälter oder so ist
oder verklebt das nicht
kann doch auf dauer nicht gut sein oder
56 cent pro Liter das klingt echt traumhaftMfG
-
Das Öl muss schon gefiltert sein, also Feststoffe (zB Rückstände) dürfen da nicht vorhanden sein.
Für den Kaltstart wird bei den meisten Systemen über einen seperaten Tank noch Diesel/Benzin eingespritzt. Ganz ohne geht es nun doch nicht.
Ist bei unserem Explorer auch so, der ist auf Autogas umgerüstet und beim Anlassen wird immer noch Benzin eingespritzt, erst nach ca. 1km wird auf Autogas umgeschalten. Auf Benzin umgerechnet konnte damit jedoch der Verbrauch von ca. 12-15l auf 7-9l gesenkt werden. Der Umbau lohnt sich nach einigen 10Tkm. Nachteile sind eben höherer Verbauch und ca. 10%Leistungeinbuße, aber 190PS reichen trotzdem noch :wink: -
lol jo 190 langen auch noch!
na aber da muss es doch wirklich noch nachteile geben, weil sonst würde das du jeder machen, oder nicht?
-
na ja ich bin von den raps öl in auto und so auch nicht so begeistert.
da ich landwirt lerne kenn ich mich bissel aus weil auf machnchen betrieben schon traktoren auf rapsöl laufen,aber wie gesagt die haben immer noch 60er liter diesel tank,zum starten,und vorm abstellen wir mit diesel durchgespült,damit die einspritzanlage und so nicht verklebt.
die klingen wenns sie kalt sind wie son russischer t34 der kurz vorm auseinnader fliegen ist.und sie leistung ist ebend auch weg wenn er 330ps hätte hat er dann meist nur noch 300,und die 30ps merkt man deutlich!darum werden die traktoren die mit rapsöl laufen immer "aufgedreht" um die ursprünglich leistung zu erhalten.
und pflanzen öl in der simme stinkt auch wie sau,wirds selber nicht fahren,wäre mir zu gefährlich wegen klemmer.
MFG
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!