Aufbereitung DDR Endurodämpfer, Abstimmungstipps

  • Moin,

    habe die Tage für nen schmalen Taler 4 DDR Endurodämpfer erstanden, welche ich gerade aufbereite. Die Dämpfer sind zerlegt, gereinigt und die verchromten Rohre (was vom Chrom noch übrig ist) sowie die oberen Augen beim Kunststoffbeschichten.
    Auf 2 Dämpfern waren die originalen DDR Federn, auf dem anderen Päärchen die Federn mit 13 Windungen wie sie teils von MZA angeboten werden: https://www.ostoase.de/Druckfeder-ver…o-ETZ125-ETZ150

    Hat jemand Erfahrung wie sich die mit 13 Windungen fahren? Sprich sind sie weicher oder härter als originalen?

    Ein Päärchen hätte ich für die Enduro mit der Suzukigabel schon gern bisschen weicher abgestimmt um die Geländegängigkeit (Feldweg, kein Motocross) zu verbessern. Die Nachbaudämpfer die momentan drauf sind, sind viel zu hart. Das sind aber keine Dämpfer von Schwarz, sondern waren damals irgendwo im Preisbereich um die 70€. Das müssten die SWH von der Ostoase sein.

    LT bietet z.B diese Federn an, das liest sich erstmal gut: https://langtuning.de/Shop2/LT-MX-Fe…o-Stossdaempfer

    Vielleicht gibts aber noch andere heisse Tipps.

    Befüllt sollen die Dämpfer später mit dem Stossdämpferöl B von Addinol (SAE 5W) werden.

    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Hier kannst du dir die Federrate ausrechnen lassen: https://www.hannes-federn.de/federberechnun…Berechnung.html
    Da steht zwar was von Zugfedern ist aber für Druckfedern die selbe Formel. Wenn man es ganz genau machen will muß man die Aufliegenden Windungen(die Abgeflachten) die nicht mit federn von der Windungszahl abziehen. Für einen reinen Vergleich zwischen den Federn ist dies aber nicht wichtig.

    Die original ETZ150 Federn haben eine Drahtdicke von 6,3mm, die von MZA haben 6,5mm Drahtdicke. Bei den Nachbauten gibt es auch Abweichungen von den Durchmessern. Kurzum die Nachbauten entsprechen von der Federrate nicht dem Original.

  • Super dank dir. Zum überschlägigen Rechnen ist das ausreichend. So sieht man ungefähr was beim Verändern bestimmter geometrischer Grössen bei der Druckkraft ankommt.

    Hab heut morgen schon mal bisschen geschaut. Hab auch die ETZ125 Feder drin. Das ist die mit der geringsten Kraft im Verbund. Glaube das ist die Feder, die auf dem einen Päärchen drauf war. Da muss ich mal die Drahtstärke messen und dann werden die einfach mal getestet.


    Gruß Michael

    Bilder

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!