Hallo liebe Leute, ich hab ein Problem mit meinem moped und ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen.
Aber zum anfang erstmal paar daten zum Moped:
Ich fahre den 60ccm Steurzeitenzylinder von Langtuning mit 21mm Einlass und deshalb auch mit 21mm ZT Bvf Rennvergaser mit 105er HD zum einfahren, Schwimmer habe ich auf 27/33mm eingestellt.
Außerdem verbaut sind 5gang Getriebe Vape Zündung und AOA2.Gemisch fahre ich 1:33.
Mein Problem ist, dass mein Moped mir beim Anfahren immer absäuft bzw nicht genug Sprit bekommt. Wenn ich den Choke ziehe kann ich normal anfahren. Im standgas läuft sie soweit gut. Außerdem habe ich immer so eine Lücke beim Gas geben zwischen kein Gas und viel Gas wo sie kein Gas annimmt und es nur rückelt.
Ich habe nun diverses Probiert verschidene HDs wodurch sich aber mit dem 21er Vergaser nichts geändert hat. Nebenluft zieht sie auch keine und die Zündung ist mit Messuhr genau auf 1,5mm vor OT eingestellt. Dann habe ich mal nen 19er Vergaser Probiert was aber nur bewirkt hat, dass die Zündkerze ständig Ölig war weshalb ich den Simmerring gewechselt habe, da ich dachte das sie ÖL zieht. Dadurch hat sich leider auch nichts gebessert.
Ich hoffe ihr könnt mir irgednwie weiterhelfen wie ich diese Probleme gelöst bekomme, da ich mit meinen Ideen woran es liegen könnte am Ende bin.
simson säuft beim anfahren ab
-
-
Wie sieht dein Leerlaufgemisch aus?
Stellung der Schraube und LLD?mfg
-
Moin, was für ein Mischöl fährst du denn? Und warum 1:33 weil es zu DDR Zeiten mit den Scheiss Öl so war? Bei den heutigen Namhaften Ölen ist das total Überflüssig. Die Suppe muss auch mit verbrannt werden. Wenn davon so viel bei ist wirkt das eher hinderlich. Und wie halt auch schon geschrieben Luftschfraube mal etwas rein drehen und die Leerlaufdüse kontrolieren bzw ändern. Was für eine Teilastnadel hat du und in welcher Stellung ist diese? Problematisch mit den Düsen ist auch das nicht immer die Bohrung vorhanden ist die eigentlich drauf steht. Das heißt auf deiner Düse steht angenommen 35 und sie ist aber ne 30er oder 40er.
-
@simson s93
Moin also die leerlaufgemischschraube war 4 Umdrehungen draußenund die Größe der LLD kann ich leider nicht sagen da diese nicht draufsteht -
dynavt8890
Hi ich fahr das addinol pole Position und ich fahr 1:33 weil es da ja mehr schmiert von LT war zwar 1:40 angegeben aber wollte aufnummer sicher gehen bei der schmierung. Teillastnadel ist die von ZT die beim vergaser dabei war die ist 48,6mm lang und in der 3. Kerbe von unten. -
Die 4 Umdrehungen der LLS deuten auf eine zu große Leerlaufdüse hin. Weiter als 1-2 Umdrehungen sollte da nichts eingestellt werden müssen.
Schau mal (oben rechts) in die Galerie, dort sind einige Bilder allgemein zum Vergaser wo Du siehst was und wie Einfluss nimmt...
-
callecalle
Ok heißt das das ich mir eine kleiner LLD kaufen sollte?
Ich werd mal in die Galerie schauen. -
Ist halt die frage warum die llg schraube soweit drausen ist. Wegen dem leerlauf selber oder um der überfettung vom leerlauf zum teillast entgegen zu wirken.
Wenn es zweites ist kann man mit der nadelposition und/oder einer dickeren nadel entgegenwirken. Dann sollte die lld nicht zwingend geändert werden. -
Ich hatte schon verschieden nadelpositionen probiert wodurch sich beim anfahren leider nichts änderte. Hatte halt auch schon mit dem Gedanken gespielt ne neue Nadel zu kaufen.
-
Erkäre mir doch mal bitte warum du glaubst das es mit 1:33 mehr schmiert? Du fähst ein sehr gutes Öl welches ich selber unter anderem auch verkaufe. Dieses hat einen Flammpunkt von um die 270 Grad. Das ist ein Öl für Motoren die ständig über 10.000 U/min drehen. Ich weiss das viele da sehr ängstlich sind. Aber sich dann auch wundern warum sie schlechte Leistungen oder schlechten Motorlauf haben. Wichtiger ist es die richtigen Düsen und die richtige Abstimmung zu finden. Sonst läuft dein Motor eher wie gedrosselt weil beim jeden mal Ansaugen neues Gemisch in den Brennraum kommt, wenn das alte aber durch das gute Öl noch nicht mal richtig verbrannt worden ist, löst es sich ja nicht in Luft auf. Sondern wird im Prinziep nur mehr. Daher wirkt der Motor dann eher gehemmt. Wir fahren im Stockcar Bereich dieses Öl in Trabant Motoren mit 1:100. Sicher nicht unbedringt vergleichbar mit den Fahrtwindgekühlten S51 aber selbst bei nen Lüfterausfall gab es bisher noch keine Schäden.
Also dein Vergaser ist von ZT? Denn frage die doch mal was da was zu bedeuten hat. Sollten die ja wissen was für Düsen die verbauen und warum die Gemischschraube soweit raus ist, bzw war. -
Ok ich dachte halt nur das das nicht vom Gemisch abhängig ist.
Achso und zum vergaser ich hab nicht erwähnt das der gebraucht ist und noch Generation 1 aber anrufen kann ich da ja trotzdem mal. -
Doch das ist es tatsächlich sehr. Du sagst ja du hast einen LT Zylinder? Gibt es nicht von LT immer eine Düsen Empfehlung zum Zylinder dazu? Ich kenne mich leider nicht so mit den Fremdfimen aus aber mir war so als ob es dafür immer eine Abstimmungsanleitung oder so gab?
-
Ok dachte halt wie gesagt das es nicht abhäbgig davon ist, aber gut das ich das jetzt weiß. Und eine Angabe für die Düsengröße gab es bei Lt nicht, die gibt es aber bei ZT wo steht welche Düsen für welchen ihrer vergaser geeignet sind.
-
Moin Leute ich bins nochmal, ich hatte mir jetzt bei ZT eine neue Nadel bestellt und siehe da es funktioniert einwandfrei und ohne Probleme. Ich danke euch nochmal für die ganzen Antworten.
-
Konntest Du dadurch die Gemischschraube in eine akzeptable Stellung bringen?
-
Ja ist jetztdefinitiv weiter drinnen
-
Sehr gut... Schön das nur eine neue Nadel nötig war. Knitterfreie Fahrt!
-
Danke dir auch
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!