• Hallo,
    ich hab hier ein 94mm Kart Pleuel was am Fuß 15mm breit ist. Das müsste am besten auf 13mm abgefräst werden damit ich ein Hondalager verwenden kann. Habt ihr da schon Erfahrungen gemacht ob das problemlos möglich ist oder ist dann die Härte raus und es läuft an den Seiten dann an?

    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Du kannst es mit nem Fräskopf mit CBN Schneiden runterfräsen. Da der Fräskopf allerdings so einfach nicht verfügbar ist, würd ich versuchen, das Pleuel in der Bohrung zu spannen und dann mit ner CBN Platte beidseitig um den gewünschten Betrag abzudrehen. Oder du kennst jemanden mit ner Flachschleifmaschine und Geduld bei 2mm. Der Einsatz ist an den Außenflächen dann natürlich weg. Ich vermute dass der Einsatz so um die max 0,5mm beträgt, wenn überhaupt. 1mm ist unüblich und für die dünnwandigeren Bereiche nicht förderlich, da dort von zähen Kern nichts übrig bleibt.

    Wegen dem nicht mehr vorhandenen Einsatz würd ich das Pleuel dann nur oben geführt nutzen. Das Hondalager hat ca 13,3 mm Breite, was dann für oben geführt egal wäre. Unten geführt hab ich es schon auf 12,9 runtergearbeitet.

    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • So hab mir wie du sagtest eine Vorrichtung gebaut und es unten mit CBN abgedreht. Jetzt muss es nochmal zum nachhonen und spiel einstellen. [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20201122/5553a388dcb9e9a1f31cc719e3673b35.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20201122/5f0fc2c1e538795ba1b8ca4b8f8d6623.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20201122/c646917c833df93aafe71d6e7b7f87a8.jpg]

    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Sehr schön. Warum nachhonen? Weil das Spiel nicht passt? Was hattest du fürn Eindruck beim abdrehen? Einsatz fort?

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Das war ein gebrauchtes Pleuel, was innen eine ganz leichte Flugrostspur hat und die wird noch rausgehont und dann das Spiel überprüft.

    Naja bissel Härte wir schon noch da sein denke ich mal.

    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Heyho,

    wo soll das Pleuel zum Einsatz kommen?
    Mr Eyeballz hat da nicht ganz unrecht. Sofern du kein unten geführtes Pleuel benutzt, kannst du es so verwenden, denn dabei müssen die Flächen nicht unbedingt hart sein.
    Andersrum schon, sonst gibt´s schnell Chaos.

    LG

  • Wird schon klappen... Pleuel sieht chic aus. Du könntest den Hubzapfen noch DLC Beschichten, da kriegste wieder ein halbes hundertstel drauf...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zum Einsatzt kommt es in einer 50mm Hub KW. Hab noch beide Möglichkeiten bezüglich der Führung, also oben oder unten. Interessant wäre zu wissen wie hart die abgedrehten Seiten nun noch sind. Ich hatte mal ein 110mm Pleuel von Ronge, das war auch unten schmaler geschliffen worden und das fährt auch problemlos als unten geführt.

    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Pleule an den Pleulaugen nicht vielleicht sogar komplett vergütet sind. Auf alle Fälle weiß ich aber, dass der Schaft (in der Mitte) weichgeglüht wird. Oftmals wird das mit Induktion gemacht. Früher wurden die Pleule gerne verkupfert, damit die bei der zusätzlichen Wärmebehandlung nicht verzundern- das ist aber heute nicht mehr notwendig.

    Ich würde das mit der Härte einfach drauf an kommen lassen und es probieren.

    DLC ist ne gute Idee und funktioniert bei sowas super- aber bitte nicht hartverchromen lassen. Das walzt sich wieder raus durch die geringe Schichtdicke und ist eher für defekte Lagersitze (aufpressen) zu gebrauchen.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!