Eigenartige Fahrgestellnummer

  • Hallo zusammen,

    ich bin hier im Forum neu. Ich hoffe das ich das Thema "richtig" platziert habe.

    Vor ca. 13 Jahre habe ich eine Simson Schwalbe geschenkt bekommen.
    Es handelt sich um eine KR 51/1S.
    In den ersten Wochen funktioniete das Moped ohne Probleme und ich konnte damit bei uns auf dem Hof rumfahren.
    Anschließend war die ganze Sache nicht mehr so interessant und die Kiste blieb die Jahre über im Stall stehen.

    Zurzeit versuche ich die Schwalbe wieder zum laufen zu bringen.
    Aus diesem Grund beschäftige ich mich auch aktuelle mit der Rahmennummer, dem Typenschild und den Papieren.

    Das Typenschild ist leider nicht mehr vorhanden.
    Die passenden Papiere zu der Rahmennumer besitzte ich auch nicht.

    Nun habe ich die Rahmennummer von der Grundierung befreit (s. Bild: FIN):


    Also ich habe insgesamt sechs "sichtbare" Zahlen. Laut der Liste der Schwalbe-Fahrgestellnummern fangen die Rahmennummer, in den sechs Zahlen vorhanden sind, mit der 200000 an (Bj. 1964). Also passt das schon mal nicht.
    Zwischen der ersten und zweiten 1(meiner Rahmennummer) befindet sich ein waagerechter Strich und ein Komma.
    Hat dieser Strich und das Komma eine Bedeutung?
    Ist das ein Produktionsfehler?
    Kann es sein, dass eigentlich eine weitere Zahl eingestanzt werden sollte? Das könnte dann ja nur eine 3 oder eine 7 sein. BZW. die 7 könnte es ja nicht sein, weil laut der Liste der Schwalbe-Fahrgestellnummern, ist ja die letzte Rahmennumer die 1376640 (Bj. 1986).
    Warum an dem Rahmen der Motor von der KR 51/1S verbaut ist, ist mir ebenfalls ein Rätsel. Das Modell wurde ja von 1974–1980 gebaut.

    Vielleicht kann mir ja jemand zu weiterhelfen. :rolleyes: :rolleyes:

    Vielen Dank.

  • Wird eine DDR Ersatzrahmen Geschichte sein.

    Die restlichen Teile sehen nach früher 70er aus.

    Der Halbautomat ist halt reingekommen, weil er reingekommen ist.

    Kannst ja mal noch Fotos von der Motor und Bremshebelaufnahme machen - da kann man dann je nachdem noch deutlicher abschätzen ob Ersatzrahmen und aus welcher Zeit.
    Leider sind einige der interessanten Stellen lieblos von der Zündspule verdeckt.

    Einmal editiert, zuletzt von Marvin (21. März 2021 um 19:21)

  • Könnte schon eine originale S sein. Zumindest sprechen einige Sachen dafür. Hydraulische Dämpfer, außenliegende Zündspule, Armatur ohne Kupplung. Wenn früher sowas umgebaut wurde, wurde meist etwas geschludert. Das mit dem Rahmen und der Nummer ist natürlich richtig scheiße

  • Ist eigentlich auch Wurst. So wie ich das sehe braucht er einen neuen Rahmen um die schwalbe legal anzumelden. Keine Papiere, kein Typenschild und keine vollständige Rahmennummer. Beim KBA bekommt er definitiv keine Papiere durch das fehlende Typenschild. Bei der Dekra bekommt er mit einem sehr toleranten Prüfer vlt eine Abnahme, aber da wird die Zulassungsstelle einen Strich durch die Rechnung machen. Neuer Rahmen wird wohl das vernünftigste sein und dann kann man da entweder eine /1 K draus machen oder eine /1 S wenn man den Halbautomat behalten will. Anständig gemacht fährt der sich übrigens echt klasse

  • Da würde ich mir erstmal Rat von bekannten User einholen @TE ich meld mich per PN.
    Ansonsten ja - ab zum aaS und auf Verständnis hoffen.

    Der Rahmen ist eigentlich total super! Würde da nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen.

  • Ich sehe mit diesem Rahmen auch keine Schwierigkeiten. Wenn es eine S bleiben soll, dann die passende Plakette kaufen, verkehrstüchtig und -sicher machen, und ab zum TÜV.
    Die Ersatzrahmen sind , meiner Meinung nach, die besten Rahmen. Quasi eine/1 mit en Verstärkungen der /2.

  • Zitat

    Die Ersatzrahmen sind , meiner Meinung nach, die besten Rahmen. Quasi eine/1 mit en Verstärkungen der /2.

    1. das
    2. wenn man mehr will - der technisch sauberste Weg zu einem /2 Umbau

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!