Mal wieder ein MX Projekt

  • Also du hast gemeint das du Fahrzeughöhe und Federweg differenzieren kannst aber nach deiner letzten Aussage scheint mir das dann doch nicht so.
    Du gehst falsch an die Sache ran!
    Da dein Fahrzeug durch dein Gewicht zu sehr einsackt machst du es besonders hoch damit du dann noch ausreichen Bodenfreiheit hast !?
    Dadurch verringerst du den eh schon sehr begrenzten Federweg um Höhe zu generieren und dann schlägt die Kiste nur durch !
    Dein Fahrzeug sollte tiefer werden und deine Fahrwerkskomponenten straffer wenn du so schwer bist und alles so nachgibt.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Nicht unbedingt. Das Fahrwerk sollte beim drauf setzen schon einiges einsacken um genug negativ Federweg zu haben. Um ein Durchschlagen zu verhindern, muss an Dämpfung und Federrate gearbeitet werden.

    Statischer Durchhang sollte bei 30mm liegen und der dynamische bei 100mm.
    Beide Werte sind meist mit dem Simson Fahrwerk nicht erreichbar, deshalb besonders auf den dynamischen Durchhang achten.

    Macht man das Fahrwerk unnötig hart, um nicht durch zu schlagen, ist das genau der falsche Weg.. Der Grip wird dabei unheimlich schlecht.

  • 100mm kommt mir etwas viel vor. Man muß zwischen Kolbenhub und Federweg unterscheiden. Das MZ Federbein hat einen maximalen Hub von 100mm, der Federweg vorne beträgt bei der S51(original) 130mm. Als Richtwert für das Einsacken(Durchhang) gilt 1/3 vom gesamt Federweg, vorne wie hinten. Der statische Durchhang, also ohne Fahrer, ist eigentlich uninteressant.

    Zitat

    Macht man das Fahrwerk unnötig hart, um nicht durch zu schlagen, ist das genau der falsche Weg.. Der Grip wird dabei unheimlich schlecht.


    Grip ist die Haftreibung zwischen Gummi und Asphalt, beim Offroad gibt es eine Verzahnung zwischen den Stollen und dem Untergrund. Der Kontakt zwischen Reifen und Untergrund geht verloren wenn der Durchhang zu gering ist und die Federbeine bzw. die Gabelholme bei einer Bodenwelle nicht weit genug ausfedern können oder die Dämpfungskraft der Zugstufe zu stark ist und die Federbeine bzw. die Gabelholme nicht schnell genug ausfedern können.

  • Das es einsacken muss zwecks negativ Federweg usw ist vollkommen klar. Es geht darum das es der falsche Weg ist, das Fahrzeug höher zu machen wenn man merkt das die Dämpfer ZU WEIT einsacken. Dann muss man etwas an der Abstimmung verändern.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • So, nachdem mein Rücken das Arbeiten am Moped wieder zugelassen hat, bin ich das erste mal gefahren und es hat zu meinem Erstaunen alles gehalten.

    Zum Fahrwerk: Die Dämpfer sacken nicht "zu weit" ein, sondern für meinen Geschmack passend, gemessen habe ich den einfederweg nicht. Meine Aussage bezog sich nur darauf, dass das untere Uniballgelenk deutlich weiter raus stand, als ich gedacht hatte. Das habe ich angepasst und siehe da, die höhe vom Moped passt gut zu mir. Ich komme darauf sitzend mit dem Fuß noch gut runter, und für ernste Rennen bin ich aktuell eh noch viel zu grün hinter den Ohren. Bilder reiche ich dazu nach.

    Zur Kettenführung: Dadurch, dass der Dämpfer nicht mehr so lang ist, steht natürlich die Schwinge jetzt auch deutlich besser. Die Schiene oben verrichtet bis dato ihren Job gut, also bleibt das solange, bis sie doch mal den geist aufgibt. Die Kettenrolle unten muss ich nochmal umsetzen, die Kette kratzt etwas am Bremshebel lang. Nicht tragisch, klingt ab er nicht schön und lässt sich ja Leicht beheben. Übersetzung war beim Testen immer noch 14:44, passt ganz gut zum Motor fürs holzen über Feldweg, Wiese und Feld. Heute kommt mein neues 51er Ritzel von Ronge, dazu werde ich im laufe des Monats mal Übersetzungen rausfahren, die mir gefallen.

    Sitzbank ist noch ein Thema, aktuell habe ich ne ganz alte von mir drauf, das "Leder" ist eher wie ne Mülltüte vom Grip. Das ist furchtbar zu fahren, da kommt noch was mit anti-rutsch.
    Bremse vorn Gefällt mir, ist die Magura Pumpe von JW, Stahlflex von Ronge, 240er Scheibe und dem SFW Sattel. Ich bin froh, dass so gewählt zu haben aktuell.
    Bremse hinten ist halt die ori Trommel, nichts aufregendes dran gemacht. Den Bremshebel habe ich angepasst, sodass der nicht mehr an den rechten Schwingenarm stößt. Das ist provisorisch erstmal i.O, final werde ich das aber nochmal irgendwann mit viel Zeit und Lust überarbeiten. Dazu bräuchte ich mal ein paar Erfahrungen: Bremst ihr im Gelände mehr vorn, hinten oder gleichmäßig?

    Der Motor läuft sehr sauber, aber noch viel zu Fett. Gut, der Stand ja auch mal entspannte 2,5 Jahre. Dafür bin ich zufrieden. Eingebaut, Vergaser fett gestellt und er schnurrt wie vorm einmotten. Ein Fauxpas ist mir passiert: Durch meine Unterzugstrebenkonstruktion kann ich den Vergaser nicht mehr ausbauen, ohne den ganzen Motor raus zu nehmen. Aber naja, damit kann ich leben, Abstimmen kann ich ihn ja eingebaut lassen. Kupplung ist ein Traum, das Paket von FP ist Wunderbar. Trennt kalt schlecht, liegt aber an meinem sehr dicken Öl. Rutscht nicht.
    Was den Luftfilter angeht: Es war, wie ich es gesagt habe: Es reicht mehr als dicke :D Der Knick ist dem Motor vollkommen egal. Wie gesagt, ich bin den vorher aufm Prüfstand auch nur mit der MZA Muffe in gr0ß und nem ZT Blech gefahren, Leistung und Drehmoment ist wie angegeben da gewesen damals.
    Das Motorkonzept ist an sich Mist, wenn ich den Zylinder mal kaputt bekommen sollte, kommt nen sinnvolleres Hub/Bohrungsverhältnis rein.

    Das was ich noch schwer vermisse ist ein Killswitch. Mein guter für 1€ von aliexpress hat beim ersten mal betätigen den Geist aufgegeben und neue dauern ewig im Versand aktuell. Und die in den Shops hier, die Lieferbar sind und letztendlich auich nur die Aliflöten sind, sind frech teuer (Dropshipping sei Dank). Falls jemand eine Qualitativ gute Alternative kennt, gern kommentieren.
    Das war erstmal soweit alles denke ich, was ich seit dem letzten Post geschafft habe. Ich gebe zu, zwischendurch hatte ich keine Lust teilweise weiter zu machen - das erstmal fahren hat aber wieder deutlich die Laune gehoben, doch weiter zu machen.

  • Zitat

    Ich komme darauf sitzend mit dem Fuß noch gut runter,


    Das finde ich bei einem MX Bike nicht so wichtig. Wenn am Hang oder einer Auffahrt der Motor ausgeht kommt man auf der Sitzbank sitzend mit den Füßen sowieso nicht auf den Boden oder man steht zwischen den Bodenwellen und tritt ins leere. Viel wichtiger als der sichere Stand ist die Sitzergonomie, d.h. ein möglichst flacher Kniewinkel. Fußrasten nach unten geht meistens nicht wegen der Bodenfreiheit, also muß die Sitzbank nach oben. Die originale Sitzbank taugt meiner Meinung nach nicht für einen MX Umbau. Entweder man schaut sich bei anderen Bikes nach einer geeigneten Sitzbank um oder man baut die Originale um.

  • Auch die Sitzbank sollte beim Simson MX Umbau deutlich weiter nach vorne reichen, halber Weg bis zum Tankdeckel. Optimal ist hier der s53 Tank, bei dem die Sitzbank gut nach vorne reichen kann. Die Höhe der Sitzbank ist auch ein Faktor, die darf mindestens 50% höher wie die originale sein, und vorallem straff, sodass du kaum einsinkst.

    Beim Durchhang messe ich nicht den Federweg, sondern Abstand Boden bis Obergurt. Durch das Hebelverhältnis ca. Senkrecht zu der Hinterradachse.
    Dort wirst du beim Simson Umbau die 100mm nicht ganz schaffen, jedoch sollte man da ran kommen. Wir fahren auf der Straße bereits 50mm Durchhang.. Deshalb sollten die Federbeine ja auch möglichst progressiver in ihrer Position gestellt werden. Und lieber das Fahrwerk statisch etwas höher machen, als härter.. Ein hartes Fahrwerk ist der tot für schnelle Runden.

  • @DMT redest du bei deinen Angaben nicht viel mehr vom negativ Federweg? Also das einsacken durch das Gewicht des Fahrers.
    Denn Durchhang ist ja bei Simson eigentlich nicht vorhanden und bei dem geringen Federweg auch kaum zu bewerkstelligen.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Das geringe Fahrzeuggewicht reicht meist nicht aus um das Losbrechmoment der Federelemente zu überwinden. Wenn man sich die Mühe macht die Gabelholme und die Kolbenstangen zu polieren und zu beschichten dann kann man je nach Federrate ein paar Millimeter an Durchhang messen. An einem Moped den sogenannten "Unladen Sag" zu messen bzw. einzustellen halte ich nicht für sinnvoll, bei einer originalen S51 wird das Ergebnis schon allein durch die Gummibuchsen des Schwingenlagers der Hinterradschwinge verfälscht.
    Ein Race Sag von 100mm ist ein typischer Wert für ein Serien MX Wettbewerbsmotorrad mit 300mm Federweg. Das dürfte für eine Simson mit Hobby-Umbau nicht realisierbar sein.

  • Zitat von HELparts

    @DMT redest du bei deinen Angaben nicht viel mehr vom negativ Federweg? Also das einsacken durch das Gewicht des Fahrers.
    Denn Durchhang ist ja bei Simson eigentlich nicht vorhanden und bei dem geringen Federweg auch kaum zu bewerkstelligen.

    Wie man es eben nennen mag. Dynamischer Durchhang, negativer Federweg.. Alles das Selbe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!