• Das war mir entgangen das du die Ausführung hast mit den kurzen Schwinghebeln hast.
    Die Federn hinten, hätte ich gegen paar hydraulische Dämpfer ersetzt.

    Hier ein Umbau auf Duplex http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=33472


    Danke für den Link mit dem ddrmoped - dort hätten sie mich vermutlich gelyncht für meine 'zeitgenössische Restauration' :oops: aber ausgesprochen interessante Themen. Der Schmied hat eine Servobremse gebaut, das Prinzip aber nicht veröffentlicht - zumindest hab ich nichts gefunden.

    Die Federn hinten haben eine Länge von 210mm; da gibts nur monoshock Beine; daher habe ich das Vorhaben aufgegeben.

    Gruß Bobbin

  • Es geschehen noch Zeichen und Wunder - gestern hat die Post zweimal geklingelt. Aber die Daten in der BA passen nicht mit denen aus dem Handbuch zusammen; außerdem dürfte ich mit meinem Lebendgewicht das Teil nicht mehr fahren - da muss ich noch einmal intervenieren.

    Heute kommt übrigens die Dekra :P

  • Was passt da nicht?
    170kg als zulässiges Gesamtgewicht steht drin, also ca. 100kg Nutzlast.
    Verstehe nicht warum du eine Zweitschrift beantragst wenn eh eine 21er Abnahmen machen lassen musst.


  • 170kg als zulässiges Gesamtgewicht steht drin, also ca. 100kg Nutzlast.


    Danke für den Hinweis. Stimmt aber immer noch nicht mit dem Typschild überein, da stehen 168kg. Wundert mich, dass das Moped später aufgelastet wurde - gabs da konstruktive Änderungen?!

    Gruß Bobbin


  • Hast du dort zwei Greatzbrücken drin, oder soll das eine Greatzbrücke sein, die 2 mal dargestellt wird?

    Das ist einmal der normale Regler, der mir aus der Wechselspannung des Generators Gleichspannung macht; der andere Gleichrichterbaustein macht die Ansteuerung der Blink-LED und des Warnblinkschalters.

    Gruß Bobbin

  • Glaube ich sofort. Du hast immer noch nicht begründet, warum die BA erloschen sein soll.

    Gruß Bobbin


    Na weil der halt nicht entspricht so ganz ohne der Verkleidung.
    Zu was kommt den dann die Dekra wenn nicht zur 21er Abnahme ?
    Vergesse nicht Reifengröße eintragen zu lassen.....


    Danke für den Hinweis. Stimmt aber immer noch nicht mit dem Typschild überein, da stehen 168kg. Wundert mich, dass das Moped später aufgelastet wurde - gabs da konstruktive Änderungen?!

    Gruß Bobbin

    Da gab es mehrere Änderungen zb. Stoßdämpfer hinten, Schwinghebel/Schwinge vorn usw.
    Selbst nach den Reifen unterscheidet sich das Leergewicht schon, glaube bei 20x2,25 ist es 68kg und bei 2,5x16 70kg.


    Was hast du für eine Zündung eigentlich verbaut ?


  • Na weil der halt nicht entspricht so ganz ohne der Verkleidung.


    Die Betriebserlaubnis erlischt, wenn:
    gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 1 StVZO „die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird“ (KKR -> LKR)
    gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 2 StVZO „eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist“ (zB. Änderungen am Fahrwerk, verbogener Rahmen, behelfsmäßige Verschweißungen, lose Bedienelemente etc. )
    gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 3 StVZO „das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.“ (zB. Austausch des Luftfilters, Einbau größerer Zylinder und Kolben, anderer Vergaser, einer überdimensionierten Auspuffanlage oder Austausch der Auspuffanlage)

    - Nr. 1: scheidet aus (bleibt KKR).

    - Nr. 2: ist, was Du sagst - Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer. Da die Verkleidung keine schützende Funktion für andere Verkehrteilnehmer hat, geht von der fehlenden Verkleidung keine Gefährdung aus. Die Halterungen müssen aber abgerundet werden, da sonst scharfe Kanten drohen.

    - Nr. 3: da ist der Anfangsverdacht bei geändertem Vergaser und Luffi. Allerdings ist kein Abgas- und Geräuschverhalten in der BA dokumentiert; wie soll man dann eine Verschlechterung feststellen können? Aber evtl. droht eine Leistungsmessung.


    Zu was kommt den dann die Dekra wenn nicht zur 21er Abnahme ?


    Hab noch andere Baustellen. Amal Vergaser und Luffi gefallen ihm nicht; aber der Rest ist nicht das Problem.


    Vergesse nicht Reifengröße eintragen zu lassen.....


    Danke für den Hinweis - ist notiert. Auch, ob die Felge die Reifen tragen dürfen ...


    Was hast du für eine Zündung eigentlich verbaut ?


    RZT Delta 19, mit DC Lichtpaket

    Gruß Bobbin

  • Beim Licht bin ich etwas weitergekommen: die Amazon-Blinker habe ich wieder abgebaut, sie taugen wirklich nichts: mechanisch instabil, relativ dunkel und nicht wasserdicht. Bei Highsider habe ich mich für die little bronx entschieden.

    Die gibt es hinten mit Rücklicht und Bremslicht. Ursprünglich war ich skeptisch, was das verbauen betrifft, da nach §53 Abs. 2 STVZO explizit nur ein Bremslicht erlaubt ist. Aber das war kein Problem. Die zusätzlich montierte Beleuchtung fürs Nummernschild wäre nicht notwendig - das hat mich verwundert, beim ersten Treffen hat er das als notwendig erachtet. Hintenrum ist es jetzt nicht schön, aber auch nicht hässlich. Die Version mit dem runden Rücklicht recht weit unten hat mir nicht wirklich gefallen.

    Vorne ist es jetzt bissel viel; zwei Hauptscheinwerfer, zwei Blinker und zwei TFL. Die Blinker könnten TFL, und die TFL könnten blinken, aber: das TFL muss recht nah am Hauptscheinwerfer montiert sein, die Blinker benötigen einen Mindestabstand - beide Funktionen in einem Licht scheidet also aus. Da die Leuchten aber nicht so groß bauen, ist das nicht so schlimm.

    Eine Sache war noch: Tagfahrlicht. Das habe ich auf Klemme 86 des Zündlichtschalters gelegt - also an bei Zündung an und aus bei Licht an. TFL ist also ohne Rücklicht: das entspricht der Vorgabe nach §17 Abs. 2a der STVO: entweder Abblendlicht (das geht aber nur mit Rücklicht) oder TFL (dann ohne). So ist es auch beim Auto geschaltet. Nun kam der Hinweis, dass evtl. beim TFL auch hinten was scheinen müsste. Zu dem Thema gibts bei MT monstermäßige Threads, offensichtlich gibts da eine Regulierungslücke, die vermutlich irgendwann einmal geschlossen wurde (oder auch nicht).

    Gruß Bobbin

  • Luftfilter: im ersten Bild sind die drei Varianten: wie gekauft, original sowie nach Upgrade.

    Der gekaufte ist aber kein originaler, sondern SR2; der originale hat nicht genügend Luftdurchlass - und das Powerteil gefällt dem TÜV Mann nicht. Daher habe ich das Originalteil nachgebastelt, aber mit zwei Filteröffnungen. Der Ansaugstutzen vom Star passt, optisch geht es besser - ich habe die Rasterisierung auf 64 Stufen gelassen, daher das etwas eckige Design.

    Gruß Bobbin

  • Hallo zusammen,

    die Elektrik ist (bis auf das Bremslicht) komplett und funktioniert - trotzdem bin ich unzufrieden, da in der Tasche ein reines Chaos herrscht. Die Idee mit der zentralen Masse ist keine gute ... ich muss mir einen Kabelbaum basteln, der möglichst viele der Verzweigungen beinhaltet, so dass nur noch die Kernfunktionen da liegen.

    Mit meinem TÜV Ingenieur bin ich auch nicht zufrieden - er hat seine Meinung gewechselt. Nun meint er, das Möppel falle ohne Bleche unter §21.1 StVZO; damit würde eine EInzelabnahme anstehen. Das möchte ich natürlich nicht - zumindest beim KR50. Nach Einholen einer Zweit- , Dritt- und Viertmeinung bei Anwaltschaft, Polizei und zweiter Prüforganisation freunde ich mich langsam mit dieser Situation an. Aber aufgrund meines minimalistischen Ansatzes gelingt der Rückbau relativ schnell - am Mopped habe ich keine Veränderungen gemacht, die den Originalaufbau verhindern würden. Und eine gülte BE habe ich ja ...

    Ich hatte ja schon einige Hinweise zu Teilen bekommen - dem bin ich nachgegangen und habe mir die Bleche besorgt; teilweise mit Unfallschäden, aber insgesamt eine gute Substanz. Aber aus jedem Dorf ein Hund ;)

    Es wird ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!