• Ich habe 2 Drehzahlbegrenzer da und bei beiden verläuft die Verstellung gleich.

    Da die Verstellung linear verläuft wird der Zzp bei 5500 U/min ca bei 1,1-1,2 mm vOT sein.

    Die Drehzahl habe ich gestern schon am Steuerteil runtergeregelt auf um die 6300 U/min

    Warte jetzt noch auf den anderen Drehzahlmesser, da ich im Bereich des Drehzahlbegrenzer keine klaren Werte mehr ablesen kann.

    Soweit ich weiß gibt es doch auch Dzb durch Zündzeitpunktverstellung. Auf welche Werte wird denn da so verstellt um die Begrenzung zu erreichen ?

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Die Zündzeitpunktverstellung und der Begrenzer sind zwei paar Schuh, jedoch sind beide auf die Kapazität des Kondensators zurückzuführen. Der Kondensator reduziert mit zunehmender Drehzahl die Steuerspannung an Kl. 3 und verzögert damit das durchschalten des Thyristors. Ist dann bei Drehzahl X die Spannung soweit reduziert, dass die Durchschaltschwelle nicht mehr erreicht wird, setzt die Zündung aus, was mit einer Drehzahlbegrenzung einhergeht.

  • Im Bereich des Begrenzers bekommt man mit einem elektronischen Drehzahlmesser, welcher das Signal von der Zündung empfängt keine plausiblen Werte mehr, weil hier Zündimpulse fehlen. Man muss hier direkt ein Signal von der Kurbelwelle abgreifen, mechanisch oder über Hallgeber.

  • flymo du sagst also das die Verstellung auf die ca 0,7 vOT nicht ist um die Drehzahl zu Begrenzen ? Sondern das ganze über den Kondensator generiert wird ?

    Da ja aber die Zündung laut Reparaturanleitung nur eine Verstellung von 5,5° hat, was grad mal 0,13 mm sind, muss doch die ganze restliche Verstellung der Begrenzung der Drehzahl dienen oder?

    Jedenfalls habe ich mit dem neuen Drehzahlmesser nochmal kontrolliert und die Maximaldrehzahl sollte jetzt um die 6300 U/min liegen. Jedenfalls ist sie niedriger als vorher.

    Hab einfach langsam Gas gegeben bis zu dem Punkt wo der digitale Drehzahlmesser angefangen hat sprunghaft Werte anzuzeigen

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Der Kondensator hat im Prinzip eine Doppelfunktion. Er reduziert die Peak-Spannung des Trigger-Signal abhängig von der Drehzahl und verschleppt damit das Signal bis es in die Sättigung bei einer bestimmten Drehzahl gerät und der Trigger zu schwach ist um den Thyristor zu zünden, was sich als Begrenzer äußert. Der Trick mit dem Kondensator war so einfach wie genial.

    Der gewählte Motor für den e931 ist denkbar ungünstig, weil es ein sogenannter Schnellläufer ist. Für derartige Gartengeräte sind Langsamläufer aus vielerlei Gründen besser geeignet. Um den Schnellläufer in das System dennoch einzubinden, war eine Anpassung der Abgasanlage unabdingbar. Ziel war es, mehr Leistung in dem unteren Drehzahlbereich zu generieren und die Anlage so kompakt wie möglich auszuführen. Dieses System hatte man schon weit vor der Entwicklung des e931 fertig und konnte diese dann einfach übernehmen. Um das Leistungsband noch weiter zu strecken und dabei dennoch die ursprüngliche Nennleistung zu erreichen, griff man dann hier auf eine Zündverstellung zurück, weil das Abgassystem starr war und keine Dynamik entwickelt wie es mit einem gelochten Kegel erreicht wird. Weil die Problematik des Schnellläufers damit noch nicht aus der Welt war, musste man das System zusätzlich vor hohen Drehzahlen schützen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!