S51 (M500) - Druckstangen verbogen - Tipps ohne Spaltung?

  • Liebe Community,

    ich habe folgendes Problem. Nach dem Kauf einer S51 kuppelte der Motor immer schlechter ab. Die Gänge knallten immer lauter rein und ich entschied mich dazu, den Kupplungsdeckel mal abzuschrauben. Kupplung ist OK, allerdings kommt die letzte Durckstande nicht raus. Ich habe darauf hin den Kupplungshebel am Motor abgebaut und ein Foto gemacht - siehe da, die Druckstange scheint sich böse verbogen zu haben. Ich lege das Foto mal bei.

    Folgende Frage: Seht ihr Möglichkeiten, das Teil ohne Spaltung aus der Kupplungswelle zu bekommen. Der Motor wurde vor 200km erst neu gemacht - ärgerlich.

    Mo

  • Man könnte die Druckstange zurückschieben und das verbogene Ende abschleifen, dann könnte man den verbliebenen Rest rausschieben, dabei würden jedoch sämtliche Späne im Motor landen. Da es Stahlspäne sind wäre das keine Lösung.

    Also Motor raus, Zylinder runter und rechte Gehäusehälfte vom übrigen Motor abziehen, es bedarf hierbei keiner weiteren Demontage in der linken Hälfte, Motor kann geschlossen bleiben. Stift entnehmen und rechte Gehäusehälfte wieder aufsetzen.

    Die Ursache für den Schaden ist natürlich zu lokalisieren, weil das Schadensbild sehr unüblich ist und eventuell auf einen Montagefehler zurückzuführen ist.

  • Danke für deinen Rat. Zum Öffnen der rechten Gehäusehälfte muss ich dann aber Spalten, richtig? Muss ich danach irgendwelche Lager neu einstellen oder bleiben die in der Regel an Ort und Stelle, wenn ich nur die rechte Hälfte mit der Trennvorrichtung abziehe?

  • Der Wellendichtring und der Sicherungsring der KW sollte demontiert werden, weil es bei der Montage sonst Probleme gibt. Gleiches gilt für die Abtriebswelle, bedarf jedoch alles keinen großen Aufwand. Gehäuse vorwärmen und auf jeden Fall eine Trennvorrichtung verwenden, Abtriebswelle und KW dürfen sich nicht lösen, die Kupplungswelle wird durch den Sicherungsring im Gehäuse gehalten. Die Lager bleiben in aller Regel auf den Wellen, weil es die Loslagerseite ist. Das Kupplungslager sollte genau geprüft werden, eventuell gab es hier eine thermische Überlastung, daher besser tauschen (Spahneintrag). Die Druckstangen sind gehärt, die verbiegt man nicht so einfach, es sei denn sie wurden thermisch stark beansprucht. Hierfür muss es eine Ursache geben (Kupplungshebel prüfen). Mitteldichtung sollte zwingend erneuert werden, der Rest kann, wenn unbeschädigt, wiederverwendet werden.

  • Der Schaden tritt oft auf, wenn die Grobeinstellung der Kupplung zu weit rein gedreht ist. Dann drückt der Hebel die Stange auch stark zur Seite.

    Du kannst mal versuchen mit einem dünn ummantelten Schweißdraht (Schrumpfschlauch) den Bolzen anzuheften (Schweißtrafo) und zu ziehen. Wenn das nicht klappt, muss der Motor leider geöffnet werden. Du brauchst dann einen neuen Dichtsatz und mindestens neue Wellendichtringe für die Kurbelwelle (47x20x7).

    Als Druckstangen gibts im Internet sehr gute aus Vergütungsstahl (115CrV3).

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • das selbe wurde dir bereits in dem anderen Forum vor 4 Tagen vorgeschlagen

    BJ 1978 Billardgrüne S50B1 als S70 "Comfort" mit LKR Zulassung

    BJ 1982 KR51/2 Rahmen wieder ok und beim Neuaufbau

    BJ 1979 MKH/M1 Hänger für die Schwalbe

    BJ 1985 S51 B2-4 Billardgrün

    BJ 1988 S51 B1-3 Deutsche Post Fahrzeug und 22 Jahre in der Garage vom Vorbesitzer vergessen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!