woher kommt ihr alle so,vielleicht findet sich einer aus meine nähe mit bisschen mehr erfahrung und könnte sich das mal anschauen
Simson Schwalbe kr51 2 E Vorstellung
-
-
Aus allen möglichen ecken Deutschlands sind hier die Leute, aus welcher kommst du ?
Jungs seit mir nicht böse oder so,aber ich bin totale neuling in Sachen schwalbe, wo ist genau schwingenträger?
AKF ShopDein großer Onlineshop für Simson, MZ & Oldtimer Ersatzteile & Zubehör | 14.000 Teile | Exlosionszeichnungen | Gratisartikel | AKF Bonuspunkte-Programmwww.akf-shop.deDas Teil mit der Nummer 10 ist der Schwingenträger
-
Ja wäre einfacher wenn du sagst welche Region die deine ist.
-
Nrw um genau zu sagen aus Herne
-
Von mir z.B. zu weit weg.
Mit rohrzange einfach fest ziehen oder wie?
Geht notfalls, aber dafür gibt es eigentlich einen Hakenschlüssel.
Ich würde dir auch ein Reparaturhandbuch empfehlen, denn bei der Schwalbe ist oftmals mehr Arbeit angebracht als bei einer S 51, und das sieht man erst, wenn das Blechkleid demontiert ist.
Prinzipiell sollte z.B. der komplette Rahmen ordentlich angeschaut werden, speziell hinten, denn dort ist er nur mit ein paar Stopfen aus Schaumstoff verschlossen, und nach Jahrzehnten ist davon oft nicht mehr viel übrig und der Rahmen rostet quasi von innen vor sich hin.
Zwecks Bremsen, mit ein wenig Glück sind nur die Beläge auf den Backen runter, mit Pech sind die Naben fertig.
Zudem ist die Vorderbremse mit innenliegendem Hebel eh nicht das Wahre, und daher empfiehlt sich min. der Umbau auf außenliegenden Hebel.
-
mal schauen ob ich mich mit die Materie anfreunden kann, ansonsten bringe ich die Schwalbe im Werkstatt, wie schwer ist es der Umbau auf aussenliegende hebel?
-
Nicht sehr schwer, und heutzutage gibt es ausreichend Anleitungen dazu, schriftlich oder per Video.
Von einer Werkstatt würde ich abraten, außer sie befasst sich hauptsächlich mit Simson.
Prinzipiell empfehle ich in der Regel alles (außer den Motor) zu demontieren und genau anzuschauen, sofern es keine wirklichen Nachweise zwecks letzten Reparaturen, bzw. Wartungen gibt.
So kann man später bei evtl. Problemen bessere Rückschlüsse ziehen.
-
Vielleicht findet sich doch einer aus der Nähe kommt,ansonsten muss ich schauen wie weit ich komme,hast du eventuell link bzw Empfehlung welche von aussenliegende bremsen?
-
Man nimmt quasi ein Bremsschild für hinten mit dem Hebel der S 51, und ggf. einen anderen Bowdenzug.
Oder schon einbaufertig, wobei die Backen vermutlich nicht so besonders sind.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!