BVF Vergaser 16N1-11 als Ersatz für 16N1-6

  • Hallo,

    ich habe einen Simson Habicht (SR4-4) und leider einen defekten Vergaser.

    Ich habe aber im Bestand noch einen Ersatz, bedauerlicherweise ist dieser etwas anders, denn vorher war ein 16N1-6 und der neue ist ein 16N1-11.

    Jetzt meine Frage. Bekomme ich damit Probleme oder eher nicht?

    Ich habe keine Tuningteile verbaut, alles andere ist im Originalzustand wie 1974

    Danke im Voraus

  • Die Vergaser sind komplett unterschiedlich, Düsenbestückung sind unterschiedlich, sogar die Vergaseroberteile unterscheiden sich.

    Um es an einen Punkt zu verdeutlichen 16N1-6 hat eine 50er HD und der 16N1-11 eine 72er HD.

    Also ja damit gibt es Probleme.

  • Unter kopmplett unterschiedlich verstehe ich vermutlich was anders.

    Der grundsätzliche Aufbau der BVF ist identisch, mag sein das der Benzinschlauchanschluß beim einen gerade und beim anderen schräg ist, auf die Funktion hat das keinen Einfluß. Ja, in der Bestückung gibt es Unterschiede und das kannst Du recht einfach entsprechend abändern.

    Bedüsung der BVF Vergaser - hier kannst Du sehen mit welchen Düsen die Vergaser serienmäßig bestückt wurden.

    Die Längeneinstellung für den Seilzug dürfte beim Star sehr wahrscheinlich an der Stellschraube im Bowdenzug erfolgen und nicht an der Stellschraube am Deckel vom Schieber. Da nimmst Du halt den Deckel ohne Stellschraube.

    hier steht die Signatur 8-)

  • Wo siehst Du die funktionsspezifisch wichtigen Unterschiede?

    Meinem Kenntnisstand nach sind alle Vergaser der Modelle ab Bauhjahr 1968 außenbelüftet (verschlossenes Loch am Lufteingang und dafür Schlitz unten für die "Nebenluft"). Das war die am Vergaser notwendige Änderung für die neuen Ansauganlagen von KR51/1 und SR4-2/1.

    hier steht die Signatur 8-)

  • Unter kopmplett unterschiedlich verstehe ich vermutlich was anders.

    Für mich sind zwei Vergaser die Unterschiede im Vergaseroberteil haben, schon komplett unterschiedlich.

    Ich Rede da nicht vom vom Benzinschlauch Anschluss der wäre bei beiden gleich, sondern was den Luftausgleichskanal betrifft.

    Auch gibt es unterschiedlich Zerstäuber usw.

    Jetzt frage dich mal ob das dann der selbe Vergaser ist wenn paar andere Düsen da reindrehst ?

    Meinem Kenntnisstand nach sind alle Vergaser der Modelle ab Bauhjahr 1968 außenbelüftet (verschlossenes Loch am Lufteingang und dafür Schlitz unten für die "Nebenluft"). Das war die am Vergaser notwendige Änderung für die neuen Ansauganlagen von KR51/1 und SR4-2/1.

    Deine Kenntnisse sind falsch.

  • Uii, jetzt wirds hakelig :S

    Wie schauts denn mit dem Luftausgleichskanal (von mir flapsig "Nebenluft" genannt) aus, welche Modelle sind denn außen- bzw. innenbelüftet?

    Welcher Zerstäuber war in welchem Modell verbaut?

    hier steht die Signatur 8-)

  • Wieso wird hakelig wenn um Tatsachen geht

    Das kann ich genau sagen wenn ich vom Treffen zurück bin und in die Unterlagen schaue.

    Der 16N1- 6 zb hat dem Luftausgleichskanal hin zum Luftfilter offen und der 16N1-11 nicht dafür

    Ist der nach ausser offen (Schlitz).

  • Ich habe ebenfalls in meinen Unterlagen nachgeschaut und Du hast recht und ich habe mich geirrt! :unsure:

    Der 16N1-6 verwendet weiterhin das bisherige Vergaseroberteil mit der urspringlichen Zuführung der Ausgleichsluft über die angesaugte Luft und der 16N1-5 wurde dahingehend geändert, daß die Ausgleichsluft nun über den zusätzlich angebrachten Schlitz außerhalb der Ansaugluft entnommen wird. (Punkt 1.3 auf Seite 71 KFT_1968-03_S.071---KR51-1_Ansauganlage2.pdf).

    Von einer Änderung des Zerstäubers ist dort im Artikel der KFT keinen Rede.

    In den allermeisten alten BFV hatte ich einen Zerstäber mit seitlichen Schlitzen und nur einmal einen Zerstäuber mit zwei Löchern.

    Hast Du genauere Infos, also welcher Vergaser bekam welchen Zerstäber bzw. wann wurde dieses Bauteil geändert?

    Stimmst Du mit der Aussage überein das die folgenden Vergaserobeteile innebelüftet sind (und somit die anderen außenbelüftet)?

    16N1-1 (KR51 und SR4-2)

    16N1-3 (SR4-3)

    16N1-6 (SR4-2/1 und SR4-4)

    hier steht die Signatur 8-)

  • Der 16N1- 6 zb hat dem Luftausgleichskanal hin zum Luftfilter offen ...

    ... und ich habe hier ein originales Oberteil welches mit 16N1-6 gestanzt wurde und dieses ist zum Luftfilter hin verschlossen und mit Schlitz versehen.

    Ich würde stark vermuten die Außenbelüftung ist weniger hinderlich selbst wenn sie nicht benötigt wird als der umgedrehte Fall.

    @ckich: Vielleicht hast Du noch Informationen zu den Zerstäubern.

    hier steht die Signatur 8-)

  • So nach meinen unterlagen ist beim 16N1-1, -3, -6 der Luftausgleichskanal offen hin zum Luftfilter, wie du selber schon geschrieben hattest.

    Der -11und -8 hat einen Zerstäuber mit links und rechts ein Loch, alle anderen ist der link und rechts seitlich geschlitzt.

    Die Nadeldüse hat beim -11 und -8 zwei Ausgleichsluftbohrungen alle andern vier.

    "und ich habe hier ein originales Oberteil welches mit 16N1-6 gestanzt"

    Na ja bei dem was seit der Wende alles so gibt, wundert mich da nichts mehr,

    aber selbst zu DDR Zeiten wurde da gebastelt.

    Heute gibt zahlreiche die zb. -11 wo da der Luftausgleichskanal zum Luftfilter hin offen ist, nicht nach außen geschlitzt ist und den Leuten als was neues "geschlossenes System", verkauft, nur ist es nichts neues wie man am 16N1-1, -3, -6 sieht.

    Das wurde ab Werk geändert weil es da offensichtlich Probleme gab bei bestimmten Modellen und heute holt man sich den "geschlossenes System" Vergasern das damit zurück.

    Auch so was man als Stino BVF bekommt, das ist zum Heulen da es Ausschuss ab Werk ist.

    Da wird zb. der Schlitz fürn Luftausgleichskanal falsch eingebracht so das die Gummimuffe zum Luftfilter diesen verschließt, auch gibt es welche mit Fehlern was Oberteil am Zerstäuber Betrifft usw.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!