Schaltplan-Quest (@ Elektrik/Elektronik Spezialisten)

  • Hi brauch mal kurz eure Hilfe.

    Hab hier nen Schaltplan, hab den schon etwas ausgedünnt....Sinnloser Quatsch, der nur irritiert ist schon rausgeflogen.
    Folgendes Problem. Brauch den Saft der normalerweise hinten am Rück-/Stopplicht anliegt, am Scheinwerfer vorn. Habe keine Batterie.
    Frage mich halt was der Widerstand für ne Aufgabe hat. Denn den habe ich nicht, wäre also schön, wenns ohne gehen würde.

    Hintergrund ist einfach der, dass ich vorn mächtig viel Ampere brauch. und sonst keine Stromverbraucher am Moped habe. Also soll die Lima allein für den Scheinwerfer vorn arbeiten.

    Momentan läuft der Scheinwerfer nur über das gelbe Kabel der Lima. Demnach ist der Saft auf dem weißen Kabel ungenutzt.

    Kann mir jmd helfen?

    [Blockierte Grafik: http://img228.imageshack.us/img228/5278/schaltplanquest8yd.th.jpg]

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • Re: Schaltplan-Quest (@ Elektrik/Elektronik Spezialisten)

    Zitat von Petsen

    Hi brauch mal kurz eure Hilfe.


    sehr witzig ^^


    nunja zuerst: was ist das für ein schaltplan... den hab ich noch nie gesehen, bzw so einen schlechten hab ich noch nie gesehen.... französich? ist der überhaupt für simson? würd ja bald sagen nciht, die cdi irritiert mich... nunja ist ja erstmal nebensache.

    WAS du machen willst solltest du gleich dazuschreiben...
    so wie es aussieht het die ja original 35 watt vorne und ich denke du möchtest 55watt vorne haben, richtig?
    ist das die simson lima?

    nunja. du must sehen das von der lima 2 wechelspannungen kommen. die vorne und hinten eine unterschiedliche phasenlage haben.
    sprich du kannst sie nicht parallel schalten.

    auf der anderen seite bin ich mir grad nicht sicher, aber ich hab mal in irgendeinem simson elektronikbuch von meinem opa gelesen, das man die original simsonspulen in reihe schalten kann (6v) und dadurch das der winkel der spulen und der winkel der magnete zur gleichen zeit (bzw die polung) gleich sind man einfach eine 12v zündung basteln kann (die dann theoretisch die leistung beider spulen vereinen würde).

    allerdings sind die simson zündungen ziemlich abenteuerlich, was die spannungen angeht, ein wunder das die überhaupt funktionieren ohne regler... und wenn du 55watt hast, is das ja sicher das spannungsempfindliche halogen...
    der zerfezte festspannungsregler in meinem avatar ist übrigens auch ein produkt dieser spannungsspitzen von bis zu 40-50volt ohne last.....

    nunja meine gedanken kurz zusammengefasst: aus dem bauch raus würd cih sagen, das geht nicht.
    aber erstmal auf die meinung von viper und eisenherz warten.

  • Das ist ein Schaltplan einer Honda... hat absolut nix mit Simson zutun.

    Ich will vornnicht 35 Watt haben, die sind nämlich Standart. Ich will die Watt vom Rücklicht, zusätzlich zu den 35W, mit vorn anliegen haben.

    Steht aber eigentlich alles schon da, scrap.

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • schon, aber WAS willst du machen? einen dicken scheinwerfer? 2 scheinwerfer? griffheizung (is ja auch vorne)?

    weiss nicht wie die honda lima aufgebaut ist, aber limatechnik ist nicht so einfach. mann kann nicht sagen ich hab hier ne 12v 35w spule.

    je nach drehzahl wird eine andere spannung induziert, und die spule muss so gebaut werden dass mit anliegendem 35w verbraucher, die sättigung der spulen usw so passt dass etwa 12v anliegen (pi mal daumen)
    mit regler funktioniert das so, das mehr spannung von der lima kommt die dann heruntergeregelt wird (bei simson, indem die spule einfach kurzgeschlossen wird wenn zuviel ankommt).
    hat deine honda nen regler? (der gleichrichter ist sicher nur ne gräzbrücke)

  • Jo "dickeren Scheinwerfer".

    Ich weiß nicht, was für Bauteile in dem "Regelschalter/Gleichrichter" stecken. Kenn mich auf diesem Gebiet nur bedingt aus, deswegen frag ich ja hier.

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • hi ho...

    nehmen wir mal an du hast irgendeine LIMA mit 2 spulen. eine liefert maximal 35W und die andere 20W. aus der LIMA kommen dann 2 kabel...von jeder spule eins.

    du willst die beiden spulen also grob gesagt "zusammen schließen" damit du auf deine maximalen 55W kommst.

    ich würde mal sagen es geht...wenn du folgendermaßen vorgehst.

    hinter jede spule kommt ein gleichrichter. HINTER dem gleichrichter kannst du die beiden spulen dann zusammenschließen und dann auf einen festspannungsregler gehen.

    durch den regler wird die gewünschte spannung nicht überschritten und durch die gleichrichter kann der strom grob gesagt nicht von der einen spule in die andere laufen.

    natürlich alles ohne gewähr.

    mfg

  • ach sorry dich hab ich in meiner obigen aufzählung vergessen....

    diese methode hatte ich mal mit einem kumpel besproche, der eine 3phasen drehstrohm lima und batteriezündung in die simson bauen wollte. aus irgendeinem grund ging das aber nicht (in der theorie)

    nunja kanst es ja mal ausprobieren. aber egebnisse schreiben!
    achso, funktioniert der gleichrichter nicht NUR, wenn beide anzapfungen der spule von der lima kommen? also wenn nicht eine anzapfung auf die masse geht? is zumindest bei der 12V stino und bei der vape so....

  • Wie man dem Schaltplan entnehmen kann, handelt es sich um eine Spule mit zwei Ausgängen. ähnlich der Simson Rücklicht/Ladespule. Also wird da auch zur gleichen Zeit eine Spannung induziert.

    Hier mal ein Bild, die rechte Spule ist für die Stromversorgung des Bordnetzes zuständig. Die Linke ist die Primär.

    [Blockierte Grafik: http://img375.imageshack.us/img375/5641/121800015sa.th.jpg]

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • hä bin ich blöd?

    ich sehe im schaltplan 3 spulen (von denen 2 auch in einer zusammengefasst sein könnten, trafo) die jeweilst alle einen kontakt zur masse haben....

    btw. woduch wird der zündfunke generiert? sehe weder unterbrecher noch hallgeber oder sowas.... oder ist das in den beiden blöcken oben mit der schraube drauf?

  • Zitat von scrap

    hä bin ich blöd?

    ich sehe im schaltplan 3 spulen (von denen 2 auch in einer zusammengefasst sein könnten, trafo) die jeweilst alle einen kontakt zur masse haben....

    btw. woduch wird der zündfunke generiert? sehe weder unterbrecher noch hallgeber oder sowas.... oder ist das in den beiden blöcken oben mit der schraube drauf?

    Da fehlt die Spule für den Zündimpuls, das ist aber eigentlich für die Lichtleistung irrelevant.

    Da die Spannung zur gleichen Zeit in der "Lichtspule" induziert wird, kann ich die beiden doch auch vor einem Gleichrichter zusammenschliessen, oder? Oder fliesst der Strom dann trotzdem (wegen der unterschiedlichen Drahtdicke der beiden Spulen) in die andere Spule?

    Gleichrichter brauch ich unbedingt, damit die Halogenbirne überlebt, hab ich das richtig verstanden?

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • Zitat von Petsen

    Da die Spannung zur gleichen Zeit in der "Lichtspule" induziert wird,


    zur gleichen zeit wie in welcher? der anderen spule? kommt auf die anordnung der magnete an, bzw deren polung.
    vllt noch ein foto vom rotor?

    Zitat von Petsen


    kann ich die beiden doch auch vor einem Gleichrichter zusammenschliessen, oder?


    wenn sie entegengesetzte phasenlage haben, löschen sich beide spannungen aus...

    Zitat von Petsen


    Oder fliesst der Strom dann trotzdem (wegen der unterschiedlichen Drahtdicke der beiden Spulen) in die andere Spule?


    ne dem "strom" is egal wie dick die drähte sind, das hat nurwas damit zu tun, dass die nicht durchbrennen...

    Zitat von Petsen


    Gleichrichter brauch ich unbedingt, damit die Halogenbirne überlebt, hab ich das richtig verstanden?


    gleichrichter macht aus wechselspannung gleichspannung (bzw in den meisten fällen gepulste gleichspannung, also gleichspannung die dauern zwischen 0 Volt und X volt steigt und sinkt) meines wissens ist das den halogenbirnen aber egal welche spannungsart sie bekommen.
    sie dürfe nur nicht ZUVIEL spannung bekommen (zuviel volt) also muss ein begrenzer her....

  • Die rechte Spule auf dem Bild besteht aus zwei Spulen auf einem Kern. Da diese beiden Spulen an der gleichen Position auf der Grundplatte sind, wird auch zeitgleich in beiden Spulen einen Spannung induziert.

    Weiß zwar nicht, was du mit dem Pic vom Rotor willst, aber bitte:
    [Blockierte Grafik: http://img375.imageshack.us/img375/1812/121800049vh.th.jpg]


    Was hat nun der Widerstand im Schaltplan für ne Aufgabe? Brauch ich den unbedingt? Schießts mir da was ab, wenn ich den nicht verbaut hab? Kann ich gleich den Gleichrichter nehmen der schon am Fahrzeug montiert ist?

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • so wie der rotor aussieht, sind dort 4 symetrisch angeordnete magnete drin. sind die spulen auf dem stator auch symetrisch? auf dem foto sieht es aus als wären die leicht versetzt. wenn ja würde das probleme geben...

    in deinem schaltplan gibt es das problem, das man nicht weiss wie die zündschlösser (bzw die anderen "moule" die nur als kasten dargestellt sind) intern aufgebaut ist, also ich versteh den stromlauf nicht.

    das weiter ist:
    die linke spule (die linken 2) auf dem scahltplan ist augenscheinlich für die zündung zuständig, denn sie geht zur cdi. nur die rechte ist offensichtlich für das licht zuständig.

    [...]
    nachdem ich mir den schaltplan jetzt nochmal länger angeschaut habe und auch etwas geraten hab (wie die "blackboxes" intern aussehen) würd ich bald meinen:

    du hast nur eine spule für licht + batterie.
    sprich: lässt du hinten weg müste vorne mehr zur verfügung stehen.
    der wiederstand funktioniert dabei wahscheinlich als wechselspannungswiederstand, sprich als regler -> drinlassen....

    mach einfach mal vorne ne dicke birne rein und schau was passiert.
    sorry für das rumgeeier...

    vllt meldet sich mal ein anderer "Elektrik/Elektronik Spezialist" zu wort....

  • Pass auf... ich sag dir mal wie ichs geklemmt hab.

    Zur Zeit hab ich das gelbe Kabel (Lima) mit Ein/Aus Schalter direkt auf die Birne geklemmt. Das Weiße hat keine Funktion. Also ist der "Regelschalter/Gleichrichter" zur Zeit auch ohne Funktion. Demnach verschenke ich die Lichtleistung vom weißen Kabel. Die will ich noch nutzen, das ist alles.

    Den Widerstand habe ich nicht.

    Primäspule und die "Kombi-Lichtspule" sind nicht symetrisch angeordnet, was aber auch, meiner Meinung nach, vollkommen egal ist.

    Die ganze Verkabelung scheint eine Art Kombination aus Vape und Standart-Simson Elektrik. Eine Spule für den Scheinwerfer vorn und eine Spule für den Rest, wobei das dann alles über den Regler läuft.
    *glaub*

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • Sorry. Bin gerade erst heim gekommen.
    Hab die vorherigen Posts nur überflogen. Also sorry bei Doppelnennungen.
    Also ich hab den Stromlaufplan ebenfalls nur überflogen.

    Einfach eine B2U hinter jede Spule und eine Z-Diode mit 2 Transen dahinter zur Spannungsbegrenzung. Rest kannste weglassen. Auch den Widerstand.
    Also alle Angaben nach kurzem Überfliegen. Muss erstmal was essen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!