Wie lange LT60 Reso einfahren?

  • Entweder zieht der Motor Falschluft, oder der Vergaser ist viel zu mager eingestellt.

    Du kannst den Motor ja mal im Standgas mit Bremsenreiniger absprühen - Vor allem am Zylinderfuß Zylinderkopf und am Vergaserflansch. Aber bitte nicht bei heißgefahrenem Motor!!

    Am rechten Kurbelwellensimmerring hinter dem Polrad könnte auch Falschluft gezogen werden - Wenn der undicht ist, dann sieht aber in der Regel auch, das dort Öl aus dem Kurbelgehäuse entwichen ist.

    Generell halte ich aber auch min. eine 78er-HD für angebracht. Und schauen, dass die Teillastnadel im Vergaser nicht zu weit unten hängt. Also wenn das Moped damit gut läuft, diese im Zweifel eher eine Stufe höherhängen. Ich hab mir damals einen LT60 Reso geschrottet, weil die Teillastnadel einfach zu mager eingestellt war - Und ich bin davor ewig mit dem Setup rumgefahren, und es ist auch gut gelaufen. Bis eines Tages ein Auto vor mir auf der Landstraße war, das nicht mal 80 gefahren ist, und es ging leicht bergab...diesem Auto ca. 4-5 km am Stück mit Drittelgas hinterhergefahren - Und kreisch...bum - Kolbenfresser.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Bei dem klemmer bist aber selber schuld. Da macht man den hahn zu oder mal für ne kurze passage vollgas.

    Habe ich denn etwas anderes behauptet? ;) - Klar, war eine Schlamperei meinerseits.

    Und nein, eben nicht. Wenn der Ofen vernünftig abgestimmt ist, kann der auch mal 20 km Halbgas abhalten.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Ich weiß ja nicht, wie viele Autobahnkilometer du schon mit deinem Moped gefahren bist, aber mein Arbeitsweg besteht unterem anderem aus 20 km Autobahn. Da fahre ich nicht die ganze Zeit über Topspeed 110, sondern hänge mich dann oft die ganze Zeit über mit Tempo 90 und Drittelgas hinter einem LKW 20 km lang - Das ist überhaupt kein Problem. Das Problem beim LT60 Reso damals bei mir war auch nicht die Schmierung, sondern dass er bei Teillast allgemein zu mager lief, und dadurch langfristig einfach heißgelaufen ist.

    Nach deiner Logik nach, wären Motorräder wie Yamaha RD-Reihe, oder Suzuki RG-Gamma-Serie, für den öffentlichen Verkehr komplett unbrauchbar, weil man sie ja nicht längere Zeit außerhalb Vollgas fahren darf :ph34r:

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Bin viel mit LT90 85G+ und LT60 auf die Arbeit gefahren. Zwischen den Dörfern immer mal 5km Landstraße. Da gabs nur ein Gas. Vollgas!

    Zum Einfahren der Nicasiler. Den Motor 5min passiv "einschleppen". Sprich über das Polrad antreiben und nicht von selbst einlaufen lassen. Kerze dazu raus. Sonst gibts unter Umständen hässliche Schlieren.

    Danach warmlaufen lassen um Montagespannungen rauszubekommen, mal enspannt paar Kilometer fahren. Wenns Setup passt, dann rantasten zum Vollgas. Entscheidend sind die ersten Minuten, danach ist der Käs gegessen.


    Teillast find ich nur Problematisch, wenn man voll im Reso steht und dann durchs Zumachen die Kühlung nimmt. Das ist was anderes als entspannt in Teillast fahren.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Ich finde die Einstellung des Teillasts auch echt wichtig. Aus meiner Erfahrung heraus ist es total wichtig auch bei 1/4 und 1/2 Gas über eine längere Strecke fahren zu können ohne ständig Zwischengas geben zu müssen. Gerade bei Tagestouren um die 150, 200 oder 250km möchte ich gern auch einfach mal eine Zeit lang ganz entspannt 75/80km/h fahren können und mir die Gegend anschauen.

    Mich würde dabei die Abgastemperatur echt sehr interessieren. Gerade wenn ich 75/80km/h fahre und es dann leicht bergab geht. Ich fordere dem Motor kaum Leistung ab aber kann dann eigentlich auch nur sehr wenig Gas geben. Ebenso ist die Abgastemperatur sicher sehr hoch, wenn ich die Geschwindigkeit an einem leichten Anstieg fahre obwohl der Motor schnell könnte.

    Vielleicht fehlt in den genannten Lastzuständen auch einfach die Kühlung durch fehlendes Frischgas und daher entstehen dann Klemmer.

    Yamaha RD350 YPVS 1WT (optimiert)
    TS250/1: BJ 1980, SMU Kopf, Bing 84, 12V Vape, Schaumstoff-Luftfilter
    S51/B1-4: EP 85/2, AOA3, VM20, 5 Gang, Vape, TÜV
    S50 B2: BJ 1980
    KR51/2E: BJ 1986
    SR4-2/1: BJ 1974
    SL1: BJ 1972

    2 Mal editiert, zuletzt von Robsch (30. März 2025 um 09:57)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!