GS75 Getriebe Drehzahlloch im 4. Gang

  • Na dann ist es offenbar wie du meinst "irgendwie habe ich den verdacht, dass der threadersteller das vorgelege gar nicht nutzt."

    DAS wäre ein starkes stück. 1000 euro dafür ausgegeben. aber weiß gar nicht, wofür es gut ist. na das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. aber wer weiß. hier ist alles möglich. :help: ich wollte schon nach einem bild vom lenker fragen. um zu sehen, ob er überhaupt die handschaltarmatur verbaut hat. kann ja sein er denkt, dass er nur das vorgelege anbauen muss. und dass dieses dann automatisch schaltet. man muss hier mit wirklich allem rechnen. :strange:

  • Im Grunde schreibt es ja Warmfahrer, bzw. so verstehe ich es zumindest

    Zitat

    durchbeschleunigt läuft alles super, bis man vom 3. in den 4. Gang schaltet. Im 4. Gang landet man in einem Drehzahlloch aus dem sich der Motor etwas schwer tut wieder herauszukommen und auf die gewünschten 60km/h zu beschleunigen. Vielleicht hat hier jemand eine zündende Idee, da ich so langsam ratlos werde.

    Deswegen brachte mich das auch auf das schmale Brett, das der kein Vorgelege hat, nur das GS75 Getriebe.

    Das muss einen auch erst mal in Fleisch und Blut übergehen mit dem Vorgelege bzw. das wenn man mit dem Fuß hochschalten und dabei mit der Hand runter schalten und umgekehrt.

  • Das muss einen auch erst mal in Fleisch und Blut übergehen mit dem Vorgelege bzw. das wenn man mit dem Fuß hochschalten und dabei mit der Hand runter schalten und umgekehrt.

    das ist eigentlich überhaupt kein problem. es ist quasi so, als ob man eine s50/51 und einen sr huppdich (sr2) gleichzeitig fährt. :D etwas interessanter wird es, wenn das vorgelege 3 stufig ist.

  • So um die Pferde mal wieder zurück in den Stall zu holen:

    Mir ist natürlich bewusst, wie man mit einem Vorgelege fährt und ja, die passende Lenkerarmatur ist auch vorhanden. (Sonst macht es, wie bereits von anderen erwähnt keinen Sinn.)

    Mir war es, wie im Ausgangspost schon erwähnt, eigentlich klar, dass es nur noch an der Übersetzung vom Getriebe selbst liegen kann.

    Da ich nicht wie manch andere allwissend bin, hole ich mir gern noch ein Paar andere Meinung ein, da man manchmal einfach ein Brett vorm Kopf hat und vielleicht doch noch das ein oder andere probieren kann, bevor man einen Motor zerlegt.

    Ich habe meinen Ausgangspost umfangreicher als manch anderer geschrieben um schon mal zu verdeutlichen, dass es sich nicht um irgendwelche anderen Einflüsse handeln kann, wie ein überfetten etc.

    Um schon mal den Wind aus den Segeln zu nehmen: Ja, ich zerlege meine Motoren selber und baue sie wieder zusammen. Genug Kenntniss und Werkzeug dafür ist vorhanden. Es gibt für mich aber auch Dinge, wie dieses hier, die ich einfach mal ausprobieren muss, um daraus etwas zu lernen. Wenn einer etwas dagegen hat, mach ich es trotzdem. Es ist ja meine Angelegenheit.

    Warum 50ccm? Da es als Kleinkraftrad legal bewegt werden soll, auch auf der Straße und da ich nicht noch ein TÜV-Moped brauche. Die Umbauten zur Enduro und den 4 Gang Motor sowie der LT VM16 Vergaser werden selbstständlich sachgemäß eingetragen.

    Über Sinn oder Unsinn braucht man sich bei einem Hobby nicht wirklich unterhalten. Wofür man das braucht? Niemand braucht das! Genauso wenig, wie mehrere Mopeds die voll restauriert in der Ecke stehen, da man nicht alle gleichzeitig fährt.

    Ich mache es einfach da mich die GS-Geschichte interessiert. Sicherlich ist es mit einem Vorgelege vielleicht unsinnig und ein normales 6 Gang Getriebe fährt sich schöner, aber genau solche Dinge zeichnen alte Fahrzeuge aus und machen sie besonders.

    Aus optiischen Gründen ist es natürlich schon etwas besonderes, aber ich mache so etwas eher für mich, da ich es nicht nötig habe, dass mir andere Leute sagen, dass mein Fahrzeug so geil ist, damit ich innerlich befriedigt bin.

    Fazit:

    Wie von mir selbst vermutet und von anderen bestätigt, ist an der Übersetzung noch etwas zu feilen. Dafür möchte ich Danken!

    Nicht zu vergessen, immer sachlich bleiben! Es gibt Menschen, die machen sich schon ihre Gedanken, auch wenn es auf den ersten Blick etwas trübt.

  • Stichpunkt sachlich bleiben,

    jetzt hast du zwar viel geschrieben, das du dich auf Schlips getreten fühlst usw. aber jetzt wissen wir immer noch nicht ob du nun von 3/2 aus 4/1 oder wie vermutet vom 3/2 auf 4/2 schaltest ?

    Zitat

    "Die Umbauten zur Enduro und den 4 Gang Motor sowie der LT VM16 Vergaser werden selbstständlich sachgemäß eingetragen."

    Das alles abgenommen zu bekommen ist alles andere als selbstverständlich, von daher wäre es mal interessant wie das der Prüfer abnimmt bzw. einträgt, wegen der anderen Übersetzung, wenn da einen findest.

  • Auf den Schlips getreten fühle mich nicht. Da besteht kein Grund.

    Ich habe bereits geschrieben, dass ich weiß, wie man mit dem Vorgelege fährt und daraus ergibt sich direkt im ersten Punkt, dass ich weiß, dass man von 3/2 in 4/1 schaltet.

    Ich möchte dennoch etwas an der Getriebeübersetzung ändern. Die GS75 oder auch die GS50 haben logischerweise mehr Leistung. Aus diesem Grund ist es nicht notwenig alle 6 oder 8 Gänge nacheinander durchzuschlalten. Die Unterstützung kann bei Bedarf genommen werden. Genau das möchte ich auch erreichen nur muss ich jetzt die fehlende Kraft, durch Übersetzung ausgleichen.

    Eintragung:

    Eine Simson mit anderem Lenker, Auspuff etc. eingetragen zu bekommen stellt kein Problem dar, da es sich um "Originalteile" handelt. Einen Stino Enduro Lenker eingetragen tu bekommen ist wirklich kein Problem.

    Einen 4 Gang Motor M541 aus der S51 bekommt man auch problemlos in eine eingetragen. Da spielt es beim M54 keine Rolle, da sie fast baugleich sind.

    Einen Vergaser mit 16mm Durchlass eingetragen zu bekommen ist auch kein Hexenwerk. Prüfstansprotokoll, wodurch man nachweisen kann, dass keine Leistungsteigerung aufgetreten ist und gut ist.

    Die Übersetzung des Motors/Getriebes kann man im gleichen Atemzug gleich mit nachweisen, sodass das Moped nun keine 80km/h läuft.

    Einen Prüfer mit dem ich alles durchgesprochen habe, habe ich bereits. Das selbstverständliche Eintragen war aber eher so gemeint, dass ich bemüht bin, alles sachgemäß eingetragen zu bekommen. Einen Rahmentausch auf einen MZA Enduro Rahmen, da der alte mal einen Unfall hinter sich gehabt hat, wurde bereits offiziell umgesetzt mit Schlaggenehmigung etc.

    Ich möchte nicht großkotzig klingen, aber ich bin da sehr zuversichtlich, dass alles soweit klappen müsste. Falls etwas problematisch werden sollte, würde ich mich hierzu auch nochmal melden. Damit andere über eventuelle Komplikationen Bescheid wissen.

  • Zitat

    Die Unterstützung kann bei Bedarf genommen werden. Genau das möchte ich auch erreichen nur muss ich jetzt die fehlende Kraft, durch Übersetzung ausgleichen.

    Aha verstehe du schaltest vom 3/2 in den 4/2, möchtest das Vorgelege quasi nicht ständig mit schalten, da wird dir nichts anderes übrig beiben die auf der Standard M54 Getriebe bzw. Übersetzung zu gehen

    Zitat

    Einen Vergaser mit 16mm Durchlass eingetragen zu bekommen ist auch kein Hexenwerk. Prüfstansprotokoll, wodurch man nachweisen kann, dass keine Leistungsteigerung aufgetreten ist und gut ist.

    Dann gehe hier mal hin zur Prüfstelle .......

    Zitat

    Einen 4 Gang Motor M541 aus der S51 bekommt man auch problemlos in eine eingetragen.

    War ja schon zu DDR-Zeiten Pauschal vom KTA abgesegnet.

  • Mir war es, wie im Ausgangspost schon erwähnt, eigentlich klar, dass es nur noch an der Übersetzung vom Getriebe selbst liegen kann.

    Ich habe meinen Ausgangspost umfangreicher als manch anderer geschrieben um schon mal zu verdeutlichen, dass es sich nicht um irgendwelche anderen Einflüsse handeln kann, wie ein überfetten etc.

    Warum 50ccm? Da es als Kleinkraftrad legal bewegt werden soll, auch auf der Straße und da ich nicht noch ein TÜV-Moped brauche.

    ja, die ganzen sachen mit verstopftem luftfilter und auspuff, schleifende bremsen, überfetten und sonstige einflüsse sorgen dann generell und in jedem gang für leistungsverlust. sie können aber niemals einen zu großen (und auch nicht einen zu kleinen) gangsprung verursachen. das einzige, was für die größe der gangsprünge verantwortlich ist, ist die übersetzung.

    das mit den 50ccm ist meiner meinung nach ein argument, was man selbstverständlich so machen kann. wenn es bei 50ccm bleiben soll, dann ist das eben so. nebenbei bemerkt würde mehr hubraum den großen gangsprung auch nicht kleiner machen. der motor würde ihn nur besser bewältigen.

    ja dann musst du halt den motor nochmal zerlegen und den 4ten gang kürzer machen. so ganz versteh ich das aber nicht. ich würd es net machen. dir ist also der sprung vom dritten in den vierten zu groß. abhilfe könntest du schaffen, indem du einfach dein vorgelege nutzt, um den großen sprung in 2 kleinere zu teilen. denn genau dafür ist das vorgelege da. aber du willst es nicht nutzen weil es ja nur bei bedarf genutzt werden kann/soll. und weil das die fahrer der gs50 gs75 auch so gemacht haben. ja ok. es ist deine sache. du kannst machen, was du willst. dann berichte mal, ob du nach dem kürzen des vierten ganges zufrieden bist. zeigst du mal bitte ein bild von dem moped?

    ist das getriebe und das vorgelege von venandi? dann hoff ich nur für dich, dass die ganze scheiße auch hält. das, was man von denen zumindest bis jetzt so gehört hat, ist ja nicht gerade vertrauenserweckend.

    2 Mal editiert, zuletzt von Sub Zero (4. Juni 2025 um 13:25)

  • Ja, das zerlegen ist an sich jetzt nicht so toll, aber dann habe ich über Pfingsten etwas zutun.

    Die Teile sind von Venandi, das ist richtig. Ich habe auch schon viele geteilte Meinungen darüber gehört (eher negative) aber in meinem Fall sollte, das verstärkte Getriebe, dass für 10PS+ ausgelegt ist, die 3,6PS gut wegstecken.

    Ich fahre das Verstärkte Getriebe in meinem Sperber mit 75ccm und ca. 8PS und bis jetzt ist alles Top über eine Zeit von etwa 3 Jahren. Laufleistung ca. 3000km. Ich weiß, die 8PS sind nicht der Wahnsinn, aber bei zu viel Leistung wird es mir dann doch etwas unwohl mit dem Sperber. Ziel war es hier die 75kmh auch bei kleinen Steigungen oder Gegenwind zu halten.

    Bis jetzt habe ich Glück gehabt mit meinen TÜV Prüfern, da hier doch noch einige etwas ältere Herren Lust auf solche Dinge haben.

    Bei dem Moped sollen später noch die passenden Aufkleber/Wasserabziehbilder drauf. Ich wollte nur gern anstatt S50 B ein S50 E auf den Seitendeckeln stehen haben. Ich muss mich nur mal informieren wer so etwas macht/herstellen kann.

  • Warmfahrer

    schickes Moped.

    Bitte noch ein Bild von der anderen Seite, da ist doch das interessante ;)

    Mal so nebenbei, was hast du für eine Hauptdüse im LT VM16 Vergaser ?

    Ich habe jetzt schon paar verbaut, mit einer 80er HD beim Stino-M500 Motor von daher würde mich interessieren wo du da geladen bist .

  • Ich habe nur dieses eine Bild hier vom Aufbau, wo man den Motor von der anderen Seite sieht. Andere Bilder kann ich im Moment nicht liefern, da ich mich auf Montage befinde. Der Büffeltank wurde nur mal testweise verbaut.

    Das Motorgehäuse ist sogar auf 54,1mm aufgespindelt, für den Fall das ich später etwas mehr Hubraum möchte. Natürlich wäre es besser dafür noch eine andere Kurbelwelle zu verbauen. So könnte man irgendwas um die 85-90ccm bauen.

    Beim LT VM16 bin ich auch bei einer 80er Hauptdüse gelandet. Die 85er ist bei mir zu fett und eine 75er sowieso deutlich zu mager.

    Über den Vergaser bin ich wirklich positiv überrascht. Gutes Ansprechverhalten, Laufruhe und super Startverhalten. Ich bin immer erst etwas skeptisch, da in der Werbung immer alles toll ist, aber der Vergaser hält, was er verspricht! Deshalb wollte ich ihn an dem Moped verbauen, da es eh auf den Prüfstand muss, wegen der geänderten Übersetzung und ich ihn somit auch eintragen lassen kann.

  • Das Motorgehäuse ist sogar auf 54,1mm aufgespindelt, für den Fall das ich später etwas mehr Hubraum möchte. Natürlich wäre es besser dafür noch eine andere Kurbelwelle zu verbauen.

    ja das ist n bisschen scheisse. ich wollte das auch mal für nen bekannten so bauen mit dem aufgespindelten gehäuse. für den fall, dass er mal nen 85er fahren will. aber wenn man das so macht, dann muss man schon auch die kurbelwelle für den 85er gleich mit einbauen. dann hat man aber die vibrationen, solange man noch mit dem 50er zylinder fährt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!