Kupplungshebel geht nicht zurück in Startposition / Kickstarter rutscht

  • Hallo Freunde des Gemisch-Geruchs,

    ich bin neu hier, also seid bitte lieb zu mir und mobbt mich nicht direkt.:rockz:

    Ich besitze eine Simson S50 B2 mit Elektronik Zündung. Habe den Motor (M53) regeneriert. Das habe ich nicht zum ersten Mal gemacht und sonst hat es immer einwandfrei geklappt...

    Nun zu meinem Problem:
    Nachdem ich den Motor mit viel Liebe wieder zusammengesetzt habe und dabei alle verschlissenen Teile erneuert habe und das Mopeddl ankicken wollte rutschte der Kickstarter einfach durch... Ich schaute mir das Kupplungspaket genauer an. Dort ist mir aufgefallen, dass die Löcher in den Bolzen des Mitnehmers unterschiedlich hohe Bohrungen hatten. (Wohlgemerkt war auch dieser neu.... X(). Dadurch hob die Druckplatte schief ab.... Also die Löcher alle auf eine Höhe gebracht. Dieses Problem ist behoben. Doch behob das nicht das Ursprungsproblem: Wenn ich die Kupplung korrekt eingestellt habe, kann ich anfangs den Kickstarter verwenden. Sobald ich jedoch ein mal gekuppelt habe rutscht dieser wieder. Ich konnte beobachten, dass der Kupplungshebel nicht in seine endgültige Startposition geht (Bei Kupplungshebel rede ich von diesem am Motor und nicht am Lenker). Wir reden hier von maximal 2-5mm die zur Startposition fehlen. Drücke ich diesen händig zurück, so kann ich den Kickstarter auch wieder einwandfrei verwenden - bis zum nächsten mal Auskuppeln.

    Zu meinen Lösungsansätzen (das was ich bereits kontrolliert/probiert habe):
    - Kupplungspaket erneut komplett auseinandernehmen und alle Bolzen auf Festigkeit überprüfen
    - Lamellen prüfen auf losen Sitz (sodass diese nicht verhaken)
    - Kupplungsteller Mittelteil (Innengewinde) auf festen Sitz geprüft
    - Druckstangen kontrolliert
    - Kupplungshebel kontrolliert

    Ich bin am verzweifeln... Vielleicht hat noch irgendjemand von euch eine geile Idee wo das Problem liegen könnte (Möglichst ohne den Motor nochmals komplett spalten zu müssen). Ich bin ja immer noch in der Hoffnung, dass es nur eine Einstellungssache ist.


    *** UPDATE ***

    Nach ewigem hin und her habe ich das Problem gelöst... Ich habe den Kupplungshebel nochmals ausgebaut und erstens die untere Buchse von außen etwas abgeschliffen und sichergestellt, dass der Hebel sich einigermaßen leicht in der Buchse bewegen lässt... Dann habe ich den Hebel komplett eingefettet und ihn mit Hand wieder eingebaut... Dabei habe ich darauf geachtet, dass er nicht bis zum ende reingerammelt ist. Danach nochmal Kupplung ordentlich eingestellt und é voila funktioniert einwandfrei.

    Danke für alle Antworten. Es hat alles irgendwo geholfen.

    Einmal editiert, zuletzt von Ivel03 (6. Juli 2025 um 14:57) aus folgendem Grund: Problem behoben

  • Lässt die kupplung sich schwer betätigen? Falls ja wäre eventuell ein bischen öl im bowdenzug hilfreich, so das der bowdenzug auf die endpisition zurück kann. Was du auch probieren kannst, die federvorspannung an der kupplung zu erhöhen in dem du eine düne 6er unterlegscheibe drunter packst. Kann sein das die zu lasch sind.

  • Lässt die kupplung sich schwer betätigen? Falls ja wäre eventuell ein bischen öl im bowdenzug hilfreich, so das der bowdenzug auf die endpisition zurück kann. Was du auch probieren kannst, die federvorspannung an der kupplung zu erhöhen in dem du eine düne 6er unterlegscheibe drunter packst. Kann sein das die zu lasch sind.

    Danke für die schnelle Rückmeldung.

    Schwer betätigen lässt sie sich nicht... Der Bowdenzug schafft es auch auf die endposition. Und zum Thema Federspannung: Die Federn sind zwar neu, aber das wäre nochmal einen Versuch Wert. Wobei ich sagen muss dass das jetzt schon ein ganz schöner Krampf ist die Federn ein-/auszubauen.

  • da kann ja eigentlich nur der kupplungshebel im motorgehäuse klemmen. die kleine schwache feder sollte den hebel eigentlich auch schon zurückstellen können. aber eigentlich müssten die 4 kupplungsfedern den hebel schon ausreichend rückstellen. die sind ja schon recht straff. wenn sie das nicht tun, dann muss der hebel schon arg schwer gehen/im gehäuse klemmen. prüfe mal, wie schwer der hebel geht. mit ausgehangenem bowdenzug natürlich.

  • da kann ja eigentlich nur der kupplungshebel im motorgehäuse klemmen. die kleine schwache feder sollte den hebel eigentlich auch schon zurückstellen können. aber eigentlich müssten die 4 kupplungsfedern den hebel schon ausreichend rückstellen. die sind ja schon recht straff. wenn sie das nicht tun, dann muss der hebel schon arg schwer gehen/im gehäuse klemmen. prüfe mal, wie schwer der hebel geht. mit ausgehangenem bowdenzug natürlich.

    Grüß dich. Ja der geht schon ganz schön straff... aber ich weiß nicht wieso und weiß auch nicht wie ich das ändern kann... Habe den bereits ausgebaut und nochmals geölt und eingesetzt, jedoch gleiches Spiel :/

  • mach die Hülse am ebel mal ab und reib den mal ein wenig auf. Oder einen Anderen probieren. Zeig mal ein Bild vom Schacht von außen. Das ist auch eine Stelle an der gerne drauf rumgeprügelt wird um das Gehäuse zusammenzusetzen

    Biete Motorinstandsetzung an.

    Bei Fragen einfach fragen :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!