Drehzahlregelung elektrische Wasserpumpe

  • Guten Tag liebes Simsonforum!

    Ich wollte mich mal erkundigen wie ich mit möglichst kleinem Aufwand an eine regelbare elektrische Wapu komme.

    Hintergrund: Ich beabsichtige einen relativ leistungsstarken Motor mit verhältnismäßig großen kühlern (2x alte von einer Te300) zu fahren. aber eben am liebsten ohne Thermostat (Thermostat für 300er passend zu den kühlern ist etwas schwer zu bekommen und relativ teuer, falls sich hier keine praktische Lösung findet wär das natürlich am einfachsten) -> Optimum des zylinders liegt mit 55-65c außerhalb dessen des 300er thermostats, durch die großen kühler bei zögerlicher Fahrweise wahrscheinlich Wassertemperaturen um die 30c :crazy:

    Ich habe ein wenig bei scooter Attack geschaut, da fand ich dies: (330€ teure gerät)

    Temperaturregler heat master controller für energy pump - MalossiStore

    zusammen mit dieser: (185€ teuren)

    Umwälzpumpe der kühlflüssigkeit energy pump - MalossiStore

    wasserpumpe sollte das meinen Anforderungen entsprechen.

    Jetzt meine eigentliche Frage: gibt's das auch in billiger? Ich wäre zufrieden wenn man eine bestimmte Drehzahl einstellen kann oder zwischen 2 drehzahlen wechseln kann.

    Ich vermute dass das ganze deutlich schwieriger ist als einfach eine bosch brushlesspumpe zu nehmen und einen SPDT schalter mit einem Widerstand auf einem Kontakt und direkter Zuleitung auf dem anderen Kontakt in die +12v leitung zu verwursten.

    Über jegliche Denkanstöße würde ich mich freuen.

    und wenn es doch nicht anders geht muss eben ein Thermostat und eine konstantdrehzahl-wapu her.

    Da freue ich mich natürlich auch über eure (möglichst ausfallsicheren und korrekt Dimensionierten) Vorschläge :)

  • Wie vertraut bist du mit Elektronik und dem entsprechenden Schaltungsentwurf? Es dürfte ja nicht all zu schwer sein eine herkömmliche Pumpe zu nehmen und mittels Sensorik und deren Auswertung eine entsprechende Pumpendrehzahl festzulegen?

    Mittels Mikrocontroller (Arduino, Esp32, Raspi Pico, ...) sollte das ja Recht einfach umsetzbar sein. Und Sensoren, die die Temperatur des Zylinders oder Kühlwassers messen, sind ja auch bezahlbar.

    Warnung: Simson kann süchtig machen :rockz:

  • Geht in viel billiger.

    Mein Freund Lenk hatte mir an meine Rennhonda einen Thermostatschalter mit elektrischer Wasserpumpe verbaut. Inzwischen habe ich einen anderen Motor, bei dem ich ohne elektrische Pumpe gute Temperaturen habe, deswegen ist das wieder raus.

    Ich hab nicht mehr genau im Kopf, welches Thermostat drin war, oder bei welcher Temperatur das geschaltet hat. Ich denke es war so, dass die Pumpe bei 55°C an ging und bei glaube 45°C wieder aus. Ich Frage ihn aber gern nochmal. Das hat jedenfalls super funktioniert und man konnte fahren ohne sich darüber Gedanken zu machen.

    Mit was regelbarem musst du ja selbst die ganze Zeit die Temperatur im Blick behalten. Ist doch nervig und lenkt auch von den schnellen Rundenzeiten ab.


    Zur Pumpe:

    Wenn du auf den Malossiaufkleber und den hohen Preis verzichten kannst, dann nimm eine Bosch-Pumpe aus dem KfZ Bereich. Da gab es die ähnlich aussehenden kleinen, die dir auch Stage6 für viel Geld anbietet, oder die längeren aus dem VW T4.

    Beide wurden und werden in der SimsonGP eingesetzt.

    Nominell scheint die kleine zunächst besser zu sein, da sie mit mehr Förderleistung angegeben ist. Leider ging die immer mal kaputt. Der Motor selbst, die Flügel des Pumpenrades, etc.

    Daher geht meine Empfehlung zur "langen", wie sie auch bei LT angeboten werden. Dort gerade sogar reduziert auf 60€. Mehr als 75-80€ sollte sie aber nie kosten. Dafür findet man sie im KfZ Ersatzteilhandel online (eBay, Ali, etc.)

    Wasserpumpe groß elektrisch Bosch 12 V - LangTuning - Feinstes Simson
    Wasserpumpe groß elektrisch Bosch 12 V
    www.langtuning.de

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Die Pumpe die simsonfreak hier angesprochen hat fahre ich auch in 3 Wakü Fahrzeugen und nur auch schon seit ca 15 Jahren.
    Bitte wirklich eine Bosch nehmen und keine günstige von eBay oder so. Die halten nicht so lange.

    Dieser Thermostatschalter, der bei 55°C einschaltet und 45°C wieder aus würde mich auch sehr interessieren simsonfreak

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • das klingt wunderbar! danke für die Empfehlung. meine einzige Sorge war halt dass ein Sensor keine vernünftigen Messwerte bekommt wenn das wasser nicht umgewälzt wird. da wäre dann wahrscheinlich angebracht den sensor möglichst nah am Zylinderkopf zu positionieren. danke schon mal!

  • Meine Erinnerung war falsch. Es war 40°C aus und 45°C an.

    Temperaturschalter 40-45°C M14x1,5mm NO (Schliesser) - 7.4079, 20,19 €
    Temperaturschalter in weiteren Variationen, so wie Reperatur- und Zubehörteile für Kfz, Nfz, Marine, Land- und Forstwirtschaft finden Sie bei db-shop24.de
    www.db-shop24.de

    Über 45°C wurde der Stromkreis geschlossen und die Pumpe ging automatisch an.

    Eingebaut hatte ich den Sensor in einem Kühlschlauchadapter zwischen Zylinderkopf und Kühler. Also schon an einer heißen Stelle. Das hat bis zum Umbau tadellos funktioniert.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!