M541 Getriebe hakelt

  • hab ich,weiß aber nicht in wie fern mir das weiterhelfen könnt

    naja, du müsstest jetzt halt bei dem nicht hakelnden motor, wenn du bereit bist, den zu opfern (zu öffnen) die suspekten teile nacheinander einbauen und testen, welches das hakeln verursacht. an irgendeinem zahnrad oder einer welle muss es ja liegen. ich glaube jedenfalls nicht, dass es mehrere faule eier sind. es MUSS heraus zu kriegen sein, woran es liegt.

    also nehmen wir mal an, du hast einen anderen motor ohne rechte gehäusehälfte aber mit komplett eingebautem getriebe, der nicht hakelt. dann baust du halt das losrad vom 4ten gang des hakelnden getriebe ein und schaust, ob der motor jetzt auch hakelt. wenns so ist, dann liegt es halt am losrad vom 4ten gang. und so musst du halt alle verdächtigen teile durchprobieren. ist halt n ganz schöner sackgang. aber was willst machen.

  • dann würde ich das rechte kurbelwellenlager nochmal ausbauen, falls die kurbelwelle nicht auch schon ausgebaut ist. naja das wird halt ein ganz schönes geficke. dann bräuchte man halt ein 6000er lager und das rechte abtriebswellenlager, die zu "schiebesitzlagern" "umgebaut" wurden. so, dass man die rechte gehäusehälfte immer wieder leicht und ohne zu erwärmen montieren und demontieren kann. und dann musst du es halt nacheinander testen. losrad 4ter gang weglassen. drehen. losrad dritter gang weglassen. drehen. das kann ja net wahr sein, dass man das faule ei so net findet.

    oder du sagst einfach scheißegal und baust den motor trotz hakeln zusammen und fährst erstmal so. vielleicht gibt es sich ja. aber das ist auch Fugg. ich weiß halt auch nicht, wie stark das hakeln ist.

    wie gesagt, ich hatte sowas bis jetzt nur ein mal bei nem m53. da lags dann definitiv am kleinen schaltrad.

  • es hakelt aber nur wenn die 2. Hälfte auch montiert ist8o

    Dann nehme noch einmal die Zahnräder sehr genau unter die Lupe. Da wird eines bei sein welches irgendwo defekt ist.


    Reicht es auch wenn du die beiden getriebewellen zusammen drückst und dann durchdrehen? Dann könntest du dir die Position der einzelnen Zähne markieren und hast nen Anhaltspunkt.

    Theoretisch müsste es dann ja auch Haken. Wenn nicht kannst du den Fehler an nem lager der rechten gehäusehälfte suchen.


    Hast du den primär dann eigentlich drinne, oder dreht die kurbelwell noch nicht mit?

  • Als Verursacher des Problems habe ich mir gestern auch nochmal Gedanken zu dem Thema gemacht.
    An den Zahnrädern kann es eigentlich nicht liegen, weil diese sich ja auch alle im Neutralgang mitdrehen. Wenn da etwas nicht stimmt, müsste es auch im Neutralgang hakeln.
    Das einzelne Zahnräder innen verschlissen sind und durch die Kugeln in eine Richtung gedrückt werden, kann man auch ausschließen, weil es in jedem Gang hakt und nicht nur in einem bestimmten Gang.
    Beim ersten zerlegen des Motors war ja die Kupplungswelle am Lagersitz eingelaufen und das Losrad 44Z innen verschlissen. Das könnte daher kommen, dass das hakeln schon früher da war,
    aber die Teile durch den Verschleiß dann einfach Platz gemacht haben. Durch die neuen Teile ist das hakeln jetzt wieder da. Also könnte es am Festrad zum 44Z-Rad liegen?!
    Dann bleiben nur noch die Kugellager oder die Abtriebswelle. Sind beide Abtriebswellen die neuen von MZA gewesen? Dann könnte es daran liegen, dass beide den gleichen Fehler haben.
    Aber die Wellen werden ja sicher über Spitzen gespannt und dann gedreht, da kann ja fast keine Unwucht entstehen. Oder ist das der erste Motor mit der neuen Charge der Abtriebswellen?
    Dann würde sich es vielleicht mal lohnen, eine Welle auf Rundlauf zu vermessen. Einmal über Spitzen gespannt und einmal über ein Backenfutter gespannt.

    Einmal editiert, zuletzt von Rockerschwalbe (12. August 2025 um 09:28)

  • Nein, wenn es die alte und die neue Charge ist, würde ich auch die Antriebswelle ausschließen. Dann sind jetzt nur noch drei Zahnräder vom Originalmotor drin, alles andere im Getriebe ist getauscht, oder?
    Hast du diese Zahnräder noch als Gebrauchtteile zum Testen liegen? Aber das würde dann meiner eigenen Theorie widersprechen, dass es an den Zahnrädern nicht liegen kann, weil die im Leerlauf auch
    mitdrehen und es dann nicht hakt. Können die Kugellager wirklich ausgeschlossen werden, wie du sagst? Eigentlich können es doch nur noch die Kugellager der Abtriebswelle sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!