dann wird bei Vollgas das Mischungsverhältnis nicht passen. Bei Dreiviertelgas arbeitet die Teillastnadel noch mit, bei Vollast nur die Hauptdüse
Beiträge von rst650
-
-
ich habe auch teilgenommen. Evtl wäre ein Freitextfeld in der Umfrage noch interessant. Unter Umständen auch mit Begrenzung der Zeichen, dass es nicht ausufert.
Neben dem Preis wäre für mich die Reichweite der Hauptgrund es nicht zu kaufen. Es ist mit der Reichweite einfach nicht verwendbar..
Ich könnte zum Beispiel nicht einmal einen Tag damit zur Arbeit und zurück fahren. Aufladen ist bei mir auf Arbeit nicht erlaubt.
Genauso könnte ich keine Touren damit fahren, denn kleine Ausfahrten am Wochenende kommen immer mindestens knapp an die 100km. Also wäre es nur ein Zweitmopped zum Brötchen holen im Ort. Dafür ist es zu teuer und unwirtschaftlich
-
notfalls lass den Keilrest einfach drin und montiere die Schwungmasse ohne Keil. Kurbelwellenstumpf und Schwungmasse ordentlich entfetten, Schwungmasse mit der Nut über dem Halbmondrest fluchtend montieren, ordentlich verschrauben, Zündung einmessen und dann Abfahrt.
-
versuch mal das Rad auszuwuchten. Das kann starke Auswirkungen haben.
-
Was heißt "nicht gut drauf gegangen"? Die Kolbenringstöße stehen aber schon über den Pins in der Kolbennut?
Dass die Ringe schwer auf den Kolben gehen, ist normal. Die sind gehärtet und lassen sich nur widerwillig weiten, um sie zu montieren.
Eigentlich sollte man vor dem Einbau das Kolbenringstoßspiel messen, um die Gefahr von Schäden während des Betriebs zu verringern.
-
da hat sich aber jemand nicht mal Mühe gegeben, das halbwegs ordentlich hinzupfuschen. Die Papiere werden original sein, der Rahmennummer und Typenschild sind es nicht. 2016 wurde beim KBA auch noch nicht wirklich nachgeprüft, wofür Papiere beantragt werden.
-
sonst ist alles original? Oder ist zB ein anderer Schwenkhebel verbaut? Da hatte ich es auch schon, dass dadurch die ganze Einstellung komplett versetzt war.
-
da wird wohl jemach den Dichtring mit einem Schraubendreher rausgepopelt haben. Das die Schäden nicht über die gesamte Tiefe der Dichtfläche sind, würde ich bei meinem Motor auch die Überstände vorsichtig plan feilen und den Dichtring einkleben. Das funktioniert schon so...
-
Krümmer, Haltestrebe, Fußbremshebel und zwei Auspuffschellen. Dazu noch einen Auspuff ohne Delle (außer man dreht die in den nicht sichtbaren Bereich, was nicht 100% klappt)
Fußrastenträger und Soziusstrebe sind rechts etwas breiter, ist aber nicht so dramatisch. Ich habe die beiden Teile dran gelassen
-
motea hat jeden Tag andere "Rabatte". Das ist für mich etwas unseriös und unnötig. Wenn man da was kaufen möchte, kann man die Preise mal ein oder 2 Wochen beobachten und dann zuschlagen.
-
Die Frage wäre ja noch ob der wedi aus dem link auch benzinresistent ist.
Meistens is sowas ja an getrieben verbaut, und da ist eher seltenkraftstoff.
guter Einwand, aber das sind sie. NBR ist bezin und ölresistent
-
bei meiner KTM sind auch alle Dichtringe in dieser Bauform wie bei Agrolager. Auch die, die im Inneren des Motors sind. Es ist also nicht mega ungewöhnlich
Zum Einkleben ist Metall gegen Metall zu kleben sicher die bessere Wahl als die Gummidichtkanten. Ist der Sitz denn so ausgeschlagen, dass einkleben notwendig ist?
-
Das KBA hat keine Lange Wartezeit mehr.
das scheint sich aktuell leider mal wieder geändert zu haben.
ein Bekannter bekam neulich vom KBA die Antwort, dass die Bearbeitungszeit aktuell bei 20 Wochen und länger liegt.
Grund der Nachfrage war, dass auf einen Antrag von vor ca 2 Monaten immernoch keine Antwort kam
-
ich habe auf einer meiner S51 diesen: 60/4 Sport MK2 von JM mit 2 Ring Barikit Kolben verbaut. Der bringt mit AOA 1,5 und 19er BVF Vergaser laut GPS gute 80 km/h (wenn man sich klein macht auch 83
) mit knapp 90kg Fahrergewicht. Bisher bin ich damit etwas über 1tkm gefahren.
Von der Verarbeitung her hat der für mich als Laien einen brauchbaren Eindruck gemacht.
-
-
Wie geschrieben wurde: Abbeizer geht gut und greift den originalen Lack nicht an. Abziehbilder sind danach auf jeden Fall mit weg.
-
wie schon geschrieben wurde, am Besten die Motorlagerung checken. Im Laufe der Jahre gibt die natürlich nach.
-
ich würde den Vergaser ausbauen und im ausgebauten Zustand von der Seite reinschauen und dann den Gashahn voll aufrehen und schauen was passiert.
Die Leerlaufschraube ist aber auch so weit reingedreht, dass sie in den Kanal schaut und den Schieber im unteren Anschlag etwas anheben kann? Denn ansonsten kann der Schieber sich gar nicht verdrehen.
Denn das ist wirklich der einzige Verdrehschutz beim 16N1. Soweit ich weiß, hatte der 16N3 einen festen Pin und der Leerlauf wurde an einer anderen Schraube eingestellt.
-
echt? Also wenn ich Freunde hätte, denen ich bei der Abwicklung ihrer Geschäfte in Deutschland helfe und die Kundenkorrespondenz übernehme, würde ich, wenn ich auch von deren Qualität überzeugt wäre, auch deren Produkte anbieten, um somit auch deren Umsatz zu steigern.
Falls ich nicht von deren Qualität überzeugt wäre, würde ich die Teile nicht anbieten.
Ich habe übrigens nichts gegen Sachsenmoped. Ganz im Gegenteil. Ich habe da schon öfter gekauft und mit Reklamationen wurde auch schnell und unkompliziert umgegangen. Ich werde auch weiterhin dort kaufen.
Diese besagten Huber Simmerringe packt AKF jetzt übrigens auch in ihre Dichtsätze. Die habe ich schon bei S50 und S51 Dichtsätzen dabei gehabt. Da wird sich zeigen, wie sie qualitativ sind.
-
Sein Sohn Laci kenne ich gut, und aus Freundschaft helfe ich ihm, Anfragen aus Deutschland abzuwickeln – vor allem, wenn Firmen spezielle Gummiteile brauchen.
Was die Simmeringe betrifft: Wir hatten die nie im Sortiment. Damals wie heute setzen wir auf NJK Viton Simmeringe.
so weit geht die Freundschaft dann doch nicht, dass ihr deren Produkte im Sortiment habt? Oder vertraut ihr der Qualität nicht?
Wie steht ihr denn zur Qualität der Simmerringe? Eurer Meinung nach empfehlenswert oder eher nicht?