Beiträge von Maniac



    Entscheidend ist das was am Ende bei raus kommt. Wie man das Ziel erreicht ist total Wurst. Wenns funktioniert, dann ists doch gut.

    Bravo! Das ist genau meine Meinung. Wenns hält und funktioniert dann hat ZT alles richtig gemacht und wir können uns über eine weitere Alternative bei den Primärantrieben freuen!
    Erstmal abwarten bzw. noch besser : selber testen.

    Das Evo Diagramm ist vom Reso-Auspuff in Serienoptik. Also mußt du den Evo mit der Blauen Linie des 2TF85O vergleichen.
    Dann kiekste : da hat zwar der der LT-Evo erst 300 U/min später die 11PS anliegen dreht dann aber noch viel weiter aus und hat vor allem ein besseres Überdrehverhalten.


    Induktiv härtet man in der Regel nur bei sehr großen Verzahnungen, welche nicht ohne Weiteres durch einen Härteofen passen.

    Jupp, induktive Härtung hab ich mir mal in der Kugeldrehkranzfertigung bei Liebherr anschauen dürfen. Durchmesser der Zahnkränze so von 1m bis 5m :thumbup:


    Keine Ahnung wie es induktiv mit dem Einsatz funktioniert? Müsste dann unter einer entsprechenden Endogasatmosphäre (Gasaufkohlung) gehärtet werden wobei die Verweildauer in der Atmosphäre aber viel zu kurz wäre.

    Ich versteh nur Bahnhof. Kannst du das bitte mal für einen normalsterblichen übersetzen?


    Hatte dieses Jahr das "vergnügen" einen 2TF85O abzustimmen. Fazit: mit dem BVF mit Mikuni einstellung schwer bis unmöglich, der Serienoptik Reso dazu kommt sau spät und macht bei zeiten zu. Später mit Mikuni etwas besser aber auch nicht gerade schön.

    Hmm... 2TF liefert ja nicht ohne Grund seine Zylinderkits zusammen mit voreingestellten Vergaser aus. Normalerweise heißt das : Ankicken, losfahren und Spaß haben. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen.
    Also verstehe ich das mit dem Abstimmen nicht so ganz. Und gerade der VM20 ist bekannt dafür das er in seiner Grundeinstellung schon meist gut läuft.
    Wenn da mal was anderes nicht gestimmt hat!


    Die Startgebühr von 100 € ist zwar nicht ganz ohne hat aber sicherlich folgenden Grund:
    Beim letzten Versuch mit 40 Teams und 50 € pro Nase kamen die 40 Teams nicht zu stande.
    Die Fixkosten sind gleich, also wird auf Nummer sicher gegangen. Macht somit bei 20 Teams 100 € pro Nase.

    Dann müßte es ja von der Logik her bei mehr als 20 Teams wieder günstiger für alle werden? Naja...
    100€ sind happig aber wenn der Gegenwert halbwegs stimmt und die Veranstaltung so finanziell abgesichert ist finde ich es Ok.
    Wenn man bedenkt was man im Jahr so für die ganze verdammte Tunerei ausgibt... ;)
    Aber ich staune das die ganzen Lederkombisicherheitsfreaks nicht laut aufschreihen bei der Wahl eines Parkplatzes als Rennstrecke!
    Und ok ihr habt mich überzeugt, bei wohl reiner Beton-/Asphaltfläche halte ich die Lederkombipflicht auch durchaus für angebracht...
    Wäre als nächstes interessant wie der Parkplatz dann abgesteckt wird.

    Mal ein Beispiel aus der Praxis: mein Sohn wurde gestern von der Rennleitung rausgezogen. (Waren erst ne Weile hinter ihm)

    Fahrzeugkontrolle verlief so:

    ProTaper Lenker - egal
    DailyRace Auspuff mit 32 Krümmer - egal
    Tuningluftfilter plus extra Lufteinlass - egal
    85er Zylinder mit nicht gerade originalen Klang - egal
    LED Rückleuchten/ Bremslicht - egal
    zu kleiner Spiegel - egal
    Digitaltacho - egal

    Was die Freundlichen interessierte war das gebrochene, zerknitterte und geflickte Nummernschild (Wheelies) und das Typenschild/Rahmennummer.

    Das ist jetzt sicher nicht repräsentativ für alle Kontrollen aber was ich damit ausdrücken möchte ist, das man sich nicht übertrieben heiß machen sollte wegen jeder Kleinigkeit.

    Wenn man folgende Punkte beherzigt ist man schon ziemlich weit vorn.

    - Das Moped sollte verkehrstüchtig und zugelassen sein.
    - Man sollte einen gültigen Führerschein besitzen.
    - Sinnig fahren und nicht zb. mit 80 durch die Ortschaft brettern!
    - Kein Alkohol / Drogen !!!
    - Freundlich zur Rennleitung sein
    - nichts zugeben was einen belasten könnte

    Das ist jetzt meine Meinung + Erfahrung.

    Man sollte vielleicht auch nicht zuviel erwarten. Wenn von Zeit zu Zeit noch etwas an Leistung bzw. Bandbreite gefunden wird ist das doch toll.
    Und trotzdem wird der LT85 im Jahr 2050 wohl eher keine 30PS und 20 Nm haben 😉 Oder?

    Ich finde es gut das RZT das Problem erkannt hat und zumindestens etwas dazu anbietet. Hilft mir persönlich allerdings nix mehr weil ich die Welle in die Tonne gekloppt habe. Den zerstörten Kolben und Kopf habe ich noch....

    Und wenigsten bleibt mir die Erkenntnis, wie wahrscheinlich bei einigen von euch auch, das man vielleicht doch nicht sooo viel falschgemacht hat beim Einbau etc. Bei mir hat die Welle 300 km gelebt bis sich ne Scheibe und das untere Pleuel Lager aufgelöst hatten...