Düsen Lehre kaufen und HD prüfen. Am Ende ist deine 80er ne 77 oder 78er.
Beiträge von BFT
-
-
Ich kann mich noch erinnern als der erste mit einer S51 mit S70 Zylinder zu Zonen Zeiten an kam und blöd schaute als zwei mit einen 50er, an ihn hinten dran blieben .
Fertigungs tolleranzen. Nuancen können da viel ausmachen, erst recht wenn sich mehrere davon zusammen tun.
-
Also hat Tommy jetzt das Monopol für eine wasserdichte Eintragung?
Den Weg hätten auch andere Firmen gehen können, vorallem die großen, die seit Jahrzehnten im Geschäft sind. Dort wird sich lieber drauf konzentriert die 5te Generation von irgendwelchen Zylindern Gießen zu lassen womit die Kundschaft dann illegal unterwegs ist. Hauptsache Profit...
Ich finds gut das Tommy da inverstiert hat, und das nicht grade wenig. Bisschen längerfristig denkt und sich die Zeit genommen hat, das so auf die Beine zu stellen das unsereins ne vernünftige Abnahme bekommt die hand und Fuß hat.
-
Du hast beim kolben für die Guss zylinder geschaut. Artikel Nr 1383 sollte der für die nicasiler sein. Der ist in 41.97 und 98 lieferbar. Zumindest laut HP.
Schick den zylinder am besten zu zt, lass ihn hohnen und vermessen. Die Jungs schauen dann was du genau für einen benötigst das das Einbauspiel auch hin haut.
-
Die Leistung durch den Auspuff ist im Vergleich zu anderen AOA 2 / 2,5 Anlagen höher ( Vmax. ). Getestet wurde am Schmitt Sportfreund 60ccm Zylinder. Kannst du ja auch selber testen, falls du noch einen anderen Auspuff besitzt.
Hast du es gemessen? War letztes Jahr mit selbstgebauten aoa3 und dem aoa3, 5+ von samo auf dem Prüfstand. Ergebnis spiegelte leider das wieder was das popometer auf der Straße schon von sich gab. Bei der Spitzenleistung lagen beide bis auf 0,2 PS gleich auf. Untenrum war der normale aoa weitaus überlegen und die leitungsspitze lag da auch einige hundert Umdrehungen früher an. Und nein das Band war mit dem 3,5+ nicht breiter weils obenrum etwas weiter gedreht hat. Getestet wurde das ganze an einem sportlichen Alltags 85 mit knapp 15 PS bei 8800. Auch an diversen anderen Motoren konnte mich der +leider nicht überzeugen. Mmn wäre man mit ner 1:1kopie eines DDR auspuffs in Kombination mit dem Aoa2, 5 Krümmer besser gefahren.
-
Das quietschen nach etwas standzeit bei den ersten bremsungen sollte an den Belägen liegen . Hab das auch mit den samo backen im Nachbau Rad. Mit anderen backen war es nicht, allerdings macht es bei mir nur bei der ersten bremsung nen laut. Backen liegen vollflächig an und auch sonst bin ich mit der bremsleistung sehr zufrieden und fahre deswegen seit Jahren nichts anderes mehr.
-
Entweder das ori blech hinter der Patrone bearbeiten oder du probierst die dicke polini matte. Die nimmt einiges an Lautstärke raus. Wenn keine zusätzlichen Löcher im Kasten gebohrt sind ist das ganz erträglich.
-
Tippe auch auf die Membran. Bei denen mit plaste Käfig kann zu viel Wärme eine minimale Wölbung des mittelstegs hervor rufen, was auf die genannten Symptome deutet. Deswegen verbaue ich seit ein paar Jahren nur noch die von athena mit Metall Käfig.
-
Suche dir doch einfach bei mobile oder Kleinanzeigen ein paar verschiedene 125 er Modelle in deiner Umgebung raus, schau sie dir an und fahre mal Probe. Größter Knackpunkt bei den Kisten ist mmn der letzte Gang in Verbindung mit seienstreuung. Bei yt gibt's einige die den letzten Gang noch halbwegs durchziehen und somit ne relativ gute Geschwindigkeit erreichen /nicht voll abkacken oder gar langsamer werden. Da kommt keine Freude auf wenn das Ding mit Ach und krach auf 100kmh gequält werden muß und beim kleinsten Lüftchen langsamer wird.
-
Vom inneren Aufbau sind die neuen wirklich gut. Das endrohr lässt sich bescheiden weiten, das geht bei der gequetschten Variante schöner. Beim abflexen für 32er Krümmer war der Chrom wie ausgefranzt. Als ich drüber gefasst habe hat sich nen Streifen gelöst. Ich denke beim anziehen mit ner normalen schelle könnte er auch schon schaden nehmen und sich auf kurz oder lang lösen. Beim aufbohern vom endrohr das selbe. Hier sollte qualitativ definitiv noch was passieren.
-
Leider ist der Chrom bei dem sehr bescheiden. Sowas schlechtes gab's nicht mal zu Zeiten wo die Anlagen durch nen Spritzer Wasser sofort das rosten angefangen haben. Da blieb die glänzende Schicht wenigstens am Blech. Den neuen schaut man mal schief an, da blättert der Chrom schon ab.Der innere Aufbau ist aber bis aufs endrohr top.
-
Die Krümmer Mutti kann man mit 1,2 Tropfen Mittel fester schraubensicherung einkleben. Verbrennt zwar, backt aber trotzdem soweit fest das es sich nicht mehr lockert.
-
Ist kein almot. Schick ihn lieber zurück. Wenn du deine Strömer SZ mal außen anhälst wirst du sehen das du durchbrichst.
Bild 2 wäre original SZ überströmer. Das Material da rauszukratzen und dem ganzen nen ordentlichen Schwung zu geben ist sinnlose Arbeit. Dann lieber nen richtigen almot bestellen.
-
Einfach mal mit Bären scheiß probieren. Getreu dem Motto, bos i net kon, kon silikon.
-
Der Schwenkhebel vom Tommy verrichtet seit 2tkm seinen Dienst bei mir. Wird wohl auch in zukünftigen Motoren immer Einzug halten.
-
Schau mal nach ob sich die haltekrallen der Grundplatte nicht aufgebogen haben und wenn die Platte spiel hat und bei gewissen Drehzahlen anfängt zu tanzen ruft das auch ein stottern hervor. Sollte dies der Fall sein gleich paar verstärkte von lt und Co verbauen. Die normalen nachbauten taugen nicht viel.
-
Die Pleuel von RZT sind auch geschmiedet nur eben danach noch einmal gefräst, was sie wesentlich leichter macht. Ich habe über die Jahre schon sehr viele von den Rennwellen verbaut und es gab damit nie Probleme. Ein größeres Lagerspiel ist kein Beweis für schlechte Qualität. Umso mehr Drehzahl ein Motor macht desto größer muss das Lagerspiel sein. Qualitativ sehe ich die Rennwellen mit dem gefrästen Pleuel ein ganzes Stück höher angesiedelt als die neue ZT-52mm Welle. Nur wegen der 17€ habe ich das vorher nicht geschrieben. Über die billigeren Big-Bore Wellen von RZT kann ich nichts sagen.
Quallitativ gut finde ich wenn man bei einer Motor Überholung also neu lagern nicht jedesmal die Welle mit machen muss. Ne bb Welle mit Honda Lager oder eine von zt prüft man auf rundlauf und verbaut sie wieder. Bei der von rzt hatte ich nach 2tkm schon Angst das sie gleich das zeitliche segnet so wie das pleuel gependelt hat. Die Wangen sind gut, aber das 12er Lagerchen mit dem schmalen pleuel Fuß ist Murks. Da kanns noch so schön überfräst sein...
-
Ich würde lieber eine RZT-Rennwelle mit 52mm Hub und gefrästen 90er Pleuel für 203€ ( inkl. Nadellager) verbauen.
Aus welchem Grund? Wegen 17€ sparen? Dafür nen mm schmalers pleuel in Kauf nehmen was im neuzustand schon mehr leben drin hat als ne zt Welle nach mehreren tkm?
-
Schau mal ob der Masse Kontakt am Rahmen noch fest ist.
-
Mal die Membran checken
Insbesondere obs den mittelsteg nach oben verformt hat. Passiert bei den plaste Käfigen ab und an und ruft die oben genannten Symptome hervor.