Orange/schwarz find ich ja schon mal gut...
Wegen der Höhe hinten würd ich mal abwarten bis Du draufsitzt, aber solange der Antrieb nicht irgendwo schleift denk ich mal das ist egal.
Beiträge von KR51
-
-
Bedankt für die Info! Einfach stumpf zusammengebaut, nach ein bißchen Ärger mit einem schleifenden Polrad hab ich jetzt einen wunderbar kräftigen Funken, ZZP und Kontaktabstand doppelt kontrolliert und eingestellt. Nur musste ich jetzt leider feststellen, daß das Kerzengewinde hinüber ist...
-
Lag ausschließlich am Lütten, da zog der Karmasensor der Schwalbe an...
(hab drei Töchter, ob das auch funzt?) -
Nachdem ich drüber geschlafen habe, werde ich mal die zweite Variante wählen. Was jason1 beschrieben hat, ist das, was ich in Bild 206 und 207 der Reparaturanleitung erkennen kann. Das Kabel der neuen Zündspule ist deutlich zu lang, das wird wohl gekürzt werden müssen, um ins Gehäuse zu passen. Und was ich schon beim letzten Mal festgestellt hab: vor Aufquetschen des Verbindungsbleches sollte man genau gucken, wie die Durchführung im Gehäuse sitzt, damit die Nase auch ans Plaste-Teil passt...
"Unsere Simson-Kleinkrafträder haben sich in der Vergangenheit durch ihre Zuverlässigkeit, solide Ausführung und gute technische Konzeption in aller Welt viele Freunde erworben"
Eins wundert mich aber: die neue Zündspule hat keine Winkelbleche an der Befestigung, so wie die alte und die Lichtspulen, hab leider gerade keine Kamera: also quasi eine Vergrößerung der abgerundeten Spulenendflächen, die vom Polrad erregt (...
...) werden? Bringen die was? Nachträglicher An-/Umbau scheint nicht möglich.
-
Moin,
mangels Zündfunken hab ich mal ein paar neue Teile organisiert (Spule, Verbindungsblech,
Stecker, Kerze (jeweils NGK), Kondensator, Unterbrecher, Komplettprogramm halt..., für
das Zündkabel nehm ich Kupferkabel in super Qualität von Lucas)
Wie verbinde ich jetzt das Kabel der innenliegenden Zündspule "richtig" mit dem Zündkabel?
Habe jetzt zwei konkurrierende Ideen gelesen:
1. beide Seelen etwa 10mm außen über die Isolierung umbiegen und das Halteblech verbindet
elektrisch
2. Kabelseele vom Zündspulenkabel auf 10mm einfach ins Zündkabel stecken und das Halteblech
bekommt über die Einstechnase Kontakt zum Zündspulenkabel
Lösung 2 scheint das zu sein, was ich aus der Schnittzeichnung im Handbuch ersehe, die
andere Variante gab eine Google-Suche (für hier ist der Suchbegriff anscheinend zu lang...)
aus dem Schwalbennest. Hauptsache ist zwar, HT kommt an der Kerze an und die Sicherheits-
Funkenstrecke ist da, aber wie hat sich das der Erfinder denn gedacht? Ich will da irgendwie
schon dauerhaft meine Ruhe haben.
Gruß -
Motor wollte nicht, aber der Frühling vor gefühlter Ewigkeit hat mich wieder zur Schwalbe gebracht: Motor wird getauscht, der neue kam gestern per Post und steht jetzt schon mal
in der Garage. Jetzt die Deckel tauschen und dann werde ich bei hoffentlich bald besserem Wetter endlich fahren...
Update: Motor raus, Seitendeckel und das Ritzel (war auf, passt nicht zu neuem Kettensatz)getauscht, neuen Motor rein, springt schon mal anFür Kupplung etc ist es jetzt leider zu spät...
Update2: War evtl nur die Kerze, aber die Zündung ist jetzt nochmal komplett neu und Motor sprang sofort anTGIF, die Kupplungsseite sollte das WE fertig werden und ein neues Versicherungsschild ist auch schon da. Bin heiß auf Probefahrt...
-
Kein Pfusch: Halterungen neu anschweißen oder anpoppen.
Sonst (also ohne Lackarbeiten): Heißkleber und Panzertape, hält erstaunlich dauerhaft gut... -
Re: Lampe für Leerlaufanzeige
Je nachdem, was am bestem zum Mopped passt:
die AKF-Lampe mit N hat natürlich was originales,
ansonsten gibts bei conrad sehr schöne Chromfassungen
für LEDs, mit innen oder außen Reflektor und in mehreren
Größen. Die LEDs kann man dann frei wählen, musst halt
nur den richtigen Vorwiderstand (dazu gibts tools, z.B.
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 109111.htm,
falls das Elektrowissen nicht so dolle ist) dranlöten und fertig.
Und man könnte noch andere schöne Anzeigen dazubauen,
wie z.B. Schaltblitz. -
Re: Pille`s Schwalbe
bißchen sehr flach, aber ich muß ja nicht drauf fahren.
Die gekürzte Maske hat was, da steckt Arbeit drin. Die
Kombi Ratte mit "schönen" Lackflächen gefällt mir auch,
nur die Aufkleber hätt ich weggelassen. Aber jeder wie er
mag.
Jetta im Hintergrund? -
Re: Meine alte Schwalbe
Sodele, nach Äonen mal wieder geschraubt...
Der Motor musste einem neuen weichen, sah zwar
gut aus, aber die Lager waren doch fertig. Jetzt neuer
Rumpfmotor drin (der alte beschäftigt mich dann an
langen Winterabenden...) und er läuft zumindest
Die Bleche müssen aber noch wieder dran und eine
Probefahrt war auch noch nicht drin, wenn ich jetzt aufn
Hof gehe, freuen sich die Kids, aber von den Muttis gibts
wohl Lack. Also etwas Zweitaktduft in der Werkstatt weg-
atmen. -
Re: Haltefedern Scheinwerferglas SR2 einsetzen ?
Das hab ich nach endlosem Probieren dann auch herausgefunden,
hab die KR50-Maske an der Schwalbe, der Scheinwerfer da ist
ähnlich zum SR2. Trotzdem braucht das irgendwie ziemlich viel
Zeit, bis es richtig sitzt (zumindest bei mir...) Gibt es da eine
idiotensichere Anleitung, so mit Bildern? -
Re: Hilfe bei der Schwalbe
Zitat von fuewalediglich um das Lampengehäuse kommt ein Gummi. Nicht zu vergessen die Gummischnur am Heckpanzer und an der vorderen Auflage für den Motortunnel. Ein Gummikeder war auch um das Loch für das Sitzbankschloss.
Der Vollständigkeit halber: und um das Loch für das Lenkschloß
-
Re: Schwergängiges Hinterrad Schwalbe
Den Fred muß ich mal aus dem Grab holen...:
Das in beatmasters Bild (unten) gezeigte Teil 5:
ist das eine schwarze Plastikscheibe??
Mein Hinterrad dreht sich nämlich nur noch unwillig,
nachdem ich es vor Wochen zerlegt hatte und jetzt
gestern alles wieder einbauen wollte und nicht mehr
alle Teile wiedererkannt habe...
So, jetzt am Objekt: Es ist der Gummidichtring, der beidseitig
in der Nabe sitzt, aber mit der Spannung der Lager und
Distanzhülsen beim Festschrauben der Steckachse nix zu tun hat...
Habe jetzt eine Beilagscheibe drin. -
Re: S51 Motor in Schwalbe (KR 51/1) bauen?
Zitat von aschmed1.obere Motorhalterung vom Rahmen Abflexen...
3. du hast dann keine hintere Bremse mehr weil die Seilzugdurchführung am rechten deckel Fehlt
wg 1.: Laß sie doch dran?
wg.3.: Deckel tauschen?
Bin jetzt nicht der Experte für S51-Motoren, aber hatte in meiner KR51/1 früher
mal einen /2-Motor (??) drin, indem ich einfach nur für die untere Motorhalterung (hinten)
ein neues Loch gebohrt hatte. Zylinder hab ich auch nach Lust und Laune gewechselt,
an sich und irgendwie hat immer alles gepasst.
Punkt 2 ist natürlich ein Argument, aber da könnte man hinterher doch Unterlegscheiben
nehmen?
(das war allerdings auch aus der Sicht eines Schülers mit schmalem Geldbeutel, wenig
Ahnung und vor der Erfindung von Foren wie diesem hier... wäre aber mal ebenfalls an
Expertenrat interessiert - abseits von "das ist nicht original...") -
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
Sehr gut dargestellt...
Hatte in meinem MG mal eine fest eingabaute Schließwinkelanzeige
(Zusatzinstrumente können auch zu einem Fetish werden, hatte dann 11 insgesamt, inkl. Lambda und Abgastemperatur, hilft bei der Fehlersuche ungemein, man darf sich aber nicht völlig darauf fixieren, wenn der Abgaswert mal 50° höher liegt, dann ist das den Tag so... Die Schließwinkelanzeige war aber echt nützlich, als der Unterbrecherkontakt mal lose gegangen war: ein Blick, und die Ursache war schon eingekreist... obwohl man die meiste zeit nur feststellt, daß man offenbar die Zündung und die Vergaser und die Ventile richtig eingestellt hat und alles einfach funktioniert... ok, ich schweife ab...)
Aber von daher find ich die Simsonzündung ja echt unkompliziert: nur statische Verstellung, nur ein Zylinder, nix zu verteilen...
Bin auch langsam wieder auf dem Damm und in der Werkstatt:
Das Phänomen ist immer noch vorhanden, also mal zwei Fragen:
- wie genau kann ich übermäßiges Lagerspiel feststellen? Grundplatte ausbauen, Polrad dran und dran ruckeln?
- kann ich die Zündspule durchmessen, um Fehler zu finden, die aber nur bei Erwärmung auftreten? (ausbauen und warm machen?)
Wäre ja sehr erfreut, wenn der Fehler ein rein elektrischer ist und keine großen mechanischen Eingriffe nach sich zieht...
und jason hat bald ne PM.
Gruß, jetzt ist aber erst mal der Frontschaden am Audi wichtiger... -
-
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
ok, danke für die Erklärung (machst Du in Ausbildung?).
Hochspannungsdurchführung ist auch ein guter Punkt, dabei
fällt mir ein, daß ich die etwas umgestaltet habe: direkte Ver-
lötung des Kabels, mangels Teilen und weil vorher auch schon
gepfuscht. Habe jetzt mal von der Sicherheitsfunkenstrecke
gelesen, werde da mal doch neue Teile ordern. (hab ja gerade
etwas Zeit...)
Bezüglich einer Annäherung Polrad / Spulen: ein Kontakt wäre
aber doch mit irreversiblen Folgen verbunden, sprich: wenn,
dann Spule Schrott? Warum gehts dann nach erkalten?
Schönen Start in die Woche! -
Re: habe heute mal mein neues Spielzeug getestet
Hmm, sobald ich wieder laufen kann werd ich mal die Typenschilder unser
Pustomaten lesen gehen... Ist aber auch eher erst ein Hirnfurz für über-über-
morgen...
Baumarktquali ist bei uns an sich nur die Verschleiß-Flex, gutes Werkzeug
rentiert sich... (allerdings kann man sein Versagen dann nicht mehr auf das
Werkzeug schieben)
-
Re: habe heute mal mein neues Spielzeug getestet
Zitat von James444...Kompressor war das teuerste...
Hmmm, Material und Platz für ne Kabine hätte ich, die Pistolen kosten ja eher
nicht so viel - was hast Du für eine? - und Druckluft haben wir gleich dreimal...
Was muß der Kompressor denn bringen bzw. was hast Du da so? Und wie lange
pustet man eigentlich auf einer Motorhälfte rum, bis die sauber ist?
Fragen über Fragen, aber das wäre evtl mal ein schönes Projekt... -
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
Die sind ja neu (auch wenn neue Teile nicht immer heil sein
müssen - MZA...) und der Unterbrecher machte einen guten
Eindruck, was Aussehen der Kontakte und so angeht (auch
wenn die gefahrene Strecke bisher natürlich nicht groß ist)
und es ist auch kein Gefunke sichtbar hinterm Polrad und
der Funke ist schön kräftig.
Naja, ein bißchen stochern im Nebel, ich werde erst mal auf
die Beine kommen und dann mal in Ruhe alles durchprüfen.
Und mal die noch vorhandenen Motoren genauer beschauen,
bald ist ja wieder Winter und sone Komplettrevision wäre ja
mal was...