Beiträge von LangTuning

    Hallo und danke fürs diskuttieren.

    Ich habe mir alle Beiträge durchgelesen und danke für eure Sachlichkeit.

    Ist es nicht uninteressant für den Endverbraucher wo ein Produkt her kommt? Mich zum Beispiel interessiert nicht wie und wo der Motor meines Autos gebaut wurde, wo das Kupfer meiner Elektro Kabel her kommt und auch wer die Kartoffeln gießt die mir so schmecken. Ich als Endverbraucher möchte ein möglichst perfektes Produkt zu einem guten Preis.

    Wer den besten Preis möchte, sollte nicht zu LangTuning gehen, darin sind wir nicht die besten. Unsere Qualifizierung ist eher ein sehr hohe Qualität unserer verkauften Produkte, egal ob wir MZA, FEZ, Airsal, Malossi oder Polini Zylinder verkaufen. Wir versuchen dem Kunde das bestmögliche Produkt zu bieten und jedes Teil wird hier bei uns bewertet, umgearbeitet und perfektioniert.

    Wir geben das Zylinderkit mit 80 bis 85 km/h an. Ich habe auf dem Prüfstand aufgehört zu messen als es mir sinnvoll erschien.

    Ich hoffe es werden die ersten Testen und hier zu berichten wissen, ich steige gleich nochmal auf meinen drauf und düse ne Runde durchs Revier.

    In diesem Sinne guten Rutsch Ihr Verrückten und bis nächstes Jahr.

    MfG Jan Schäffer


    Gibt es Diagramme zu den Kolben? Wo ein Zylinder einmal mit nem "Stino Barikit" gemessen wurde und einmal mit dem neuen LT Barikit?
    Im besten Fall mal der vergleich bei einer "Sport"bearbeitung und bei einem aggressiver ausgelegtem Zylinder

    Ja, wir haben das getestet und Mehrleistung festgestellt.
    Aber: Wie misst man das richtig?
    Wir haben Zylinder mit Barikit-Kolben geprüft und dann einfach den LTP-A Kolben reingesteckt und nochmal gemessen und da war über das gesamte Band Mehrleistung vorhanden. Es waren natürlich kein ganzer PS Mehrleistung, aber mehr als 0,2 Ps waren auch vorhanden, ein Messfehler ist damit ausgeschlossen. Die Fahrleistungen haben auch überzeugt.

    Wäre es aber nicht vielleich besser 2 identische Zylinder zu messen, sodass die Kolben die gleichen Einfahrbedingungen haben? Aber wie stellt man fest, dass die Zylinder identisch sind?
    Wie sieht das mit Fremdzylindern aus, die andere Steuerzeiten/Auslegungen haben?
    Wenn man das wirklich richtig testen und messen will wird es tiefgründig und langatmig.
    Deswegen haben wir dazu auch noch keine Diagramme veröffentlicht. Dann messen wir X% Mehrleistung, der Kunde oder der geliebte Mitwettbewerber nicht und dann geht der Hahnenkampf los. Da haben wir keine Lust drauf.

    Wir wollen an der Stelle nicht zu große Töne spucken. Das können andere besser.
    Aber keine Angst, nicht weil das Projekt leise abgewickelt werden soll ;) Neue Kolben sind schon in der Produktion, es geht also weiter. Mehr zu gegebener Zeit.

    Sport frei!
    LangTuning

    Optimal ist ja auch immer ein relativer Begriff:
    - Optimal für ideale technische Anforderungen
    Oder
    - Optimal für einfachste Montage (Plug&Play) ?

    Beim Abdrehen geht wieder die Originaloptik flöten. Die technisch schönste Lösung für ein kürzeres Kompressionsmaß wäre ein längeres Pleuel. Und der Rattenschwanz dazu ist finanziell für den Großteil unattraktiv.
    Man darf leider nicht immer so "verkopft" denken wie wir oder ihr, die zu 100% in der Materie stecken.
    Weit über 50% unserer Kunden wissen nicht aus dem Stehgreif, welcher Hub, welches Kompressionsmaß o.ä. die S51 hat oder dass beim Zylinderschliff u.U. die Kolbenlänge für die Einlasssteuerzeit angepasst werden muss. Diesen Kunden machen wir da auch keinen Vorwurf, die wollen vor allem fahren und nicht basteln, ausmessen, ausgleichen, anpassen.
    Wir hatten bei dem Kolben alle Gestaltungsfreiheiten (Neues CAD-Modell und neue Gussform) und haben uns bewusst dafür entschieden und hoffentlich auch den richtigen Nerv getroffen, anstatt etwas unnötig kompliziert zu machen.
    So, genug Firmenphilosophie, ich hoffe man versteht unsere Entscheidung wohlwissend um der Vorteile eines geringeren Kompressionsmaßes.

    der läuft trotzdem noch extrem mager und zieht das Gas unregelmäßig nach bzw hoch, wie bei nebenluft halt, obwohl keine undichtigkeit zu finden ist.

    Aber möchte mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, werde mal ein andere zylinderkit auf den Block bauen um 100% sicher zu sein das das nicht dich daran liegt, hab aktuell keine andere Vermutung mehr als diese.

    Schon getestet? Das klingt definitv nach einem Nebenluftproblem, das kommt nicht vom Kolben.

    Nochmal zur Wirkungsweise. Das System hat 2 Vorteile:
    1. bessere Kühlung des Kolbenbodens und damit bessere thermische Stabilität
    2. bessere Füllung der Überströmer
    Der Gaswechsel im 2Takt-Motor funktioniert dynamisch und nicht statisch. D.h. der Druck ist auch bei geschlossenen Kanälen nicht überall gleich. Und deshalb kann die Füllung kurzzeitig in den Überströmkanälen verbessert werden.
    Positiver Nebeneffekt ist wie bemerkt das geringere Gewicht.


    Und schonwieder 31mm Kompressionsmaß, was für ein Quark...

    Luftkühlung ist auch Quark. Schlitzsteuerung ist auch Quark. Vergaser ist auch Quark. Alles so 1950 und nicht 2021.
    Ja wir könnten hier einen technisch super perfekten Kolben bauen. Unter 25 mm Kompressionsmaß. Nur ein Ring mit 0,8 mm Dicke. Und den Motor gleich quadrathubig also irgendwo 40 mm Durchmesser statt 38 mm, dann kann der Kolben auch gleich kürzer werden.
    Dann haben wir 0,3 % unserer Kunden zufrieden gestellt und 99,7% nicht, weil sie es nicht verbauen können. Dann muss der Kolben auch doppelt bis 3mal so teuer werden, damit es sich wirtschaftlich rechnet. Wäre das besser?

    Der große Vorteil bei Simson ist das Baukastensystem. Und das wollen wir mit den 31 mm Kompressionsmaß erhalten, wohl wissend, dass es technisch besser gehen könnte - aber zu welchem Preis? Irgendwo muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen.

    PS: Wir wollen nicht nur meckern, euer Zweizylinder beim PL-Tuba ist super, bei dem Video und dem Zweitaktsound geht auch uns das Herz auf :)

    Sport frei!
    LangTuning

    Wir haben heute im Team diskutiert.
    2021 wird es kein TuBa oder Wintertreffen geben.

    Statement: https://langtuning.de/Tuba-und-Winte…den-NICHT-statt (oder https://langtuning.de/News oder https://langtuning.de/news - wir machen gerade ein paar Aktualisierungen und noch läuft nicht alles rund, sorry).

    Vorkehrungen für die "besonderen Gäste" hätten wir schon getroffen, das wäre weniger das Problem. Aber mit der aktuellen Situation können wir für Anfang 2021 überhaupt nicht vorplanen. Und da das TuBa und Wintertreffen ein absolutes Zuschussgeschäft (kein Eintritt, free food and drink) von uns ist trotz eurer zahlreichen Spenden, müssen wir jetzt einfach sagen: Nein, das können wir leider nicht für 2021 verantworten. Ich hoffe ihr könnt das nachvollziehen und habt Verständnis.

    Hoffen wir das Beste für 2022!


    LangTuning

    Das nächste TuBa bitte nur E-Simsons. Neuer Ansporn, neue Ideen, neue Grenzen.

    Und endlich wird es leise auf den Straßen ... :)

    Gibt es doch schon, vom Herrn Klappstuhl, Herr Haase und sicher auch anderen :thumbup:

    Leider fallen da spontan 2 Hürden ein:
    1. Die Kosten. Das wird teuer.
    2. Wir müssten hier die Sicherheit deutlich erhöhen, oder uns im Kleinspannungsbereich bewegen, damit hier alles Safe ist.

    E-Mobilität hat in bestimmten Bereichen durchaus eine Existenzberechtigung und ist zukunftsfähig (trotz aller Hürden und Probleme). Aber bei Simson ist das eher nicht der Fall. Vor allem nicht fürs Tunerbattle.

    Genau, obwohl das wieder zu endlosen Diskussionen geführt hätte... schade um die Arbeit

    Das wäre dieses Jahr auch definitiv nicht erlaubt gewesen.
    Im Regelwerk steht ganz klar:

    "Motor

    - Hubraum maximal 75 cm³ (Bohrung Zylinder max. 46,5 mm)"

    Und nicht:
    Zylinder: Hubraum maximal 75 cm³.

    Damit ist ein Zweizylindermotor möglich, ja, das haben wir auch bewusst so freigelassen. Aber eben nur mit maximal 75 cm³ Hubraum.
    Wir sehen es als allgemein anerkannt an, dass bei einer Regelwerksbeschreibung des Motors nicht noch darauf hingewiesen werden muss, dass damit der GESAMThubraum gemeint ist. Es steht ja eindeutig unter dem Abschnitt "Motor" erwähnt.
    Motor + Hubraum = Hubraum des Motors.
    Oder fragt ihr beim Autokauf nach, ob der 2.0 TDI 2 Liter Hubraum pro Zylinder oder gesamt hat?
    Wenn wir damit anfangen, müssen wir ab nächstem Jahr dann folgendermaßen formulieren:

    Statt "Pleuellänge bei M541 85 mm (wie original), bei M53 freigestellt"

    Dann "Das im Motor verbaute Pleuel, das direkt die Kraftübertragung des Kolbens auf die Kurbelwelle überträgt und dabei aktiv und direkt an der Leistungsübertragung des Motors und der Drehbewegung der Kurbelwelle beteiligt ist, muss beim Typ M541 85 mm als Mittelpunktsabstand von Auge zu Auge haben mit einer Toleranz von 0,1 mm".
    Damit keiner auf die Idee kommt, ein 95 mm Pleuel einzubauen und das 85 mm Pleuel mit Kabelbinder an den Zylinderkopf schnallt um hinterher zu argumentieren: Es sind doch 85 mm verbaut! Es steht nur nicht wo!

    Wenn ihr Lust habt, 10 Seiten A4-Regelwerk zu lesen, können wir das gern machen :?

    Das Schlupfloch damals mit dem Zweizylinder und 120 ccm war möglich, weil weder die Zylinderanzahl noch der Hubraum begrenzt war. Es war lediglich der Kolbendurchmesser begrenzt. Und das Regelwerk kam auch nicht von uns, sondern von einem Ghostwriter ;) Wir haben das 1:1 übernommen, um zu schauen, was rauskommt.


    Leider erscheinen auch Idioten, oder Kinder die das erste Mal Bier trinken und sich nicht mehr unter Kontrolle haben.
    Alter, wer scheißt am helligen Tage auf die Straße?! :crazy:

    Auch bei uns schleicht sich das Niveau vom Flugplatz und Harzring ein. Wir werden jetzt auch Konsequenzen ziehen und nächstes Jahr einiges anders machen (müssen). So kann es nicht weiter gehen.
    Ist leider immer Schade für die 90% der Besucher, die sich im Griff haben und einfach mal einen geilen Tag haben wollen.



    Ich sag ohne die 100km/h Klausel hätten wir die 25 gesehen. Hab auch die Sinnhaftigkeit davon nicht ganz verstanden. "Verlustleistungsangleich" ist meiner Meinung nach ausreichend durch die Rad-Reifen Kombination und Kettengröße gegeben. Würde mir für nächstes Jahr wieder die 80km/h Untergrenze wünschen.

    Es geht nicht um die Verlustleistung, sondern um die Beschleunigungszeit.
    Die wäre bei den Leistungswerten dann einfach viel zu kurz.
    Klar steht dann auch mehr Leistung da, aber das wäre dann eben genau die Prüfstandswichserei, die wir vermeiden wollen.
    Wir versuchen mit den Messvorgaben das abzubilden, was unserer Erfahrung nach auch realistische Werte für die Straße erzeugt.

    NEWS:
    Das Regelwerk wurde gerade minimal aktualisiert, da noch ein grober Schnitzer von einem Teilnehmer entdeckt wurde:
    Der Abstand Schwingenachse - Hinterradachse wurde auf mind. 38 cm geändert.
    Vorher waren es 43 cm. Wir haben das bei der Regelwerkserstellung definitiv nachgemessen, aber irgendwo war da ein Fehler drin.
    Hintergrund: Es sollen keine ultrakurzen Schwingen mit sehr kurzen Ketten verbaut werden, um die Verlustleistung künstlich zu senken.

    Mehr einschnüren wird dann wieder komplizierter mit der Kontrolle. Alles was vorgeschrieben ist muss ja auch kontrollierbar sein.
    Und je offener, desto teurer wird es. Da wird es immer schwierig, genug Mitstreiter zu finden.

    Tunerbattle 2020
    Termin 01.02.2020

    Bis zum 31.10.2019 können u.U. leichte Änderungen stattfinden. [0]

    Maximale Teilnehmerzahl: 10
    Anmeldegebühr: 20 €
    Anmeldung per E-Mail an kontakt@langtuning.de
    Anmeldeschluss: 31.12.2019 bzw. bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl

    Motor
    - Simson Typ M53/M541 und Derivate
    - Hubraum maximal 75 cm³ (Bohrung Zylinder max. 46,5 mm)
    - Hub bei Typ M53 frei, bei Typ M541 nur 44 mm (+-0,1 mm)
    - Pleuellänge bei M541 85 mm (wie original), bei M53 freigestellt
    - Stehbolzenabstand max. 50 x 50 mm (+ 1 mm Toleranz)
    - Die Zylinderstehbolzen müssen durchgehend vom Motorblock bis
    durch den Zylinderkopf reichen und zur Befestigung des Zylinderkopfs
    dienen. Ihre Position im Motorblock und im Zylinder darf nicht verändert werden.
    Der originale Durchmesser darf nicht unterschritten werden, Reparaturstehbolzen mit
    größerem Durchmesser sind erlaubt. Die Stehbolzen dürfen in ihrem Verlauf
    keine Aussparungen besitzen.
    - Zündung freigestellt
    - Einlasssteuerung nur schlitzgesteuert oder membrangesteuert am Zylinder
    - Es sind nur luftgekühlte Zylinder und Zylinderköpfe erlaubt
    - Zylinder und Zylinderkopf freigestellt
    - Gehäuse darf maximal auf 54,5 mm aufgespindelt werden
    - Überströmerausschnitte am Gehäuse müssen unbearbeitet sein

    Auspuff
    - Es sind nur ferromagnetische Auspuffe erlaubt, also kein Titan, oder
    andere nichtferromagnetische Werkstoffe
    - Schalldämpfer freigestellt, aber es muss ein Schalldämpfer vorhanden sein

    Fahrwerk
    - Felgenabmaße Hinterrad mindestens 16" x 1,5"
    - Reifenabmaße Hinterrad mindestens 16" x 80/80 mm bzw. x 2,75" (z.B. Heidenau K36)
    - Speichenfelgen müssen 36 Speichen haben
    - Hinterradbremse muss funktionsfähig sein und das Rad auf der Prüfstandsrolle ausreichend schnell abremsen können
    - Kette muss mind. die Norm 415 besitzen
    - Bei technisch bedenklichen Ketten- oder Bremskonstruktionen wird aus Sicherheitsgründen der Prüfstandslauf verwehrt
    - Abstand Schwingenachse Hinterradachse muss mind. 38 cm betragen [1]

    Kraftstoff
    - wird von LangTuning gestellt
    - Super Plus mit Addinol Pole Position 2 Takt im Verhältnis 1:40

    Sicherheit
    - Die teilnehmenden Mopeds müssen in einem guten technischen Zustand sein. LangTuning behält sich vor, Teilnehmer vom Wettbewerb
    auszuschließen, sollten Sicherheitsbedenken bestehen.

    Nebensächlichkeiten
    - Das Moped muss im zu messenden Gang mindestens auf eine Geschwindigkeit von 100 Km/h übersetzt sein, jedoch nicht schneller
    als 150 km/h.
    - Keine Flüssigkeitskühlung von Motor oder Getriebe (außer Getriebeöl IM Motor/Getriebe)
    - einlassseitge Aufladung verboten
    - Es dürfen neben der im Raum vorhandenen Luft und dem von LT gestellten Kraftstoff
    keine weiteren Betriebsstoffe hinzugefügt werden
    - Gemessen wird die Leistung auf dem LangTuning P4-Prüfstand mit Klimabox

    Auswertung
    - Jeder Teilnehmer absolviert drei aufeinanderfolgende Prüfstandsläufe, die beste Kurve wird gewertet
    - Es werden TuBa-Punkte nach folgender Formel ermittelt, der Teilnehmer mit den meisten Punkten gewinnt:

    TBP = P_max * a * n_2/n_1

    TBP ... Tunerbattlepunkte [BP] (BP = Battlepunkte)
    P_max ... maximale Leistung am Hinterrad
    a... Korrekturfaktor zum Einheitenangleich; a = 1 [BP/PS]
    n_1 ... untere Drehzahl bei 2/3 P_max [1/min]
    n_2 ... obere Drehzahl bei 2/3 P_max [1/min]

    Beispiel 1: Spitzenleistung 14,2 PS
    2/3 der Leistung = 9,47 PS
    untere Drehzahl bei 9,47 PS = 6785 1/min
    obere Drehzahl bei 9,47 PS = 11254 1/min

    TBP = 14,2 PS * 1 BP/PS * (11254 1/min) / (6785 1/min) = 23,55 BP

    Beispiel 2: Spitzenleistung 15,1 PS
    2/3 der Leistung = 10,07 PS
    untere Drehzahl bei 10,07 PS = 7735 1/min
    obere Drehzahl bei 10,07 PS = 11352 1/min

    TBP = 15,1 PS * 1 BP/PS * (11352 1/min) / (7735 1/min) = 22,16 BP

    Fußnoten
    [0] Grobe Schnitzer oder Fehlformulierungen werden bis zu diesem Datum korrigiert, um ein sauberes Tunerbattle zu veranstalten.
    [1] Wert von 43 cm auf 38 cm am 20.01.2020 korrigiert

    Folgende Sachlage: Hab mir einen gebrauchten LTRS50 bei Ebay geholt. Der Ansaugweg wurde gekürzt und aufgeschweißt. Stehbolzen für einen 24er Mikuni sind vorhanden.
    Nun wollte ich das ganze Projekt nicht neu erfinden und möchte auch eine starre Vergaserverbindung fahren. Ein bisschen vibrationsgedämpft soll es aber auch sein.

    Unsere LT50RS bauen wir mit Originalansaugweg, da das bestimmte Regelwerke vorschreiben zB Kalbe Milde. Und eben für 21er BVF oder Mikuni VM20. Aber nicht VM24.
    Unsere LT50RSA haben einen gekürzten Ansaugweg mit drehbarem Gummiflansch, für die wir extra unsere Anschlussplatte haben:

    https://langtuning.de/Shop2/LT-Ansch…uggummi-drehbar

    Hast du mal ein Bild von dem Zylinder? Das klingt nach einem Umbau vom Kunden, denn gekürzt und starr haben wir in den letzten Jahren nie gebaut.

    Sport frei!
    LT

    Lieber Simsoncross18,

    vielen Dank für die sachliche Kritik. Ja, wir sind am Ende, wir verkaufen nur den letzten Sch*** und von A bis Z funktioniert auch garnix. Dazu sind 100% unserer Kunden unzufrieden und kaufen nix mehr. Hülfe!

    Bitte schreibe uns eine E-Mail, auf die schnelle kann ich jetzt keine Reklamation etc. einer Gabelbrücke im Mailprogramm finden. Dann können wir sicher eine Lösung finden bzw. erstmal das Problem an der Gabelbrücke identifizieren.
    Soweit uns bekannt gab es bei unseren Gabelbrücken bisher keine Probleme mit locker werdenden Muttern.
    Wir verwenden die Gabelbrücken auch in unseren Rennmopeds, daher sind wir natürlich immer bedacht, hier Qualität VOR Quantität anzubieten.
    Wir sind nicht nur Teileschieber, sondern verbauen fast 100% unserer Produkte regelmäßig selbst. Und da muss natürlich alles problemlos funktionieren.
    Leider gibt es immer wieder Kunden, da sind natürlich ausschließlich wir Schuld. Wir versuchen, so gut es geht immer unsere Kunden auch bei Problemen zufrieden zu stellen. Manchmal ist dann doch der eine oder andere dabei, wo es eben nicht gelingt.

    Nun zu den "Vorwürfen", da will ich nicht allzu weit ausholen, aber vielleicht mal ein kleines bisschen Licht in die Sache bringen.
    Uns verbindet ein durchaus freundschaftliches Verhältnis mit vielen Unternehmen, so auch JW-Sport.
    So kam auch die Sache mit den verstärkten Grundplattenkrallen aus unserer Hand. Das war 2014, als wir das Konzept mit den Laserteilen entworfen haben. Genauer gesagt: am 03.06.2014 haben wir die DXF-Daten für die Laserteile erstellt.
    Und das haben wir damals auch an Jeffrey verkauft. Wir haben die Krallen seit 2014 in unseren Motoren verbaut, nur nicht im Einzelverkauf gehabt, da wir die Teile verschweißt haben und das einfach zu teuer war. Die Laserteile lose wollten wir eben nicht verkaufen, Jeffrey macht es jedoch. Kann er ja auch. Mittlerweile lässt Jeffrey die Krallen selbst lasern und wir verdienen daran: 0 €. Und das schrecklichste: Wir können uns immer noch verdammt gut leiden! Jeffrey ist z.B. immer einer der ersten, der am Vorabend des TuBas bei uns im Hof steht und zur Hopfenverkostung vorlädt :cheers: Soviel mal dazu.
    Seit 2016 haben wir einen neuen Lieferanten, die Krallen kommen jetzt aus einem Stück gefertigt und nicht mehr als zweiteilige Laserteile. Und erst diese Charge verkaufen wir im Shop.
    Wir hängen sowas bloß nicht an die große Glocke, da firmenübergreifende Kooperationen etc. Gang und Gäbe sind.
    Siehe Mercedes Citan (= Renault), Iphones mit Samsung-Chips usw. usf.

    Die Dichtkappe kommt als Ursprungsversion soweit wir wissen von den Dunkel-Brüdern. Die haben das vor vielen Jahren mal entwickelt, damals stand das schon mit auf unserer Liste, geriet aber wieder aus dem Blickfeld. Nun haben wir das eben mal aufgelegt, weil wir auch öfters Anfragen von Kunden bekommen "Hey, das und das haben wir gesehen, gibt es aber nicht mehr zu kaufen. Könnt ihr sowas anbieten?". Dann versuchen wir das bestmöglich umzusetzen.

    Nun gut, da könnten wir ein ganzes Buch drüber schreiben, wie die Teileentwicklung im Simsonumfeld vor sich geht.
    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Weitermachen!

    Jetzt widmen wir uns wieder wichtigen Sachen: Tunerbattle :)
    Sport frei!
    LangTuning


    Randnotiz: vielleicht sollte man möglicherweise noch eine Mehrzylinderklausel integrieren....

    Das wird beim M541 mit 44 mm Hub nicht möglich sein, dass da Vorteile entstehen. Der Zylinder wäre mit 44 x 30 extrem langhubig, die Drehzahl für hohe Literleistung kann nicht erhöht werden.
    Und wenn es jemand beim M53 baut: Respekt :P Der Hubraum ist ja begrenzt, wir gehen stark davon aus, dass niemand extra für das Battle etwas Leistungsstärkeres mit 2x32 ccm baut als mit 1x 64 ccm.


    Ja komm Simson Zylinder. Keine Fremdzylinder.

    Wie definiert man Simsonzylinder?
    Nur originale DDR-Zylinder? Auch Almot? Auch Nachguss erlaubt? Wenn ja, dann nur von Firmen (MZA-Reso, RZT-Almot oder ZT?) oder auch Eigenguss wie von Deluxe-Ossi oder RGS oder CNC-gefräst in der Art wie der 180er vom Herrn Schatz?
    Und wenn nur DDR oder Almot: Wie viel Simsonzylinder muss dann noch über sein? Dürfen da 1 kg Alu aufgeschweißt werden, die Stehbolzen versetzt, eine Alubuchse eingesetzt, eine RSA-Spülung aus dem Vollen gefräst werden und zum Schluss noch für 250 € beschichten? Wäre das denn die bessere Wahl, als meinetwegen einen 100€-Fremdzylinder zu adaptieren?
    Wir versuchen da immer, einen sehr guten Kompromiss zwischen vertretbarem Aufwand und vertretbaren Kosten zu finden, es aber auch nicht langweilig werden zu lassen.
    Jedes Jahr nur etwas aus Almot-Zylindern zu popeln wird doch auch langweilig. Da gestalten wir das Regelwerk auch gern mal etwas offener und lassen uns überraschen, was da Kreatives gezaubert wird!
    Zumal für die Beschleunigungsrennen die Zylinder auch nicht regelmentiert sind und wir nicht zu sehr drosseln wollten.

    Hier ist der Einlass auch freigestellt: https://www.docdroid.net/w4FZzQl/regelwerk.pdf
    Deswegen haben wir das so übernommen und nicht auf Schlitzer begrenzt.

    Wäre ja Mist

    Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D

    Da haste wahr, für den M53 wird es angepasst, dass auch die 63er teilnehmen dürfen!

    PS: Schon 8 Leute angemeldet.