Weil sich alles weiter entwickelt und vor 10 Jahren noch keiner Gummiflansch gefahren ist. 1ner baut es so und andere schauen ab. Und warum sollte man das Rad neu erfinden. Ganz normaler Werdegang
Kurzer Ansaugweg - Vergaserproblem?
-
-
Oder weil man schon einen Mikuni mit Schraubflansch hat und man sich das Geld sparen möchte...
Wenn ihr Pertinax verarbeitet, denkt bitte an den Mundschutz, das Zeug ist in staubiger Form ähnlich gefährlich für die Lunge wie Asbest. Dem Threadersteller kann ich jedenfalls nur zum Gummisteckflansch raten, damit ersparst du dir einfach eine richtig viel Ärger, lässt sich ausserdem besser realisieren und der Winkel vom Vergaser ist auch nicht so extrem.
-
Zitat von Mopedschmiede
Oder weil man schon einen Mikuni mit Schraubflansch hat und man sich das Geld sparen möchte...
Wenn ihr Pertinax verarbeitet, denkt bitte an den Mundschutz, das Zeug ist in staubiger Form ähnlich gefährlich für die Lunge wie Asbest. Dem Threadersteller kann ich jedenfalls nur zum Gummisteckflansch raten, damit ersparst du dir einfach eine richtig viel Ärger, lässt sich ausserdem besser realisieren und der Winkel vom Vergaser ist auch nicht so extrem.
Für den Fall das man solch einen Vergaser schon hat und ihn verwenden möchte:
Die Nut für den Dichtring mit einem 6mm Kugelfräser erweitern, so das sie 4mm breit ist und ca 2mm tief.
Dann besorgt man sich einen relativ weichen Nullring mit 5-6mm Stärke der sauber in diese Nut passt.
am Zylinder fräst man die geliche Nut wie am Vergaser.
Wenn man das ganze jetzt mit selbstsicherden Muttern so anzieht das der Nullring leicht gequetscht wird, ist der Vergaser immer noch etwas schwingend gelagert und trotzdem dicht.
Und vor Hitze Isoliert das ganze auch noch.
So habe ich früher die BVF Vergaser umgebaut um das aufschäumen in den Griff zu bekommen. -
Man könnte ja den Vergaser mit Schraubflansch abdrehen und für Steckflansch umbauen. Hatte einige beim TuBa 2015
-
Zitat von Hubraumsuchti
Man könnte ja den Vergaser mit Schraubflansch abdrehen und für Steckflansch umbauen. Hatte einige beim TuBa 2015
Da ist der Bund aber ziemlich kurz.....
-
Oder man benutzt nen Adapter.
-
Oder man verkauft einfach seinen Vergaser mit Schraubflansch und kauft sich von dem Geld einen mit Steckflansch...
-
Ich werde den Vergaser wohl verkaufen und mir günstig einen Steckflansch kaufen , er spart mir wohl eine Menge ärger !
http://www.racingservice.eu/epages/7822552…/Products/40028
Kann man sich den kaufen bzw ist der original ?
-
-
Hallo!
Folgende Sachlage: Hab mir einen gebrauchten LTRS50 bei Ebay geholt. Der Ansaugweg wurde gekürzt und aufgeschweißt. Stehbolzen für einen 24er Mikuni sind vorhanden.
Nun wollte ich das ganze Projekt nicht neu erfinden und möchte auch eine starre Vergaserverbindung fahren. Ein bisschen vibrationsgedämpft soll es aber auch sein.Spricht was dagegen eine benzinfeste, hitzebeständige Gummimatte, ca. 8-10mm dick, zwischen Vergaser und Zylinder zu legen und das Ganze sachte anzuschrauben? In der Hoffnung das es dämpft und dauerhaft dicht bleibt.
Welche Gummis würden in Frage kommen? NBR, Viton,... ?
Grüße
-
Es spricht nur dagegen, dass es nicht sehr viel bringt und du Gefahr eingehst, dass dort eine Quelle für Falschluft entsteht.
Meiner Meinung nach Gummiflansch montieren.
Viton ist natürlich zu empfehlen. -
Ein Gummiansaug wird wohl werden. Sicher ist sicher.
Die Frage, die ich mir stelle ist, warum verkauft LT den RS50 mit starren originalen Ansaugweg.
Sind da die Probleme nicht vorprogrammiert oder wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird??? -
Glaubensfrage. Für mich sprechen mehrere Faktoren für den Gummiflansch.
Thermische Trennung
Winkel des Vergasers besser
Vibrationen isoliertSeit den anfangen des Tunings werden beide Varianten mehr oder weniger erfolgreich verbaut. Es funktioniert beides.
-
Zitat von M.R.K. Mopedgarage
Ein Gummiansaug wird wohl werden. Sicher ist sicher.
Die Frage, die ich mir stelle ist, warum verkauft LT den RS50 mit starren originalen Ansaugweg.
Sind da die Probleme nicht vorprogrammiert oder wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird???Vllt auch wegen diversen regularien die einen seriellen Ansaugweg fordern
-
Hallo!
Der einzige Punkt für den starren (gekürzten Ansaug) ist die Serienoptik bzw Reglementsgründe. Alle technischen Gründe sprechen für einen Gummiansaug, du ersparst dir dadurch wirklich eine ganze Reihe Probleme.
MfG RZT
-
Folgende Sachlage: Hab mir einen gebrauchten LTRS50 bei Ebay geholt. Der Ansaugweg wurde gekürzt und aufgeschweißt. Stehbolzen für einen 24er Mikuni sind vorhanden.
Nun wollte ich das ganze Projekt nicht neu erfinden und möchte auch eine starre Vergaserverbindung fahren. Ein bisschen vibrationsgedämpft soll es aber auch sein.Unsere LT50RS bauen wir mit Originalansaugweg, da das bestimmte Regelwerke vorschreiben zB Kalbe Milde. Und eben für 21er BVF oder Mikuni VM20. Aber nicht VM24.
Unsere LT50RSA haben einen gekürzten Ansaugweg mit drehbarem Gummiflansch, für die wir extra unsere Anschlussplatte haben:https://langtuning.de/Shop2/LT-Ansch…uggummi-drehbar
Hast du mal ein Bild von dem Zylinder? Das klingt nach einem Umbau vom Kunden, denn gekürzt und starr haben wir in den letzten Jahren nie gebaut.
Sport frei!
LT -
Hallo!
Kurz zur Aufklärung. Das Paket kam heute an. Es handelt sich um einen (sehr guten) Nachbau von einem Simson-Challenge-Fahrer.
Daher erübrigen sich alle Fragen bezüglich des RS50.Trotzdem Daumenhoch fürs Feedback.
Grüße
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!