Beiträge von _Kralle_

    Hallo Hartmut,

    Glückwunsch zu deiner S50.


    Was kann ich tun? Wo kann der Fehler sein ?


    Da ist offensichtlich der Wurm in der Verdrahtung. Zur Fehlerlokalisierung wäre ein Durchgangsprüfer oder ein Multimeter sehr hilfreich und dann mit Hilfe des Schaltplans (Link) auf korrekte Verkabelung prüfen.

    Beste Grüße
    Kralle


    Wenn ich jetzt Blinke, leuchten die Blinker langsamer als vor dem Umbau, ich habe auch das Gefühl das der Glühdraht nie richtig ausgeht...das bedeutet doch eigentlich Zuviel Last für den Blinkgeber oder dass dieser dauerhaft bedämpft wird?

    Bei einem Bimetallblinkgeber ist es eignetlich genau umgekehrt. Je geringer die Last, mit der der Heizdraht im Blinkgeber das Bimetall erwärmt, um so niedriger die Blinkfrequenz und um so kürzer auch die Off-Time, in der die Lampe nicht leuchtet. Im Extremfall (bei zu niedriger Last) blinken die Lampen überhaupt nicht mehr, weil die im Heizdraht erzeugt Wärme nicht ausreicht, den Bimetallkontakt im Blenkgeber zu öffnen.


    Hat jemand noch einen Vorschlag was ich testen kann, oder ist einfach die Batterie "zu schwach"? Leider hält sie im Leerlauf auch die 6,4V nicht sondern fällt immer auf 6,0V ab...

    Vorausgesetzt, Du verwendest den passenden Blinkgeber, so ist offensichtlich die resultierende Last zu gering. Wie von dir bereits erwähnt, hast Du bei einer Verbindungsleitung einen Widerstand von 2Ohm gemessen. Liegt dieser Widerstand in Serie mit nur einer Blinkleuchte, so wird der Blinkgeber mit 30W statt 42W belastet. Sind die 2Ohm in Serie zu beiden Blinkleuchten, so ist die Last am Blinkgeber nur noch 12W.

    Bei einer Borsdpannung von nur 6V haben Leitungs- und Übergangswiderstände eine viel größere Auswirkung als in einem 12V Netz.

    Deiner Beschreibung nach scheint die Fahrzeugmasse nicht das Bezugspotential für den Zündfunken zu sein. Insofern wäre es nachvollziehbar, warum der Funke ausbleibt, wenn Du die Kerze gegen Masse kontaktierst.
    Du hast ja nun schon sehr viel gepüft und durch Tests als Fehlerquelle ausgeschlossen. Die Klemmen an der Zündspule sind nicht vertauscht?

    Viel Erfolg bei der weiteren Fehlersuche.

    Welche Leistung [W] hat das verbaute Leuchtmittel? Möglicherweise ist deine VAPA überlastet. Von einer Thermosicherung habe ich auf der VAPA Produktseite zwar nichts gelesen, doch wenn nach kurzer Zeit dein Licht dunkel wird und nur noch etwas glimmt, ist entweder etwas im Stromkreis hochohmig geworden oder es entsteht eine niederohmige Verbindung, die die Ausgangsspannung der Grundplatte zusammenbrechen läßt.
    Wenn die Spulen der Grundplatte nicht "elektrisch riechen" oder irgendwelche Verfärbungen zeigen, würde ich den Regler in den Kreis der Verdächtigen aufnehmen.

    Bitte prüfen, ob die Zündspule eine gute Masseverbindung hat (Widerstand gegen Motor messen). Notfalls einfach mal eine Kabel zwischen Motor und Masseanschluß der Zündspule legen.
    Symptomatisch klingt deine Beschreibung, als ob erst Strom durch die Zündspule fließen kann, sobald Du das Blau-Weiße Kabel mit Masse verbindest.


    Dass es ein GIF ist hab ich erst jetzt gesehen. Sieht super aus und hat sicher Arbeit gemacht zu programmieren.


    Vielen Dank. Hat schon etwas gedauert, bis alles gepaßt hat. ;) Habe zu Beginn erst mal verschiedene Darstellungen in einem Grafikprogramm gezeichnet, um eine Vorstellung zu bekommen, wie es später auf dem Display aussehen könnte.


    Ganganzeige hast du wohl in Verbindung mit Drehzahl zu Geschwindigkeit realisiert?! Oder hast du dir mechanisch was an den Motor gebastelt?


    Genau, die SW wertet nur das Verhältnis aus Motordrehzahl und Geschwingkeit aus. Noch ein kleiner SW-Filter drüber und fertig. Lediglich der Leerlauf wird über einen Kontakt erkannt.


    Hmmm, die Idee hatte ich auch. Nur wusste ich nicht wie ich den Chromring wieder verpressen sollte, damit es optisch passabel aussieht.


    Stimmt. Da habe ich auch recht lange rumgemacht und den Chromring nur soweit aufgebogen, bis er sich gerade abziehen lies.



    War auch erst ganz angetan von den OLED's. Doch dann bin ich, Zwecks kargem GPS Signal mal auf den Balkon. Tjoar, da hab ich kaum was erkannt - vor allem bei Anbringung am Lenker kann man von der Schrift nichts mehr erkennen.


    Ja, eine kleine Schrift wollte ich für die Anzeige der Drehzahl auch nicht und habe deshalb eine graphische Darstellung gewählt (siehe zweites Bild im ersten Post: ist ein GIF).

    Also dann, weiterhin viel Erfolg mit deinem Projekt.

    Ciao
    Kralle

    Hallo "Simsonfahrer",

    ein interessantes Projekt hast Du da gestartet und in Sachen Display auch schon verschiedene Möglichkeiten ausprobiert.


    Erste Versuche mit kleinen OLED-Displays waren zwar toll, aber im Sonnenlicht kein bisschen zu erkennen.

    Welche OLED-Displays hattest Du denn getestet? Hatte über die Wintermonate ein ähnliches Projekt (Drehzahlmesser mit Ganganzeige und Fahrzeit) umgesetzt. Hierzu habe ich ein rundes 1.3" Grafik-OLED in ein altes Simson-Tachogehäuse (48mm) implantiert (Im angehängten Foto fehlt noch das Gehäuseglas). Die Helligkeit der OLEDs kann bisher nicht mit der von superhellen Backlight-LEDs konkurrieren und ist zudem stark von der Displayfarbe abhängig. Mit weißen oder blauen OLEDs kann es schnell dünn werden.



    Schlussendlich kam mit der Gedanken - warum nicht einfach ein Smartphone verwenden. Displaytechnisch gehts kaum besser, jeder hat eins, die Möglichkeiten der Visualisierung sind um ein vielfaches höher als mit den vorherigen Varianten.

    Ein Smartphone ist natürlich die Eierlegendewollmilchsau... 8-)


    Jetzt wollte ich gern wissen was ihr so davon haltet.

    Schöne Idee! Berichte bitte, wie es weitergeht.


    PS: Genau Informationen WIE ich WAS gemacht habe, bleiben vorerst mein Geheimnis.

    Vielleicht kannst du ja noch ein paar Bilder deiner OLED Lösung teilen. Denke nicht, daß Du dadurch deine IPs offenlegst. ;)


    Also nochmal für Blöde ;) : Motor laufen lassen, schwarz/rotes kabel vom Zündschloss ziehen, Fußbremse betätigen (damit Masse zum Bremslicht vorhanden ist), dann mit dem Multimeter am schwarz-roten Kabel messen, ob Durchgang bis zum Bremslicht da ist? oh je, ich glaube ich habe es nicht richtig verstanden :sorry:

    Sorry, wenn ich mich etwas umständlich ausgedrückt habe. Letztlich geht es nur darum zu prpfen, ob das schwarz rote Kabel auf dem Weg zwischen Zündschloß und Rücklicht einen Schluß gegen Masse hat. Für diese Prüfung muß weder der Motor laufen, noch darf der Bremslichtschalter geschlossen sein.


    Hab die Kabel vom Bremslicht von der Trägerplatte abgezogen und dann direkt an die Glühbirne gehalten. Die Glühbirne hat nicht geleuchtet und die Sicherung ist ziemlich schnell durchgebrannt. Hatte vorher das bremslichtkabel am Zündschloss an die Batterie geklemmt. Bremslichtschalter war überbrückt, also Kabel war dauerhaft an Masse. Motor war währenddessen aus.


    Wenn Du beim Kontaktieren der Glühbirne nicht versehentlich einen Kurzschluß verursacht hast, ist vermutlich mit dem Kabel zwischen Zünschloß und Bremslicht etwas nicht in Orndnung. Zieh bitte nochmal das Kabel für das Bremslicht vom Zündschloß ab und prüfe dieses Kabel auf eine Verbindung gegen Masse (Bremslichtschalter muß hierbei geöffnet sein). Stellst Du eine Verbindung gegen Masse fest, ziehst Du noch das Bremslichtkabel im Rücklicht ab. Ist der Fehler dann immer noch verhanden, hat das Kabel irgendwo einen Schluß gegen den Rahmen.


    Hab dann das Ganze nochmal bei laufenden Motor getestet und Scheinwerfer und Rücklicht sind dunkeler geworden beim dranhalten.Die Glühbirne hat aber auch hier nicht geleuchtet. Hab auch nochmal die Glühbirne gewechselt, aber hat auch nichts geändert. Die neue Sicherung hat aber gehalten.


    Die Lichtmaschine kann nicht einen so hohen Kurzschlußstrom wie die Batterie liefern, weshalb die Sicherung überlebt haben könnte.

    Ciao
    Kralle

    Hallo,

    klingt so, als liegt der Fehler in der Lampenfassung. Zieh doch mal die Kabel für das Rücklicht von der Trägerplatte ab und halte sie direkt an die Glühbirne, wenn dabei der Bremslichtschalter überbrückt ist.

    Viel Erfolg.