Re: wo kabel für kabelbaum kaufen
Kabel in sämtlichen Farben und Mustern bekommst du bei http://%22http//www.Kabel-schmidt.de%22
Re: wo kabel für kabelbaum kaufen
Kabel in sämtlichen Farben und Mustern bekommst du bei http://%22http//www.Kabel-schmidt.de%22
Hatte schon mal das gleiche Problem.
Bei mir lag es am Zündkabel das gebrochen war.
einfach mal mit Durchgangsprüfer beide Enden messen und dabei bewegen.
Also wenn ich schlafe habe ich die Augen zu und wenn es draußen hell wird, sind meine Augen immer noch zu.
Da könntet ihr mir ne Blendgranate ins Bett schmeißen, davon würde ich nicht wach werden, wenn se lautlos explodieren würde
@ prinz_eisenherz
wo die gelöteten Kabel brechen ist ja erst einmal egal, aber sie werden früher oder später (vor allem bei meschanischer Beanspruchung) brechen.
Ist halt eine eingebaute Sollbruchstelle !
Aderendhülsen mit Isolierkragen lassen sich ja auch nicht löten und sind für flexible Leiter gedacht die über Schraubverbindungen verbunden werden gedacht.
Pressverbindungen ergeben auch keine Wackler wenn sie vernünftig gemacht sind.
Aber bau mal eine Alarmanlage ein, bei der alle Verbindungen und "Abzweige" nur gesteckt sind. Früher oder später wirst du dann feststellen, daß du doch besser gelötet hättest. Die werden dann nämlich empfindlich an den Übergangsstellen. Vor allen Dingen, wenn du z.B. Alarmanlagen hast, die auf Spannungsschwankungen reagieren.
Habe das schon oft genug erlebt und am Anfang auch selbst gemacht (mit Steckverbindungen).
Bezieht sich jetzt aber nur auf (Auto-)Alarmanlagen. Ansonsten sind Steckverbindungen ok.
:roll:
Lötstellen sind nicht unbedingt von Vorteil.
Die Lötstellen geben immer eine Sollbruchstelle vor. Ein paar mal bewegt und dir bricht die gelötete Stelle weg.
Besser ist es sie nur zu klemmen, da das Kabel dann flexibel bleibt. Schrumpfschlauch ist OK (muß nicht sein, aber ist schon besser).
Löten würde ich nur Verbindungen, wie z.B. im Auto beim Anschluß einer Alarmanlage, da es dann auf die feste Verbindung ankommt und sonst leichte Wackler Spannungsschwankungen erzeugen könnten, die dann Fehlalarme auslösen oder die Alarmanlage nicht vernünftig arbeiten lassen.
Bin selbst seit 14 Jahren Energieelektroniker und Hobby-Autoschrauber und spreche da unter anderem aus eigener Erfahrung
Also wie ich jetzt so zwischendurch mal feststellen kann ist 3-Gang auf jeden Fall nicht das wahre
4 und 5-Gang hält sich in etwa die Waage, wobei der 5-Gang doch noch bevorzugt gefahren wird.
Da ich vorhabe einen neuen Motor (wenn ich mal die Zeit habe) aufzubauen, habe ich die Entscheidung ein bißchen euch überlassen, bzw. wollte ich halt mal eure Meinung dazu hören.
So wie es aussieht wird dann bei mir also ein 5-Gang Getriebe reinkommen.
Vielleicht muß man ein bißchen mehr schalten, aber ich denke, daß ich damit dann ganz gut bedient bin und auch ein wenig Reserven habe, insbesondere bei Steigungen.
Ich bedanke mich erst mal für eure Antworten, aber ihr könnt natürlich gerne weiter abstimmen, bzw. eure Meinung dazu abgeben. :mrgreen:
Also ich persönlich fahre einen 3 Gang Standard.
Aber ich muß sagen, daß mir im Stadtverkehr einfach noch Gänge dazwischen fehlen.
Wenn man hinter einem Auto hinterherschleichen muß weiß man oft nicht, ob man den zweiten Gang nehmen soll, der schon am krächzen ist oder den 3. Gang, der dann schon fast wieder am Absterben ist.
Hallo Leute,
mich würde mal interessieren, was ihr in euren Motor einbauen würdet oder fahren würdet bei einem Standard Motor.
Wieviel Gänge haltet ihr für venünftig oder gut zu fahren.
Evtl. mit ein paar Begründungen, was dabei besser oder schlechter sein soll/ist.
Bin mal gespannt auf eure Antworten.
Ja stimmt nr. 8 ist ein Dichtungsring, der könnte auch dafür verantwortlich sein. Den habe ich beim "regenerieren" glatt übersehen falls er bei mir überhaupt noch da war !?
Vielleicht meinte den auch Hagbard Celine.
Dann habe ich das flasch verstanden gehabt.
Muß ich mir glatt noch mal anschauen bei Gelegenheit.
Der wird dann dafür verantwortlich sein, oder ?
Habe meine Simme ja auf dem Hauptständer. Seitenständer habe ich nicht.
Das ist also der Hauptständer
ich glaube den habe ich :mrgreen:
@ Hagbard Celine
Ja der Simmering, sagte ich ja, der ist in Ordnung und dicht.
@ Gummiente
Was, der hat ein Haupstständer ? Wo ist der denn angebaut ? :shock:
Ja, ist ein Dreigang.
Hallo,
wollte mal die Simson-Fahrer unter euch fragen, ob ihr das gleiche Problem habt oder kennt, wie ich.
Ich persönlch habe den SR50 Roller und mir ist aufgefallen (da ich ihn immer an der gleichen Stelle abstelle) , daß am nächsten Morgen immer ein Ölfleck unter meinem Roller ist.
Nun habe ich mal nachgeschaut wo der herkommen kann, da mein Motor erst überholt worden ist (neue Lager, neue Simmerringe usw.)
Der Simmering am Kickstarter ist dicht.
Das Öl scheint wohl aus dem Gestänge zwischen Schaltstange und Kickstarter herauszutropfen.
Nun meine Frage, ob das bei euch auch so ist, bzw. ob man den irgendwie dicht bekommt.
Also da ich die Leitungen nach Schaltplan neu gezogen habe und somit neue Kabelschuhe benutzt habe denke ich mal nicht daß es ein Stromproblem ist.
Also meine Batterie ist in Ordnung, die ist neu und geladen, Hupe falsch festmachen kann man ja eigentlich nicht.
Und unterhalten tun wir uns in normaler Lautstärke wie jeder andere auch.
Wenn du deine Hupe mal mit einer gängigen Autohupe vergleichst dann würde ich sagen hat meine ein Viertel bis ein drittel der Lautstärke. Wo würdest du deine einordnen ?
ja, das ist die, die ich auch haben müßte. Ich finde die ziemlich leise muß ich sagen
Ich habe auch die 6V-Hupe von Louis, allerdings hat die vielleicht 20db.
Also 100db bringt meine niemals.
weiß nicht ob die mehrere 6V Hupen haben, aber guck mal nach.
Hallo Leute,
ich habe einen Simson Roller mit der 6V-Ausführung.
Bei denen ist ja bekanntlich die Hupe sehr leise. Wenn ich die mal benutzen sollte/muß dann hört man mich eh nicht (aber gut daß ich eine habe ).
jetzt würde mich mal interessieren, was die 6V-Fahrer mit ihrer Hupe gemacht haben, damit sie auch gehört werden.
Denn selbst wenn zwei Leute sich neben mir unterhalten quatschen die fast noch lauter als das was die Hupe von sich gibt.
Also laßt eure Vorschläge hören !?
MfG Mindreader
Vielleicht hat sich evtl. auch einfach nur vom Schalthebel die Schraube gelöst, mit der der Schalthebel an der Gangwelle befestigt ist, so daß dieser auf der Welle einfach nur rutscht.
(Mann war das ein Satz, aber hoffentlich verständlch)
Also eigentlich sollte der Zündfunke blau sein, am besten du besorgst dir nochmal einen neuen Kondensator, denn der gelbe Funke weist auf einen defekten Kondensator hin und überprüfst nochmal ob der Unterbrecherkontakt richtig eingestellt ist.
Also erst einmal vielen Dank für eure Antworten.
Aber Admini hat genau richtig gelegen.
Habe mich schon gewundert, daß meine Batterie schon seit über eine Woche meine Blinker gut versorgt und die nicht schwächer werden.
Aber Admini hat recht gehabt, kannst die Ladespannung nur messen bei angeklemmter Batterie und den Gleichrichter brauchste dann auch nicht.
Habe nämlich heute nach Adminis Anweisung gemessen und siehe da, die Ladespannung beträgt jetzt ca 7V.
Bin selbst Elektriker und war schon langsamam verzweifeln aber der Tip war goldrichtig.
Also funktioniert meine Ladeanlage doch, man muß halt nur wissen wie man mißt .
Und ich habe wieder was dazu gelernt (und Leerhülle auch !).
Vielen Dank nochmal.
Also entweder hat man eine Gleichspannungslichtmaschine, die es ja soweit ich weiß auch gibt oder man hat 12V und braucht einen extra Gleichrichter oder man hat 6V und alles schon inklusive