Beiträge von Prof. Dr. willy-goergen

    Zitat von Sperbär 50

    Na ja-mit der Standart KW würde das auch alles lange halten.....

    Sollte und wird es... Ich frage mich, wieso es überhaupt nötig sein sollte den Motor zu überholen.
    - Die Kupplung kann man einstellen oder überholen
    - Bei der Schaltung sieht es ein Stück weit zumindest ähnlich aus

    Andererseits wissen wir auch nicht, was für ein Zylinder genau auf dem Motor verbaut ist und wieviel der Motor seit der letzten Überholung gelaufen ist. Und wenn man nicht gerade die billigsten Teile von eBay für 2 Geld 50 im Motor verbaut sollten in so einem Fall auch die Stinoteile gut ausreichen.

    Zitat von RooN

    Ich probiere nochmal nen neuen Kondensator ansonsten Nägel mit Köppen und es kommt ne E Zündung rein 8-)

    Wenn du das Geld für eine neue Zündung investieren kannst/willst, wäre das eine Möglichkeit. Ein bisschen Abwägen könnte man vielleicht schon. Wenn das Moped nur ab und zu mal gefahren wird, könntest du auch probieren die alte U-Zündung wieder flott zu machen. Zumindest würde ich das zum jetzigen Zeitpunkt wahrscheinlich so machen.

    Andererseits hat eine E-Zündung (Vape?) auch ihre Vorteile. Das viel hellere Licht mit 12 Volt Beleuchtung (man wird besser gesehen) und weniger Wartungsaufwand (kein Unterbrecher) sind schon Argumente. Ich will damit nur sagen: Mach dir dein eigenes Bild und triff dann eine Entscheidung.

    Der Kondensator wäre wirklich mal wert überprüft zu werden. Alternativ auch mal Unterbrecher und Kondensator auf der Grundplatte auf Verdacht tauschen. Eigentlich sollten das nur "Pfennigartikel" sein, womit der Schaden nicht allzu groß wäre, wenn es das doch nicht gewesen ist.

    Meiner Meinung nach haben die alten DDR-Zündungen so langsam die beste Zeit hinter sich. Zum Basteln toll, für den Alltagseinsatz weniger geeignet. Wenn bei mir mal der Wurm drin war, dann richtig. Der Tausch gegen eine Vape wäre eine Option.

    Soweit ist das hier ja aber noch lange nicht. ;)

    Hallo zusammen,

    ich war längere Zeit nicht mehr aktiv was Simson betrifft. Dieses Jahr will ich wieder etwas aktiver werden.

    Ein Problem, das ich diesbezüglich schon länger habe ist, dass ich ersatzteilmäßig etwas auf dem trockenen sitze. Eigentlich hatte ich alles, bis auf irgendwelche "speziellen" Geschichten, bei einem Händler in der Nähe von Köln gekauft. Ich fand ihn gut, weil man dort beispielsweise auch mal anrufen konnte und sehr gute Tipps bekommen hat, wenn es um originale Mopeds geht, da der Mensch selbst (auch in seiner Freizeit) Simson-Schrauber war. Die Bestellungen waren meist tadellos, wurden schnell verschickt und für den seltenen Fall, dass es mal was zu reklamieren gab, ging das problemlos.

    Leider hat er seinen Shop dicht gemacht und sich beruflich ziemlich von Simson verabschiedet. Das Geschäft hatte sich für ihn nicht mehr rentiert. Wirklich schade... Er schraubt zwar beruflich auch weiter, aber weniger an Simson.

    Wie gesagt. Bei den spezielleren Themen würde ich wahrscheinlich bei 2TF oder LT vorbei schauen. Ich glaube bisher, mit seinen "Alltagswehwehchen" ist man aber vielleicht wo anders besser aufgehoben.
    Hättet ihr vielleicht eine aktuelle Empfehlung für so einen Laden? Es muss nicht unbedingt AKF sein. Ein kleinerer Händler (ähnlich dem letzten) mit eigener Werkstatt und einem guten Webshop wäre für mich Ideal.

    Grüße

    willy

    Wie sich das mit der Ausleuchtung ggü. einer normalen Bilux-Lampe verhält, weiß ich nicht so recht. Ich habe mir letztes Jahr zwei von den Teilen gekauft. Für jedes Moped jeweils eine. Beide Mopeds haben eine Vape.
    In dem einen Moped mit einem älteren DDR-Reflektor (Zustand ist noch i.O.) merkte ich keinen sehr großen Unterschied. Die Birne ist heute noch drin und funktioniert.
    In dem anderen Moped ist ein neuer Scheinwerfereinsatz (ohne E-Zeichen) eingebaut. Da war der Unterschied echt riesig. Das Licht, vor allem das Fernlicht, war in der Nacht bombig, im Vergleich zu vorher. Leider hat die Birne auch recht schnell das Zeitliche gesegnet. Hatte es mal ziemlich eilig gehabt und dem Moped ne knappe Stunde Dauerfeuer gegeben. Danach war die Birne hin. Eigentlich sollte das ja nicht passieren, meine ich. Immerhin hat die Vape einen Regler. Die Ersatzlampe hält auch bis heute.

    Ich persönlich wäre eher für das normale Glühobst. Die oben verlinkten Lampen bringen finde ich keinen wirklichen Vortei. Und teuer sind sie auch.

    Also ich würde sagen, das Gemisch ist eindeutig zu fett, so wie du das beschreibst.

    Der Vergaser ist schon mal nicht der falsche Ort, um zu suchen.
    Dass der Motor hochdreht, wenn du den Benzinhahn schließt, während er weiter läuft, ist normal. Das Gemisch magert immer weiter ab, bis der Motor abstirbt.

    Du musst auf jeden Fall drauf achten, dass du nicht zu mager fährst.
    Das Kerzenbild kann sich auch schnell mal drehen. In Teillast ok, in Volllast zu mager.

    Was der Motor braucht oder was er nicht mag, merkt man eigentlich mit ein bisschen Erfahrung. Den Schwimmerstand solltest du auf jeden Fall konstant halten, während du abstimmst - und auch drauf achten, dass er wirklich halbwegs konstant bleibt. So lange der Motor bei längeren Vollgasfahrten nicht einfach abstirbt und der Vergaser nicht überläuft, kann der schon mal nicht ganz verkehrt sein. Wenn du nach einer gewissen Zeit das Gefühl hast, du könntest am Schwimmer noch ein bisschen abmagern, solltest du das tun. Wenn am Vergaser alles passt, haben sich bei mir 28mm geschlossen allerdings bewährt.

    Letztlich musst du selbst deine Erfahrungen sammeln.

    Ich fahr an der S51 eigentlich alles mit dem 16er BVF. Einmal einen 60er SZ und einmal einen 85er.

    Bei beiden ist es so, dass die beim zweiten Kick kommen.
    Beim ersten Kick zieh ich den Choke und geb leicht Gas. Beim zweiten Kick kommt das Moped dann in der Regel mit ein bisschen Gas. Wie lange man dann, wenn überhaupt, noch den Choke ziehen muss, ist temperaturabhängig.

    Der 60 SZ hat letztens drei Kicks gebraucht, um wieder zu erwachen. Da war er aber auch fast nen Monat gestanden.

    Ganz umsonst macht man sich ja nicht die Mühe einen Vergaser abzustimmen. Mir persönlich war das schon wichtig, dass ich das Moped immer gut anbekomme.

    Zitat von Sperbär 50;2846439

    Stimmt, da hätte er wohl vorher erwähnen können, welcher Motor das ist.

    Zitat von Elektromensch;2846454

    Sieht man doch sofort, daß es ne M5x-er Welle ist. :)

    Hätte auch gesagt, dass das ein älterer Motor ist. (M53 oder so...)
    Beim M5x1/M741 würde es wohl kaum nen Sinn machen, die Simmeringe innenliegend zu verbauen. ^^

    Dass die Dinger allerdings so draufkommen, wusste ich auch nicht. Wenn ich das so sehe, denke ich fast, dass der Zusammenbau des Motors doch noch mal ne Ecke schwerer ist, als bei den neueren Modellen. Ohne mich je selbst an so nem alten Motor vergriffen zu haben.

    Wie funktioniert der Zusammenbau da? Ist da noch ne Distanzhülse oder sowas zwischen KW und Simmering? Bekommt man den Simmering dann überhaupt bündig mit dem Gehäuse? Irgendwie muss man das ja zerstörungsfrei da reinkriegen. Und dicht sollte es dann auch sein.

    Na ja... ein Stück weit kann man den Abstand schon verringern, ohne dass sich das zu sehr auf das Zündverhalten auswirkt. Muss man probieren, ob sich da was tut. Hatte das mal mit meiner alten U-Zündung. Bei 0.4mm hatte die immer kurze Aussetzer im Stand. Nachdem ich den Abstand dann auf 0.3mm verringert hatte, ging es ein Jahr im Alltagsbetrieb recht gut, bis dann der Ofen komplett aus war.

    Nach ewiger Fehlersuche kam in das Moped auch ne Vape. Seitdem gibt's zündungsseitig keine Probleme mehr. Bis auf die Sache mit den kaputten Zündschlössern halt...
    Die Dinger scheinen teilweise recht lumpig zu sein.

    Hast du vielleicht noch einen anderen Motor (am besten komplett mit Versager), den du Testweise einbauen kannst? Ist zwar ein Haufen Stress. Aber so könntest du wenigstens ausschließen, dass es irgendwas am Motor selbst ist und dich nur auf die Zündung beschränken.

    Warum das so Probleme bei dir gibt, geht mir nicht ein. Die Vape war bei mir bisher immer ziemlich pflegeleicht gewesen. Solche Erfahrungen wie du hab ich bisher nur mit den alten DDR-Zündungen gemacht.

    Zur Not tut's dann auch ne "Gesichtsbremsung" auf dem Fahrrad. Auch wenn das optisch nicht sehr ansprechend ist (bzw. war).

    Die Frau hatte jedenfalls noch Wochen später ziemliche Schürfwunden im Gesicht. ^^

    Ja... zurück zum Thema. War auch grad am Abschweifen. Sorry. :)

    So ein Scheiss... da hattest du aber echt Pech gehabt. Liegt das vielleicht an dem Enduroschutzblech? Mit dem normalen Schutzblech vorne hatte ich solche Probleme bisher nicht.

    Ich frage mich, wieso das bei mir so lange gut gegangen ist. Hab aber zwecks Vollständigkeit glaub ich an meinen beiden Mopeds den Bowdenzug jeweils mit nem Kabelbinder fixiert, auch wenn es nicht ganz original ist.
    Bin aber auch schon lange genug ohne rumgefahren.

    Zitat von lasernst;2846422

    Ich rede von der Bearbeitung. Was hier unter "sport" verstanden/erwartet wird, würde mich interessieren. Wenn das das ist, wovon ich ausgehe, dann ist das mit 30€ plus Teile im Privatbereich bezahlt. Nen ordentlich gemachter 50er einfach ähnlich ms50 Bearbeitung z.b. geht in ner Stunde oder auch ner halben zu realisieren, das fährt 75 ohne irgendwelche Klimmzüge.

    Was heißt bei dir 30,-€ plus Teile? Was für Teile denn?

    Privat geschnitzte Zylinder können schon ok sein. Hab selber so ein Teil von BFT. (ja, ich fahr es immer noch)

    Läuft mittlerweile echt gut der Motor. Aber das drumherum fand ich damals und finde ich heute auch immer noch nicht ok. Bei derartigen Geschäften sollte man doch recht genau nachfragen, was überhaupt zu erwarten ist.

    Sei mal nicht zu hart mit ihm. :P
    Die Sache mit dem Gehäuse einfach aufdremeln finde ich auch etwas bedenklich. Im schlimmsten Fall ist die Bohrung außermittig, was ein sehr frühes Ableben des Motors bedeuten kann. Aber vielleicht passt das ja auch, was der Kollege da gemacht hat. Wer weiß...

    Zitat von ckich;2846379


    Simmeringe neu gemacht und dann muss er nochmal Simmerring Kupplungsseite erneuern ?

    Das kann glaube ich jedem (Hobby-)schrauber mal passieren. Vor allem beim Einbau von Simmeringen. Das ist finde ich ein Kapitel für sich, weil man dabei einiges verkehrt machen kann. Wenn das so ist, muss man die Dinger halt nochmal tauschen. Passiert... ;)

    Mit dem Zylinder... na ja... da bin ich bei dir. Ich bezweifle, dass man für 30,-€ etwas bekommt, das halbwegs anständig ist. Hätte in dem Fall auch eher zu nem 70er Sport gegriffen.

    Kann man so ein Motorgehäuse tatsächlich mit einem Dremel "aufbohren"? Ich kenne das ein bisschen anders. Bei mir wurde das damals mit einer CNC-Fräse (so heißt das Ding glaub ich) gemacht.
    Vorher hatte sich schon mal jemand mit einer Feile am Gehäuse zu schaffen gemacht. Zentriert war die Bohrung danach nicht mehr und man musste noch weiter aufbohren, um das wieder hinzukriegen.

    Den 16N1-8 solltest du für den 70er verwenden können. Ggf. noch die richtige Teillastnadel (09er oder 10er) rein und dann ist das meine ich auch nichts anderes als ein 16N1-11.

    Das mit den Spannungsspitzen verstehe ich nicht so ganz, davon ab.
    Hat man nicht grade dafür einen Regler verbaut?

    Mir ist die Tage auch ne recht teure Birne im Frontscheinwerfer kaputt gegangen. Man muss dazu sagen, dass ich zum (vermuteten) Zeitpunkt des Defekts, das Moped auch getreten hab wie ein Gestörter. Ich schätze mal, das war ca. ne dreiviertel Stunde Dauerfeuer. Im Moped ist ein Steuerzeitenzylinder verbaut, der entsprechend gut dreht. Hatte es wirklich eilig.