UPS...Das mit dem BING habe ich wohl überlesen, sorry! Aber Benzinhahn bleibt und wenn du sagst Abzug ist auch nicht so Berauschend dann bestärkt das meinen Verdacht noch das du je nach "Schmutzschwankunk" Krafftstoffmangel hast, hatte ich letztens erst bei einem Kunden da ging die S51 sogar regelmäsig schlagartig aus als wäre der Zündunken weg.
Zum Reinigen der ganzen Sache: Einfach Benzin in geeignetes Gefäs ablassen (am bessten in eins wo du gleich mal siehst was da rauskam). Dann Benzinhahn an der Verschraubung (Überwurfmutter SW 18 o. 19) am Tank abschrauben. Über dem Benzinhahn einlass sollte sich ein Messignsieb befinden, das abziehen u. reinigen, dann sollte da noch ein Steigröhrchen aus Kunststoff draufstecken, abziehen durchblasen bzw. reinigen. Den Hahn selbst kannst du auch zerlegen, Federscheibe aushaken und Ventilteller (Hebel) rausziehen. Dann die Bohrungen im Hanhn Reinigen oder wenn nötig frei machen (z.B. mit kleinem spitzem Gegenstand)und mit Druckluft durchblasen. Dann alles wieder zusammenstecken-/bauen. Tank evtl. mit Benzin ausschwanken um wirklich alle Verschmutzungen rauszuholen, dann Benzinhahn am bessten mit neuer Dichtung wieder anschrauben.
:arrow: Stark Verschmutzte o. Verrostete Tanks kann man mit Kieselsteinen und Waschbenzin evtl. wieder sauber(er) griegen.
Evtl. ist bis dahin aber bereits schon wieder Schmutz ins Schwimmergehäuse gelangt (wir reden hier über Schmutz der fürs Auge nicht unbedingt erkennbar ist, aber für die winzige Bohrung in der Haupdüse durchaus ein Proplem darstellen kann), der sollte dann vor dem ersten wiederinbetriebnehmen und Testfahrt sowie Einstellen auch raus sein.
Achja, da Alkohol ja Wasserbindend ist schadet es bestimmt auch nicht ab u. zu mal ein wenig Spiritus beizumischen 
MfG Bogi