Klingt jetzt erstmal nach Federn die an die Rohre "schlagen" ??
Beiträge von Stephan M
-
-
Hatte ich auch schon lange im Sinn.
Ist letztendlich nix weiter dazu, sind nur vier neue Bolzen mit M5 Gewinde. -
Mal ne Kupplung gebastelt
-
-
Moin!
Hat mal jemand ne K7 liegen und könnte mir den Außendurchmesser der Bolzen auf denen die Federn stecken durchgeben?
-
Ist mit Sicherheit die übliche Stelle von Rahmenfuß zum Rohr. Kann man problemlos schweißen (lassen)
-
Einmal MZ wieder frisch
-
Sau cooles Projekt, gefällt mir!
Bis wann gab es denn die Alublech Hebel und den großen Tank?
-
Moin!
Hab hier nen Schwalbe Rahmen bei dem die Ständeraufnahne neu muss.
Hat da jemand mal die Maße vom Aufnahmerohr?
Außendurchmesser und Länge. Innen sind es glaube 16mm? -
Ab einer gewissen Summe sollte man Käuferschutz nutzen, selbst wenn dafür Mehrkosten anfallen.
PayPal zB. bietet zwar nicht jeder an, aber das sind Ausnahmen. Oder ganz altmodisch per Nachname zahlen, wenn es akzeptiert wird.Da sollte man mit PayPal auch aufpassen, zumindest als Verkäufer....
Der Käufer brauch nur zu behaupten er habe nichts erhalten und schon bist du die versendete Ware und das Geld los obwohl du als Verkäufer alles richtig gemacht hast...
-
Diese Venandi Lager hatte ich vor kurzem für einen M54 auch schon. Wird sich zeigen ob´s was taugt...
Der größte Dünnschiss ist für mich diese Blechbox....wie kommt man auf so ne Ideedie landet doch garantiert bei den meisten, wie auch mir, direkt nach dem auspacken in der Schrottkiste
-
Geht darum das du bei Kettensäge und ähnlichem für gewöhnlich "in den Abgasen stehst"
-
Ich fahre bei meinem Waldmoped vorne Heidenau K52 und hinten Mefo MFC9
-
Na passt ja, bei mir gabs auch ne MZ
-
Ehrlich gesagt, kenne ich keine Mehrscheiben Nasskupplung mit Tellerfeder außer bei der Simson.Nur mal zur Komplettierung... KTM hat bei den Crossern seit 2-3 Jahren Tellerfeder und Kawa bei der 250er ab dem 21er Modell
-
So ist es, die gibt zwei Funken pro Umdrehung. Ist bei meiner HPI auch so. Sollte am DZM einstellbar sein.
-
Sicherungsblech zur Mutter ist drauf?
-
Zum M53, Gehäuse und Heizpilz warm werden lassen, Lager aufn Pilz, WeDiRi ins Gehäuse und die Hälfte aufsetzen. Dann kann man das Lager schön per Finger reindrücken.
Zum letzten in dem Thema....mit so viel Änderungen könnt ihr doch gleich nen völlig anderen Motor nehmen...
Ich hatte den Motor mit dem PZ das Gehäuse vorgestellt hat mal in den Fingern....den Motor hat nen Kumpel gekauft.
Da sind paar Stellen die nicht so schön sind.
Die Stopfen für's Zündungskabel passen nicht gut, ebenso die Kettenschläuche. An der vorderen Schraube vom Limadeckel passt die Kontur von Gehäuse nicht zum Deckel, da entsteht ne Lücke wo's reinsaut...Und garnicht verstehe ich warum man bei dem Preis die benötigte spezielle Dichtkappe noch extra kaufen muss.
-
Helicoil Einsatz, evtl beim einschrauben Sicherungslack drauf zum dichten
-
Den geraden Ronge hört man definitiv..... da kann ich bei RZT nur voll mitgehen.
Würde ich nie in nem Alltags-/ Straßenmotor verbauen