• Zum Auseinander machen brauchts meist etwas mehr, da gehe ich so auf 150 grad, zum Zusammenbau 120-130 grad an den Lagerstellen laut Infrarotthermometer

  • Zitat von Icybear


    Beim m53 machst da auch die 2te hälft warm und vorher wedi und lager auf die welle oder wie?

    Ja. Mit Heizpilz un diesem Fickfack ärgere ich mich nicht rum

  • Zum M53, Gehäuse und Heizpilz warm werden lassen, Lager aufn Pilz, WeDiRi ins Gehäuse und die Hälfte aufsetzen. Dann kann man das Lager schön per Finger reindrücken.

    Zum letzten in dem Thema....mit so viel Änderungen könnt ihr doch gleich nen völlig anderen Motor nehmen...

    Ich hatte den Motor mit dem PZ das Gehäuse vorgestellt hat mal in den Fingern....den Motor hat nen Kumpel gekauft.
    Da sind paar Stellen die nicht so schön sind.
    Die Stopfen für's Zündungskabel passen nicht gut, ebenso die Kettenschläuche. An der vorderen Schraube vom Limadeckel passt die Kontur von Gehäuse nicht zum Deckel, da entsteht ne Lücke wo's reinsaut...

    Und garnicht verstehe ich warum man bei dem Preis die benötigte spezielle Dichtkappe noch extra kaufen muss.

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Da ja nun schon einige Gehäuse im Umlauf sind würde mich mal das Gewicht interessieren.

    Original umgeschweißt auf MTX
    JW CNC
    PZ CNC

  • Und das funktioniert bei jedem Exemplar? :strange:
    Das würde ich nur zugern sehen.

    mfg

    ganz genau. DAS würde ich auch gern sehen. gerade bei dem aufmaß oder durchmesser der nachbau kurbelwellen drückt man da überhaupt nichts "schön" mit dem finger rein. höchstens wenn man den lagerinnenring so heiß macht, dass er blau wird.

    und lionhearts methode würde ich auch gern sehen. alle 3 lager steckst du nach dem erwärmen auf die rechten wellenstümpfe. das ist ja kein problem. dann machst du die rechte gehäusehälfte heiß und steckst sie auf die 3 lager. einfach so. ohne hammer. will ich sehen. wenn du da nur minimal verkantest geht ohne schonhammer gar nichts mehr.

  • Das mit der erwärmten rechten seite und dann draufstecken ohne hammer, funzt beim m500 super. Da braucht man kein heizpilz oder andere hilfsmittel.

    Beim m53 bin ich skeptisch aber werds probieren beim nächsten.

  • Dann mach ich das Gehäuse wahrscheinlich nicht heiß genug. Über 3 lageraussenringe gleichzeitig. Da darf nix schiefgehen. Früher hab ich das auch immer so gemacht aber ohne schonhammer ging das bei mir nicht. Doch. Einmal ging es. Bei einem neuen ddr Ausschuss Gehäuse mit zu großen Lagersitzen.

  • Ich erhitze es auf 150 Grad, das geht Prima. Linke Hälfte wandert mit Wellen und Lagern vorher in die Kühltruhe. Ganz wichtig (Insider), schauen dass das Kickerritzel nicht noch in der Truhe liegt, sonst hast du hinterher gleich bisschen mehr Routine...

    Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Die Frage ist, warum das Kickerritzel da liegen sollte.
    Beim Zusammenbasteln meiner Motoren ist die linke Seite noch warm, bis die rechte Seite drauf kommt. Kein einziges Teil kommt in die Gefriertruhe.
    Nach dem verschrauben der Hälften wird das Gehäuse nochmal gesamt erwärmt und nach prüfen der Wellen eventuelle Verspannungen heraus geklopft und das Gehäuse ruht erstmal ne viertel Stunde.

  • WlEinfach um auf Nummer Sicher zu gehen und weil auch bei mir die Lager noch warm waren vom auf die Wellen fügen. So ging beim Fügen jedenfalls nichts schief. Das Kickerritzel war vermutlich nicht richtig positioniert und ist nach hinten in die Schublade gerutscht. Das war einfach Pech. Das ist bei den anderen 5x auch nicht passiert.

    Je nach Bohrungsmaß, kann es da auch mal eng werden und es gibt nichts blöderes als mittendrin nochmal abzubrechen (abgesehen vom Kickerritzel). So lange wie das Gehäuse im Ofen war, so lang wars Gehäuse in der Gefriertruhe und das Fügen ging einfach perfekt.


    Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • und lionhearts methode würde ich auch gern sehen. alle 3 lager steckst du nach dem erwärmen auf die rechten wellenstümpfe. das ist ja kein problem. dann machst du die rechte gehäusehälfte heiß und steckst sie auf die 3 lager. einfach so. ohne hammer. will ich sehen. wenn du da nur minimal verkantest geht ohne schonhammer gar nichts mehr.


    Da hast du natürlich vollkommen recht. Es gibt auch keinen Grund,
    der gegen einen Schonhammer/Gummihammer spricht.
    Du wirst durch die Verwendung dessen kein schlechterer Mensch!
    Ich würde auch nicht immer alles für bare Münze nehmen, was hier postuliert wird.

  • Zitat von SternExp

    Lager auf alle Wellen stopfen und die erwärmte rechte Hälfte aufsetzen kann beim M53 nicht klappen, das geht nur beim M5x1.

    Warum sollte das nicht klappen? Ich praktiziere das seit Jahren so

  • Zitat von RenaeRacer


    Da hast du natürlich vollkommen recht. Es gibt auch keinen Grund,
    der gegen einen Schonhammer/Gummihammer spricht.
    Du wirst durch die Verwendung dessen kein schlechterer Mensch!
    Ich würde auch nicht immer alles für bare Münze nehmen, was hier postuliert wird.

    Das geht schon per Hand ohne verkanten, ist halt Übungssache. Gegen einen Gummihammer spricht auch nichts. Nur war hier davon Anfangs nicht die Rede. Da stand Hammer, das ist bei mir ein 500g Stahlhammer

  • Zitat von Lionheart

    Da stand Hammer, das ist bei mir ein 500g Stahlhammer

    Naja. Da geht es schon wieder los. Bei mir ist auch ein Kunststoff schonhammer schon ein Hammer und nicht erst ein 500g stahlhammer.

  • Ich würde auch nicht immer alles für bare Münze nehmen, was hier postuliert wird.

    ICH tue das aber. Wenn hier jemand behauptet, dass kein Hammer verwendet wurde dann NEHME ich das für bare münze. Egal ob der Hammer aus Stahl, Kunststoff, Zuckerwatte oder fliesenkleber ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!