Beiträge von twostrokejonny

    Nochmal... Das ist aber noch nicht einmal so vergleichbar um auch nur eine grobe Richtung abschätzen zu können.

    Nur als Beispiel, geht der Reso 90 in der Realität fühlbar schlechter in niedrigen Drehzahlen als der G85+, obwohl das Diagramm das Gegenteil behauptet.

    Ein Kumpel hat genau das getan, immer aufs Diagramm geschaut und danach gekauft. Hat jetzt min. 4 verschiedene 85er , die alle angeblich besser als der G85+ 19 fahren. Was meinst du ist raus gekommen? ;)

    Er sucht nach dem 5. 85er, der endlich besser geht :crazy:

    Wenn ich das Schild noch hätte, würde ich es natürlich montieren. Ich habe den Rahmen allerdings mal ohne Schild und ohne Papiere bekommen. Deshalb kann ich nicht mal etwas zu Baujahr sagen oder was es nun genau für ein Modell ist.
    Ein neues Schild könnte ich natürlich anfertigen lassen. Dazu fehlen mir jedoch die Daten. Hat jemand eine Ahnung, ob ich an die irgendwie ran komme?

    Ach ich hab immer so meine Probleme, die Bilder vernünftig hochzuladen. :sorry: Deswegen wollte ich einfach die Mails weiterleiten. :wallknocking:

    Axialer Winkel b: 14°
    Radialer Winkel a: 18°
    Lochdurchmesser: 6,6 mm (Dickendspeichen)
    Lochanzahl: 36
    Nabenbreite: 55 mm
    Nabendurchmesser: 147 mm

    Der Preis für zwei Felgenringe lag bei 85 Pfund + 22.5 Pfund für Versandkosten und dauerte 3 Wochen.
    Diese Bilder hatte ich angefügt, damit nichts schief geht und ja ich weiß, es sind nicht die schönsten...

    Falls du noch nicht weiter bist, ich habe kürzlich dort ebenfalls 16" Felgen bestellt. Von mir wollten sie auch die Angaben haben.
    Ich konnte auch keine "normalen" 36L Felgenringe finden.
    Bei interesse würde ich die einfach den gesamten Emailverkehr zukommen lassen. Die wollten dann noch ein zwei andere Angaben haben.
    Dazu bräuchte ich nur deine Mail Addresse.

    MfG Jonny

    Ich habe nur den Durchmesser der Speichennippel im Kopf. Original 6,0 und bei den Dickend 6,5.
    Die Rongenabe gibt es in Verbindung mit den Dickendspeichen. DIe Nabe hat also die passende Bohrung.
    Damit die Dickendspeichen in die originale Nabe passen, musste ich die Nabe bisher immer aufbohren.

    Ja speiche ich selbst ein. Nabe wird die neue von Ronge mit den verstärkten Speichen.

    Zum Thema "normale" 36 Loch Felge. Ich weiß leider nicht, welche du meinst. Außerdem kommt es auch drauf an. Die standard Speichennippel sind im Durchmesser kleiner als die Dickendspeichennippel. Mit den originalen Speichen hat man also mehr Spiel im Loch.
    Ich sehe auch keinen Nachteil darin, dass die es nach meinen Maßen gefertig haben. Hat keinen Aufpreis gekostet und ist genau für die Simsonnabe passend. Die Speichen dürften also ziemlich gerade stehen und keine Biegungen haben, wie ich schon bei einigen Simsonfelgen gesehen habe.
    Eine kleine Info noch: Sie wollten dann doch die Maße der Nabe (Durchmesser Teilkreis der Bohrungen und Breite der Nabe). Felgenringe sehen gut aus und werden demnächst eingespeicht.

    Um das Thema abzuschließen:
    Ich habe bei SM Pro nun Felgen bestellt mit meinen angegebenen Bohrwinkeln und Bohrdurchmesser. Das war ohne Aufpreis möglich (85 Pfund pro Felgenring zzgl.Versand).
    Ich gehe davon aus, dass die Felgenringe wirklich gut zur Simsonnabe passen werden.

    Vielen Dank für die Angabe der 18° radialen Bohrwinkel. Da war ich mit gemessenen 19° doch ganz ok.
    Als axialen Winkel habe ich 14° gemittelt gemessen.
    Mit diesen Angaben könnte ich mir direkt Excel Felgen ziemlich passend bohren lassen. Die werden sowieso für jede Radnabe extra gebohrt (bei einigen Anbietern jedenfalls).
    Die SM Pro Felgen kannte ich noch nicht. Die scheinen den Excel Felgen in der Qualität wohl nichts nach zu stehen und sind günstiger. Ich werde wohl solche beziehen.
    Allerdings gibt es die Felgen ja für alle möglichen Radnaben. Vielleicht hat Micha was mit ähnlichen Winkeln erwischt, die Bohrungen lassen je nach Durchmesser ja noch ein gewisses Spiel zu.
    Ich frage einfach nach, ob die mir die Felgenringe mit den Winkeln und meinem Durchmesser bohren können oder beziehe sie ungebohrt. In dem Falle würde ich es sebst bohren. Wie ich das machen würde, habe ich mir schon überlegt. Dann passt es auf jeden fall.
    Danke für eure Hilfe.
    MfG Jonny

    Naja, ich bin noch an der Arbeit. Deswegen keine Felge zur Hand.
    Ich habe ein Bild einer Felge in Draufsicht in Solidworks geladen und so den radialen Winkel ausmessen können. Das ging schnell und ist für die Sache hinreichend genau.
    Für den radialen Winkel werde ich zu Hause dann kurz 3-4 Maße einer Felge abnehmen, die relevanten Teile in Solidworks nachodellieren und den Winkel so ausmessen. Geht auch schnell. Dass das ungenauer wird, als das Ausmessen mit Lineal und co. kann ich mir nicht vorstellen. Wird schon reichen.
    Trotzdem danke für deinen Input. :)

    Ich will nur ein Fremdfabrikat Felgenring fahren. Damit die Speichen nicht krumm stehen, sollen die Löcher im Ring passend gebphrt werden.
    Ich glaube ich messe es doch selbst aus. So viel Arbeit scheint es nicht zu sein. Der radiale Winkel hat gemessene 19° also werde ich dort auf 20° gehen und den axialen Winkel messe ich später aus und stelle es auch mal online.
    MfG Jonny

    Acuh bei dem Rahmen ist die Verstärkung etwas weiter gezogen. Auch von der Unterseite. Bei dem Rahmen muss das Blech nicht weiter gezogen werden. Dort sind auch noch andere Verstärkungen angebracht.
    Rahmenbruch hatte ich genau an der Stelle schon gehabt. Ich ziehe das Blech deshalb nun immer bis zum Rahmenfuß runter. Den Herzkasten kann man anpassen. Ist aber eine Sache der Philosophie.

    Ich würde ein Blech (0,8-1,0 mm) zum U-Profil kanten und oben auf den Rahmen drauf setzen. Das sollte vom Rahmenstirnrohr bis zum Rahmenfuß durch gehen. Es ist dann allerdings eine Anpassung vom Herzkasten erforderlich. Je höher die Schenkel des U-Profils werden, umso stabiler das Ganze.
    Ansonsten vielleicht noch Endurostreben aber prinzipiell solte das reichen.
    Schwinglagerbolzen und Kegelrolenlager hast du ja schon angesprochen. Schwinge ist sicherlich klar.