Enduro Rahmen verstärken

  • Hier im Forum steht ja schon reichlich zum Thema Rahmen verstärken.

    Für mich wäre interessant was wirklich sinnvoll ist. Sinnlos schwer muss das Moped ja nicht werden.

    Evtl kann man hier mal zusammen tragen wie man sein Rahmen für Enduro / Offroad Nutzung umbauen sollte.

    Schwingenlagerbolzen und Kegelrollenlager sind klar.

  • Ich würde ein Blech (0,8-1,0 mm) zum U-Profil kanten und oben auf den Rahmen drauf setzen. Das sollte vom Rahmenstirnrohr bis zum Rahmenfuß durch gehen. Es ist dann allerdings eine Anpassung vom Herzkasten erforderlich. Je höher die Schenkel des U-Profils werden, umso stabiler das Ganze.
    Ansonsten vielleicht noch Endurostreben aber prinzipiell solte das reichen.
    Schwinglagerbolzen und Kegelrolenlager hast du ja schon angesprochen. Schwinge ist sicherlich klar.

  • Genau Kastenschwinge ist auch klar.

    Will man Herzkasten nichts umbauen eigentlich.

    Soll alles so aussehen als wäre nichts verstärkt quasi.

    Aktuell habe ich

    1. die Lasche für die Enduro Streben aus 10mm Stahl und wesentlich weiter nach hinten gezogen gebaut. (erkennt man auf dem Bild)
    2- Rahmenfuß unten nachgeschweißt sowie alle anderen Nähte die schlecht aussahen an dem Rahmen.

    3. habe ich hier das Kastenprofil eingezeichnet welches viele oben am Rahmen haben.
    4. habe ich hier eine "versteckte" Schwingenlagerbolzenabstützung über die Fußrastenstreben eingezeichnet. Hab das zufällig mal auf einem Bild von einem LT Cross Moped gesehen und fand die Idee super

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/rahmenverstrken6rj5l.jpg]

  • Acuh bei dem Rahmen ist die Verstärkung etwas weiter gezogen. Auch von der Unterseite. Bei dem Rahmen muss das Blech nicht weiter gezogen werden. Dort sind auch noch andere Verstärkungen angebracht.
    Rahmenbruch hatte ich genau an der Stelle schon gehabt. Ich ziehe das Blech deshalb nun immer bis zum Rahmenfuß runter. Den Herzkasten kann man anpassen. Ist aber eine Sache der Philosophie.

  • Wird hauptsächlich auf die Nutzung drauf ankommen, für bisschen Feldweg und Wald wird deine Variante reichen. Aber ich würde auch lieber ein bisschen mehr umbauen als dann später dumm da zu stehen.
    Ich meine das Andy z.B. bis auf die Enduro Streben auch fast nix am Rahmen gemacht hat und bei ihm hat es ja auch funktioniert, allerdings kann ich mich da auch irren.

  • Genau, was hast du vor? Crosstrecke hämmern oder mal ne Gebirgsrunde drehen? Wenn du keine Wettkämpfe fahren willst muss man da nicht viel Aufwand betreiben.

    Rahmenfuß usw hab ich auch alles nachgeschweißt, Halterung für die Endurostreben kann man verlängern. Allerdings sollte man nicht frei Schnauze das Loch reinbohren. Am besten ein Stück Kolbenbolzen als Hülse einschweißen, da wird die 8er Schraube gut geführt und es leiert nicht aus. Und einen Schwingenbolzen wo die Streben nicht nur auf dem Gewinde sitzen. Also was drehen lassen oder MS50 Schwingenbolzen. Ansonsten hab ich ROX Gabelbrücke und Kastenschwinge. Das reicht um auch mal beim Harzring Supermotorenn ganz paar Meter zu springen odee hier durch den Wald zu prügeln. Mit meinen 90-100Kg hat sich da die letzten 4 Jahre nix gezuckt

  • Viel mehr wie ein wenig Feldweg werde ich nicht fahren.

    Rox und Kastenschwinge + langer 42Crmo4 Schwingenlagerbolzen sind schon drin.


  • So sollte das für Feldwege ausreichen

    Paradebsp. aber für etwas Wald und Wiese ist die Schwingenbolzenabstützung und die speziell dafür gebauten streben doch schon etwas übertrieben.
    Geht ja schon mehr Richtung Wettkampf.

    Ich sehe jedoch das du zwischen Rahmenrohr und Rahmenfuß noch zwei zusätzliche Dreiecke eingeschweißt hast. Hättest du davon noch ein besseres Bild was du da genau gemacht hast?

    Ansonsten empfinde ich eine Zusätzliche Abstützung der Endurostreben in Richtung Obergurtanbindung als sehr sinnvoll.
    So wird verhindert das die Endurostreben seitlich nachgeben und die Steifigkeit des Rahmendreiecks verloren geht.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Den Rahmen haben mir die Adlers nach meinen Vorgaben gebaut.
    Ich wollte eine Stock85 taugliche, dezente Versteifung des Rahmens, ohne riesige Kastenprofile.
    Die Deiecke am Rahmenfuß sind im Prinzip wie bereits im original schon vorhanden- nur zusätzlich noch einmal daneben gesetzt, um dem Ausreißen des Rahmenfußes im Bereich der Schweißnaht wirksam vorzubeugen. Ein weiteres Bild habe ich gerade nicht.
    Die Endurostreben sind aus dickwandigerem Material gebaut. Wer das verbiegt, hat vorher schon alles andere verbogen.

  • Wieviele Scheinchen muss man dafür hinlegen?
    Hab bald einen Rahmen übrig und würde ihn ähnlich verstärken wollen.

    Bei meinem Feldmoped/Cross Rahmen hilft mir KC-Racing.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic

  • Den Rahmenfuß hab ich ähnlich versteift.

    Gut dann werde ich mich auch mal dran machen.


    Ich denke ein gutes Fahrwerk macht sowieso das meiste aus. Die meisten Rahmen brechen mMn weil die Federelemente durchschlagen.


  • Den Rahmen haben mir die Adlers nach meinen Vorgaben gebaut.
    Ich wollte eine Stock85 taugliche, dezente Versteifung des Rahmens, ohne riesige Kastenprofile.
    Die Deiecke am Rahmenfuß sind im Prinzip wie bereits im original schon vorhanden- nur zusätzlich noch einmal daneben gesetzt, um dem Ausreißen des Rahmenfußes im Bereich der Schweißnaht wirksam vorzubeugen. Ein weiteres Bild habe ich gerade nicht.
    Die Endurostreben sind aus dickwandigerem Material gebaut. Wer das verbiegt, hat vorher schon alles andere verbogen.


    Wusste garnicht das die auch Rahmen bauen, war das arg teuer?
    Ja das mit den Endurostreben war nicht auf deinen Rahmen bezogen, sondern allgemein als Tipp, wenn man zb auch keine verstärkten Streben hat.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Wieviel solch ein Rahmen kostet und ob er das überhaupt macht, solltet ihr am besten direkt bei Enni erfragen. Die Jungs haben ja auch nicht gerade wenig zu tun. Am Ende werden die meisten eh die Hände über dem Koof zusammenschlagen, weil's ja viel zu teuer ist. ;)

  • Zitat von M.R.K. Mopedgarage

    Die Verstrebung von Fußrastenbock zum Schwingbolzen schützt wirkungsvoll vor Rahmenfußbruch.

    Das hatte ich so noch gar nicht gesehen. Danke für den Hinweis

  • Zitat

    Für mich wäre interessant was wirklich sinnvoll ist. Sinnlos schwer muss das Moped ja nicht werden.


    Sinnvoll wären Federelemente die nicht durchschlagen, das trifft besonders auf die Gabel zu. Ansonsten ein Kastenprofil am oberen Rahmenrohr zur unteren Seite hin, dort wo das Rohr auf Zug belastet wird. Die Schweißnähte sollten auf der Höhe der neutralen Faser liegen.

  • Zitat von *micha*


    Ich denke ein gutes Fahrwerk macht sowieso das meiste aus. Die meisten Rahmen brechen mMn weil die Federelemente durchschlagen.

    Gibt es Bilder wie man es mit dem Kastenprofil drunter umgesetzt hat?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!