Das 3. Gangrad hatte an den Löchern keine Ausbrüche oder erhöhten Verschleiß an den Kanten der Löcher. Das 2. Gangrad wurde bei der ersten Regenerierung erneuert, da die Zapfen etwas abgerundet und oval waren. Die Schaltgabel zeigt auch keinen erhöhten Verschleiß. Die Rastwelle wurde zusammen mit der Kugel und der Feder ebenfalls erneuert.
Beiträge von Isaak287
-
-
Hallo,
Ich habe 2019 meinen alten Star mit M53 Motor wieder zum Laufen gebracht und alles erneuert. Damals ist bei den ersten Probefahrten direkt aufgefallen, dass der 3. Gang vor allem unter Last rausspringt und man praktisch im Leerlauf landet. Alles kontrolliert und Schaltung eingestellt, doch es funktionierte immer noch nicht. Also original Motor auf, alles kontrolliert und das Schaltrad, welches in den 3. Gang greift erneuert, da dieses leicht verschlissen war. Tatsächlich funktionierte es dann eine Zeit lang ohne Probleme. Jedoch trat das Problem dieses Jahr erneut auf. Unter Last sprang immer wieder der Gang raus. Nach kurzer Verzweiflung Motor erneut auf und nochmals alles genau kontrolliert. Diesmal habe ich jedoch keinen erhöhten Verschleiß erkennen können. Trotzdem habe ich die Schaltwelle und dazu auch die Feder der Schaltgabel erneuert, um evtl. das Problem so zu lösen. Alles wieder verbaut und der Gang springt jetzt weiterhin raus. Ich bin allerdings ratlos, wo das Problem liegen könnte. Es wurden ja eigentlich die typischen Fehlerquellen erneuert und es ist auch kein weiterer Verschleiß beispielsweise am 3. Gang direkt zu erkennen.
Falls jemand eine Idee hat, würde mir diese sehr weiterhelfen.
Danke
-
Hab mich mal etwas belesen und die Zeitquerschnitte hinzugefügt. Müsste eigentlich so hinkommen, oder?
-
Erstmal danke für das Feedback.
Ich habe es nochmal überarbeitet, um es etwas übersichtlicher zu machen. War wirklich durcheinander. Zeitquerschnitte habe ich erstmal weggelassen, muss ich mir das Buch mal besorgen. Falls noch irgendwas unklar oder falsch ist, korrigiere ich das natürlich wieder gerne. -
Ist natürlich richtig. Sind eben "nur" 60ccm. Der Allday geht allerdings aber auch schon unten besser, als der Reso. Zumindest laut Diagramm. Gibt ja aber auch noch 2 schärfere variaten von den neuen 60ern. 85er macht eigentlich jedoch mehr sinn, wenn der Motor einmal auf ist.
-
Pz allday 60? knapp 10ps bei nem sehr breiten band.
-
Moin,
ich habe mal eine excel Tabelle erstellt, in der ich ein paar mögliche 2 Takt Berechnungen zusammengestellt habe. Das Ganze ist weder vollständig noch 100% überprüft. Manches funktioniert auch irgendwie nicht wirklich, wie zum Beispiel die Zeitquerschnitte (ZQS). Deswegen würde ich mich über eventuelle Vorschläge, Verbesserungen oder Hinweise freuen.
Die meisten Formeln / Werte etc. wurden einfach aus den tiefen des Internets bzw. 2 Takt Foren entnommen
Das Thema ist nun auch im "Tuning" Bereich und nicht mehr unter "Bla Bla"Version 2:
Version 3:
-
AOA1 sollte schonmal gar nicht so schlecht sein. Vllt mal ein paar Bilder machen, um eventuell was Genaueres über den Hersteller zu bestimmen.
-
Moin,
hat zufällig jemand mal nen lt60 Kopf ausgelitert? Ich würde eventuell den mit Fächerkopf für nen eigenbau Zylinder verwenden. Wäre top, wenn das schon jemand weiß, dann muss ich nicht testen und ggf zurücksenden. Wird aber wahrscheinlich nicht viel über Ori Verdichtung liegen, oder? -
Ich habe beim Abstimmen des rvfks mit der 76 angefangen. Damit lief es eher bescheiden und hat nicht wirklich gut gedreht. Dann 74, womit der jetzt eigentich volles Band dreht (ca bis 9000). Gemischt habe ich nur 1:50. Ist halt aber auch irgendwie komisch, dass das Öl erst mit dem anderen Vergaser im Ausuff stand.
-
Hallo,
ich bekomme meine S51 zur Zeit irgendwie nicht so wirklich 100% Abgestimmt. Ich kann zur Abstimmung der Hauptdüse die ZK Farbe nicht mit einbeziehen, da die beim lt60 eigentlich immer zu hell ist bei mir. Haben ja paar andere auch schon über den Zylinder im Forum geschrieben, wenn ich mich nicht täusche. Moped läuft eigentlich ganz gut, aber im Auspuff sammelt sich immer ne Ölsuppe. Das Motul 800 müsste doch eigentlich ziemlich vollständig verbrennen oder? Das ganze trat erst nach dem Wechsel vom FEZ 16n1 (75) zum RZT 16n1 (74) auf. Klar könnte man einfach ne kleinere Düse verbauen und testen, aber weiß auch nicht, ob ich den dann fest jage, läuft und dreht so eigentlich ja schon sehr gut aus. Hat jemand ne Idee, wie man den Hobel ohne ZK - Farbe, Prüstand und so abgestimmt bekommt? Meine erste Idee wäre eventuell mit Tempereatursensor.
Zündung 1,55 - geblitzt.
Motor wurde vor ca 1000 neu gemacht.
Luftfilter verschiedene Vlies / Gewebe als Einlage getestet, sonst nur im Luftfilterblech ein großes Loch. -
Wurde der Vergaser denn schon mal komplett gereinigt? ZK farbe passt dann zwar aber ich würde mal, wie schon geschrieben, eine komplett neue oder andere testen.
-
Dann würde ich den Vergaser mal komplett reinigen. Am besten mit Bremsenreiniger und Druckluft alle Düsen und Kanäle durchspülen. Das ganze hört sich für mich aber nach Nebenluft an, da die klassiche "hochdrehen nach dem Gasgeben" Problematik vorliegt, wenn ich das richtig verstanden habe. Zur Not beim Nebenlufttest etwas Gas geben, damit das Moped nicht ausgeht und genau auf Veränderung der Drehzahl achten.
-
Was für eine Zündung ist denn Verbaut? Ist die Abtriebswelle an sich unrund oder nur das Ritzel, was darauf sitzt? Ich hatte mal ein unrundes Ritzel, sah aber auf den erstem Blick nach der Welle aus.
-
Du könntest erstmal schnell auf Nebenluft testen. Anleitungen dazu gibt es ja fast überall.
-
Schlechtes Anspringen im warmen Zustand kann oft zu fett bedeuten. Vergaser alles richtig? Filter? Ich würde auch mal eine neue ZK testen.
-
Mein erster Anlaufpunkt wäre da die Abstimmanleitung, die beim Vergaser beiliegt oder:
. Falls du beides schon durchgeschaut hast, würde ich mal den klassischen Choke test machen. Also einfach im betroffenen Bereich den Choke ziehen und feststellen, ob sich das Problem verbessert oder verschlechtert. Wenn nicht einfach etwas rumprobierenExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Auf jeden Fall interessant. Gab es ja auch vorher schon von JW. Das mit dem DDR Krümmer ist für mich nicht ganz klar. Man hört ja oft, dass der auch einen größeren Innendurchmesser hat, als der Nachbau. Aber beim Vergleich mit Prüfstand (
) sieht man, dass der DDR Krümmer auch nicht auf 26 kommt, wenn ich mich nicht täusche. Da müsste ich vllt doch mal meinen alten originalen genau nachmessenExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Also man könnte sich natürlich auch den neuen LT50 ST (langtuning) anschauen, der ordnet sich ja eigentlich neben dem GSO ein. Und ist etwas billiger.
-
Moin
Vergaser wurde wahrscheinlich dann auch im selben Zug komplett gesäubert? Das mit dem "dreht im Stand hoch und kommt nicht vom Gas runter" hatte ich auch einmal, war da Nebenluft am Vergaser. Also am besten einmal einen Nebenlufttest machen (vllt Wellies undicht?). Verschlechtert oder verbessert sich das Stottern mit ziehen des Chokes? Dieser sollte natürlich auch richtig eingestellt sein und das Chokegummi am Vergaser sollte dicht sein.
Grüße
E: Motor ist scheinbar recht neu, könnte unter Umständen trotzdem ein Welli sein mMn