Ich bin mal davon ausgegangen, dass der Steg zwischen A- und B-Strömern schon auf gewollter Breite ist, da bleibt nur der Weg Richtung Auslass.
Ein paar Bilder vom Zylinder bzw. genauere Infos zum Vorhaben können hier Klarheit schaffen.
Ich bin mal davon ausgegangen, dass der Steg zwischen A- und B-Strömern schon auf gewollter Breite ist, da bleibt nur der Weg Richtung Auslass.
Ein paar Bilder vom Zylinder bzw. genauere Infos zum Vorhaben können hier Klarheit schaffen.
Umso weiter du die A-Strömer in Richtung Auslass ziehst, desto stärker sollten diese Richtung Boost-Ports spülen.
In Verbindung damit kannst du den Vertikalen Spülwinkel senken, dadurch gewinnst du noch ein bisschen Querschnitt.
Ich bin mal von einer 54er Buchse ausgegangen, dann bleibt da zum Zylinderfuß hin mehr Material stehen und der Innenradius fängt nicht so abrupt an, außerdem hat der 70N einen breiteren Hauptauslass.
Was für deine Anwendung richtig ist kannst natürlich nur du entscheiden.
Erlaubt mir eine kurze Zwischenfrage zum ZT60N bzw ZT70N gibt es Unterschiede bei den Radien ? Ist der ZT 70N nur ein aufgedrehter 60N oder wurde der 70N auf den gleichen Faktor hochskaliert?
Grüße Theo
Hier sind relativ gute Bilder drin, der 70N scheint einen flacheren Winkel zwischen LB und Innenradius zu haben, sollte sich also zum Buchsen besser eignen.
Ob das Knotenblech Serienmäßig am Rahmen war sollte der Prüfer doch schon anhand der KTA-Nummer im Auszug der BE und der entsprechenden vollständigen Version der BE vom KTA/KBA feststellen können oder liege ich da falsch?
Der Prüfer oder der Polizist?
Der Prüfer kann das anhand der BE und entsprechender Dokumentation vom KTA feststellen.
Dass das einem Polizist auffällt muss man wohl eher Pech haben bzw. KBA Papiere in denen nicht S51E steht.
Das Knotenblech muss von einem entsprechend geprüftem Schweißer angeschweißt werden, andernfalls werden das die meisten Prüfer nicht akzeptieren (hatte sogar schon einen der meinte, der Schweißerschein wär egal weil es früher oder später sowieso reißt ) oder das fällt evtl. mal bei einer Kontrolle auf und die Abnahme wird im schlimmsten Fall angezweifelt.
Eine weitere Frage, die vielleicht auch andere Interessiert:
Da ich mit dem rechtlichen was die Fahrgeräuschpegel angeht nicht so vertraut bin, vertraue ich mal auf Tommy's angaben auf seiner Website.
Allerdings steht da "Für Fahrzeuge mit einem Hubraum von ≥80cm³ sind folgende Fahrgeräuschwerte einzuhalten", wie sieht das mit weniger Hubraum aus, weiß da jemand bescheid?
Der 4K-Umbau wird interessant, hast du vor Alu als Innenradius stehen zu lassen (sofern dafür genug Material vorhanden ist) oder wird das einfach so wie eingezeichnet in den KK gefräst?
Nach einem Auspuffwechsel unbedingt passend neu bedüsen, bei effizienter arbeitenden Anlagen muss entsprechend eine größere HD rein.
Wenn der schon länger Klopft, hast du wahrscheinlich Glück, dass es da noch keinen Hitzeklemmer gab.
Hauptsache eloxiert, dann kaufen das die PZ-Fans auf wie warme Semmeln
Was ist daran verwerflich? Die "Ronge" Standart Bremse kostet keine 5€ in China.
Wird aber auch nicht als Eigenentwicklung verkauft, dass die von Huating sind ist kein Geheimnis und klar zu erkennen.
Dass sich die B-Strömer und Kolbenfenster treffen sollte kein Problem darstellen, das passiert ja bevor die Kanäle öffnen.
Du musst die Kolbenfenster aber sowieso etwas tiefer platzieren, sodass diese schon zum Einlass offen stehen, wenn der Kolben den Boostport freigibt.
Sollte es dann trotzdem eine Überschneidung zwischen B- und Boostport und Kolbenfenster geben, während die Kanäle offen stehen, ist das (vermutlich) zu vernachlässigen.
2 Kolbenfenster wie im ZT90N Membran, es geht ja darum den Boostport über den Einlass mit Gemisch zu versorgen.
Sieht sehr sauber aus, ich hoffe die Arbeit macht sich am Ende bezahlt
Hast du die B-Strömer ohne Durchbruch nach außen da reinbekommen?
Die KTA-Nummern hätte man auch aus jedem anderen beliebigen Dokument ziehen können, dass Schrauberguru hier eine Herstellererklärung gewählt hat tut nichts zur Sache.
Damit die Nummer am Rahmen lesbar wird, muss mindestens Über der Rahmennummer der Lack/Pulverbeschichtung runter (besser wäre den Rahmen neu Pulvern zu lassen), dann sollte Dekra/TÜV-Papieren auch nichts mehr im Weg stehen (sofern das Moped technisch i.O. ist.).
Ohne Nachweis, dass das Moped aus der DDR stammt (Versicherungsscheine etc.) solltest du dich aber darauf einstellen, dass dir die Zulassungsstelle keine 60km/h-Papiere abstempelt.
Ich würde definitiv auch die Altteile wieder montieren und das Moped zurückgeben.
Selbst wenn du einen Prüfer findest, der dir 60km/h Papiere ausstellt, kann dir da immer noch die Zulassungsstelle reingrätschen.
Neuteile die du schon gekauft hast, kannst du ja auch einfach am nächsten Moped verbauen.
Mit einer Vollabnahme als LKR hast du wahrscheinlich bessere Chancen, sofern eine für die Leistung angebrachte Bremsanlage vorhanden ist.
Mal auf Nebenluft geprüft?
Wenn der Zylinder ordentlich ausgearbeitet ist und Hülsen in den B-Strömern verklebt wurden, könnte es sein dass die undicht geworden sind.
Ein S70 Primär ist empfehlenswert, auch um das Getriebe zu schonen.
Wenn du den verbaust und dann die Primärübersetzung kürzt, bist du aber leider wieder am Ausgangspunkt, mit S70 Primär und Stino Sekundär müsste die Drehzahl bei 100km/h ca. 10500 n/min betragen.
Echte 100km/h sind mit einem 60er und 4-Gang schwierig zu erreichen (ohne große Abstriche in der Alltagstauglichkeit zu machen), an deiner Stelle würde ich beim AOA 2 bleiben, 92km/h sind mit dem Setup schon sehr gut.
Radleistung brauchst du ziemlich genau 10PS.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, müssten die dann bei ca. 11500 n/min noch anliegen damit du die 100 schaffst.
Bin von einem 16 Zoll Hinterrad mit 80/80 Reifen, S51 Primär und 4-Gang ausgegangen, kann also bei dir abweichen.
Die standart MZA Kolben mit den dicken Gussringen sind mist, da würde ich an deiner Stelle vorsichtiger Einfahren oder einen anderen Kolben besorgen.
Das EBS müsste bei den MZA-Kits bei 4-5 100tel liegen, wenn du die Möglichkeit hast, miss trotzdem am besten nochmal nach.
Bei passendem Einbauspiel, Abstimmung und einem ordentlichen Kolben ist das nicht nötig.
Da kann nach den ersten Kilometern schon langsam die Belastung gesteigert werden.