Da eine Simson nach STVZO zugelassen ist, muss die Mindestradabdeckung eingehalten werden, welche
vorne: nach vorn mindest bis zur Senkrechten und nach hinten 150mm über der Achse
hinte: nach vorne bis zur Schwinge und nach hinten 150mm über der Achse
reichen muss.
Nach EG würde es keine Rolle spielen. Das wird von einigen Prüfern nicht beachtet.
Beiträge von schnitzer
-
-
Bei der freiwilligen Zulassung ist alles etwas Willkür, da die Mitarbeiter sich nicht immer auskennen und oft keine Lust haben sich dann darum zu kümmern.
Ich war damals in Kreuzberg und hatte mir ein Wunschkennzeichen online reserviert und eine Motorradkennzeichen online besorgt. Das wurde so anstandslos akzeptiert. -
Beim ZT51N mit 19er Vergaser musste ich bis auf 28 runter bei der Leerlaufdüse. Erst damit läuft das ganze wie es soll.
-
Ein kürzerer Krümmer bewirgt eine Verschiebung des Auspuffs nach vorn. Daher hab ich einern ohne Beule genommen. Steht halt eswas weiter ab.
Allerdings ist bei meinem angefertigten Krümmer der Auspuff nur 1-2cm weiter vorne. Und der Krümmer ist sehr kurz gehalten. -
Das Motorrad Kennzeichen bekommst du auch nicht einfach so. Normal ist das LKR. Bei der freiwilligen Zulassung kann man sich das aber aussuchen. Zumindest gehe ich davon aus, da in Berlin, wo sonst aller irgendwie strenger läuft, das kein Problem ist.
-
Denke nicht dass das so einfach geht. Das LKR Kennzeichen passt ja drunter. Warum soll er dir dann was anderes bescheinigen.
-
In Berlin gibt es nur die Standard Größen. Für alles andere brauchst due entsprechende Genehmigen/Unterlagen/was auch immer. Daher ist das große Blech das optisch bessere, da mir die Breite wichtiger ist.
Ausserdem bin ich so auf den ersten/zweiten Blick nicht mehr als Moped zu erkennen und hab im Verkehr meine Ruhe, solange ich nicht auf der Landstraße unterwegs bin. -
In meinem Fall reagierte der Motor kaum bis gar nicht auf die Leerlaufgemischschraube. Erst mit Nadel in unterster Stellung konnte man überhaupt was einstellen. Das ist der kleineren Düse behoben.
Ganz klar sollte man auch hier nicht zu weit runter gehen, damitder Motor im Leerlauf nicht zu mager läuft. Tuning ist halt viel probieren.
-
Nadel ganz unten ist nicht optimal. Da läuft der Motir im Teillast zu mager,
Ich hatte das Problem mit dem ZT51N auch und bin bei Facebook in einem Thread auf die kleineren Leerlaufdüsen von JW gestoßen. Damit lässt sich endlich ein ordentliches Standgas mit sauberem Übergang in den Teillastbereich einstellen.
Ich gehe davon aus, das die kleinen Hubräume in Verbindung mit den großen Vergasern mit der 35er Leerlaufdüse einfach zu fett laufen. Zumind3st hat sich beimir bestätigt, das eine kleinere Leerlaufdüse das Problem beseitigt. -
Die KX80 hat, wenn ich richt liege, keine Straßenzulassung und entsprechend nicht die notwendigen Prüfungen. Das könnte problematisch werden. Fachgerechter Einbau, wie schon mehrfach erwähnt, wird beim Zentralfederbein schwer bis unmöglich, da am Hauptrahmen geschweisst wird (und die Aufnahme des Dämpfers dazu noch ein stark belastetes Teil ist).
-
Das Zentralfederbein sehe ich auch als größtes Problem. Hab beimeiner auch alles eingetragen bekommen, inkl. Leistungssteigerung auf 4KW trotz Kleinkraftrad und theoretisch Versicherungskennzeichen.
-
Genau da ist das Problem. Zum einen braucht man einen Schweisser der einen "Darfschein" hat und zum anderen einen Prüfer der auch gewillt ist sichbdie Arbeit zu machen.
Ich hab meine Umbaustufen auch jedesmal wo anders eintragen lassen, da die nächste gewünschte Umbaustufe dem Prüfer zu viel wurde. Letztendlich habe ich jetzt einen Prüfer, der mir auch eine USD und diverse andere Sachen eingetragen hat. Eigenbau gibt es z.B. in Form des Heckansatz, Sitzbank, Lenkanschlag, Lenkerschlosshalter und der Elektrik.
Grundvoraussetzung war eine Vorherige Absprache mit dem Prüfer. Er hat dabei gesagt was er haben möchte. Die Einhaltung der Vorschriften wie Blinkerabstand, Radabdeckung, Kettenschutz und Abstand der Räder zu anderen Bauteilen sind hier ebenfalls Grundvoraussetzung für einen legalen Umbau.
Schweissen am Hauptrahmen ist dabei fast unmöglich. Da will keiner seinen Kopf für hinhalten, bzw. lässt sich das stattlich bezahlen. -
Das hält schon mehrere 1000km. Es ist keine große Umlenkung. Unter Last sinken die Dämpfer etwas ein und die Kette läuft gerade.
Hatte das mit 36er Kettenblatt auch schon. Da war die Umlenkung deutlich größer und es hat über Jahre gehalten. Einzig die Rolle hat sich in der Form der Kette angepasst.Ein Schleifer hat einen Reibwiederstand und d3finitiv höheren Verschleiß wie eine Rolle.
-
Hier mal meine Lösung bei 17 zu 47 und 385mm Dämpfer. Hab eine Rolle vor der Schwinge um den Druck der Kette richtung Schwinge zu entfernen (Durchreiben des Kettenschlauchs). Unten ist bei der MS50 Schwinge hinter dem Bremshebel eine Rolle, damit die Kette nicht zu tief hängt.
Bei der Übersetzung rechne nach. Sonst baust du um und stellst fest, das es so nicht geht. Ist mit solch einem Tool kein Hexenwerk und man weiss genau was bei raus kommt.
-
Als Anhaltspunkt:
-langes MZA 5 Gang
-S51 Standard Primär
-13 zu 36
Circa 70km/h bei um die 7500 Umdrehungen-langes MZA 5 Gang
-S 51 Primär
-17 zu 47
Circa 70km/h bei 7500 UmdrehungenGenau bestimmen kann man das z.B. mit Geardata.
-
In diesem Fall hat er aber recht.
Zumindest sollte man das wissen. Ohne den Nacgweis vom Graukittel kann einen das Gefährt eingezigen werden. Ein Wiedersehen dürfte dann ausgeschlossen sein. Das wäre der schlimmste Fall.
Neben der Rahmennummer gibt es auchnoch andere Erkennungsmerkmale des Nachbaurahmens. Aber das geht hier zu weit ins Detail. -
Ich habe gute Erfahrungen mit dem 3-Platten Dämpfer von RZT gemacht. Mein ZT51N zihet damit besser wie mit anderen getesteten Dämpfern und ist nicht lauter wie original.
-
Gibt es beim Schwimmer einen Unterschied zwischen 16er, 19er und 21er? War der Meinung das ist bei allen gleich.
-
Ich find es immer wieder schade, dass ein Händler/Hersteller andere Hersteller schlecht redet und selbst nicht besser ist. Und dann solchen Mist im Netz verbreiten um mehr zu verkaufen.
Seriös ist was anderes. -
Haben aber wirklich nen Affen gemacht...aber die Radabdeckungen sind eingetragen....ohne Worte....[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200508/73b7c722af0e667e413aedb2aec0eb01.jpg]
Gesendet von meinem SM-G955U1 mit Tapatalk
Auch so eine Sache. Prüfer hat es eingetragen, entspricht aber nicht den Vorschriften. Mindestradabdeckung ist nach STVZO vorgegeben. Das Fahrzeug ist danach zugelassen. Das kann nicht einfach durch einen Prüfer geändert werden. Weniger Abdeckung geht nur bei Fahrzeugen mit EG Zulassung (gibts bei Fahrzeugen seit 2002).
Ich habe schon Polizisten gehabt, die das wissen. So einer würde die Eintragung anzweifeln.