Posts by Bubi25

    Das ganze ist ja lächerlich. hätte man für die kurbelwelle nicht einfach irgendein pleuel aus einem 125er motor (Kart, Rotax 123, Moto Cross) nehmen können? die funktionieren seit über 35 jahren. dass man da heute noch solche probleme hat, ist ein witz.

    Oder einfach das bewährte Italkit Pleuel.

    Problem ist nur die pleuel sind nicht gefräst und damit schwerer.
    Wahrscheinlich müsste man dann mit Schwermetall Wuchten und das wiederum wird zu teuer sein. Dann sind die aktuellen 250€ garnicht realistisch.

    Ich habe meine persönliche Meinung zu den RZT Wellen und speziell der Pleuel Konstruktion.
    Ich kann dazu nur Vollgenuss sagen:


    Eine ganze Zeit konnte man wenigsten die Hubwangen nehmen und mit dem „Stink normalen“ Italkit Pleuel eine schöne haltbare Welle drauß machen.
    Mittlerweile sind auch die Hubwangen nichtmehr so die Welt. Als wären die Wangen einfach jetzt „zu weich“.

    Ich möchte jetzt nicht explizit sagen die Pleuel von RZT sind Mist aber die Italkit Pleuel sind für meine Anwendungen schlicht besser bzw einfach noch nicht zerflogen.

    Ich möchte aber auch dazu sagen das nach dem, Pressen, Schwermetall wuchten und dem Italkit pleuel ich die Welle auch nicht für diesen fast lächerlich günstigen Preis der „RZT Rennwelle“ weggegeben würde.

    Warum die Welle als „Rennwelle“ bei RZT bezeichnet wird wenn man keine „Blase“ fahren darf ist für mich allerdings auch eine sehr dünne Aussage. Eine „Rennwelle“ sollte schon Drehzahl fest sein in hohen Drehzahlen. Ich für mich siedel diesen Bereich von 10.000-12.500 u/min an.
    Kann ja jeder für sich selber drüber denken ab welcher Drehzahl und Auspuff man eine „Rennwelle“ nimmt.

    Ich möchte aber explizit darauf hinweisen das dass hier meine eigene Meinung ist ohne das ich Maschinenbau, Strömungstechnik oder Gala-Bau studiert habe und sicherlich keinen KFZ Meister habe, eine Eigenständige Firma oder Pakte in Katzenfutter Kartons verschicke.

    Als Schlitzer da richtige 20 PS raus zu bekommen dĂĽrfte wohl nicht ganz so einfach werden.

    Kommt drauf an welche Ansprüche man an „einfach“ oder auch „nicht ganz einfach“ stellt.
    Daily moped, mit dem samo Zylinder, auf 50mm Hub hat der nach leichten nacharbeiten mit einem mikuni vm20 auf 22mm ausgedreht und dem alten zt chromwunder 18.8ps und 14nm bei ~9400 u/min, ca 3200 u/min nutzband.
    Wäre meine ich für jeden der schon bisschen rechnen und fräsen kann auch gut erreichbar.

    Ich für meinen Teil finde da den Aufwand nicht nötig.
    Die Sr2 auf den ich den ZT Zylinder als „Langhub“ verbaut habe laufen wirklich sehr gut und halten mit dem 18er Amal vergaser ihre 5.5-6ps.
    Ist mir teilweise schon zuviel Leistung sowie Endgeschwindigkeit (65-70kmh) auf dem Fahrrad.

    Da zahlt jemand 700 Euro fĂĽr einen MTX Zylinder mit Kolben, welcher wohl stark vom Verkaufsbild abweicht und ohne Kolben geliefert wird.

    Natürlich ist er verärgert darüber, das wärst du sicher auch, selbst wenn der Zylinder am Ende des Tages trotzdem gut funktioniert. Hat letztlich auch eine riesen Stange Geld gekostet.

    Das Auge isst halt bei vielen Leuten mit. In der heutigen Zeit ist dies auch nichts verwerfliches.

    Danke fĂĽr das Feedback Franz!

    700€ sind jetzt aber auch nicht soviel Geld für ein MTX Kot mit 35+ PS.
    Kostet bei anderen Anbietern das selbe bis meist mehr Geld.
    Ist auch Haufen Arbeit aus dem dreck fahrbare Leistung zu holen …

    Dann liegt es wohl dort begraben, was man möchte/bezahlt bekommt man.

    Ich hab bis jetzt zwei seiner Getriebe, zweimal im zt110/zt120 beide als Membran.

    Ich habe ihm die Leistungsdaten gegeben und habe beide Getriebe mit Ronge Zahnpaaren bekommen.

    Sowie er die Gehäuse nocheinmal haben wollte um Platz zu machen im die Lager herum und an dieser Stelle den 1. sowie 6. in diesem Sinne „geschwungen“ hat die ein wenig um das Lager „herumlaufen“.

    Breiter gingen die Zahnpaare nicht.

    Ich habe bei beiden von 1-6 fast, fast die Ronge breite der Paare behalten.

    Ich hab aber auch darauf bestanden das der Preis zweitrangig ist, ich möchte nur etwas was hält.

    Was nicht so sehr hält ist der Ziehkeil sei du sagtest.

    Was auch passieren kann, wenn man beim 1. einlegen „überschaltet“ kommt der Ziehkeil mit dem Korb in Berührung.

    Aber sonst muss ich sagen sind die Getriebe von ihm Tip Top, und die mza Räder habe zumindest ich nicht bekommen.

    (Beide Getriebe März 2023 bestellt)

    Fräbel stellt keine Zahnräder her, sondern benutzt im 6 Gang Getriebe abgedrehte MZA/FEZ Zahnräder.

    Bei Billet-factory ist alles 100 Prozent Made in Germany. Ronge vermutlich auch.

    Er nimmt Ronge Zahnräder bzw. von den die auch die für Ronge herstellen, teilweise arbeitet er da aber auch mit dem Hersteller der die RZT Teile fertigt.

    Das er MZA/FEZ ritzel nimmt ist totaler Quatsch.

    War eventuell vor 10 Jahren so aber heute Unsinn.

    6. Gang z.b. aus dem Ronge 2-6 Gang Getriebe zu entnehmen.

    Wer sagt es wären mza Ritzeln hat 2023 kein 6 Gang Getriebe bei ihm gekauft,