Erfahrungen mit PZ-Tuning

  • Deswegen genau nun nicht, das ist der Falsche Weg.

    Mit längeren ersten Gang lässt es sich bescheiden anfahren und wenn dann in einer Gegend fährst wo es auch Berge gibt oder/und mit Sozius fährst, ist ein längerer 1. Gang halt Scheixx. äh kontraproduktiv.

    Von daher das nun der falsche Weg um den Gangsprung recht großen Gangsprung zwischen 1. und 2. Gang kleiner zu bekommen.

    Die Übersetzung vom 2. Gang muss daher anders werden damit der Gangsprung zwischen 1. und 2. Gang kleiner wird zb. mit Ritzelsatz 15/40.

    Oder so, wie du/ihr sagt kürzeren 2. Gang 👍🏼

  • Oder so, wie du/ihr sagt kürzeren 2. Gang 👍🏼

    Daher verstehe ich TommyMaul vollkommen wenn meint " jeder Bringt irgendein HighEnd Teil raus was bei näherer betrachtung vollkommen Unsinnige Details hat"

    Unsinnige Detail beim PZ Getriebe ist der lange 1. Gang, von daher ist es für die meisten uninteressant, da kann es noch so als HighEnd Teil angepriesen werden welches angeblich unzerstörbar sein soll.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (18. Januar 2024 um 14:59)

  • Daher verstehe ich TommyMaul vorkommen wenn meint " jeder Bringt irgendein HighEnd Teil raus was bei näherer betrachtung vollkommen Unsinnige Details hat"

    Unsinnige Detail beim PZ Getriebe ist der lange 1. Gang, von daher ist es für die meisten uninteressant, da kann es noch so als HighEnd Teil angepriesen werden welches angeblich unzerstörbar sein soll.

    Da stimm ich dir zu.... Garantie kann man noch so groß schreiben, die Realität schaut dann aber wieder anders aus.

    Daher abwarten was so für Feedbacks kommen zu dem Getriebe

  • Wenn ich ein Getriebe das ein normalen Verkaufswert von 250€ hat, für den doppelten Preis verkaufe rechnet sich das ganze bestimmt. Gerade wenn man bei einen Schaden nur das defekte Zahnradpaar auswechselt. Wenn ich mir dann noch vorstelle das die Demontage- und Montage-Kosten auch noch verdient werden können geht das ja fast schon als Gelddruckmaschine durch.

    p.s. Die Garantiebedingungen lassen auch noch viel Spielraum um Schäden z.Bsp. auf den Ziehkeil oder die Kugeln abzuwälzen.

  • 1.

    Woran erkennst du das es nen Pfuschgetriebe (aus Taiwan, China, etc. pp.) sein soll?

    So schwer es mir gerade auch fällt, so etwas zu sagen: Nur weil die Teile aus Fernost kommen, heißt es noch lange nicht das sie qualitativ minderwertig sind. Ebenso ist eine Fertigung in Deutschland kein Garant für Qualität. Letzten Endes bekommt man immer das, was man auch bezahlt.

    Ob der Verkäufer den Preisvorteil bei Billig-Ramsch weitergibt ist dann ein anderer Punkt. Mann denke immer an die "Regel Nummer 1" eines Kaufmanns: Der Gewinn liegt im Einkauf.

    Für eine Fertigung in Deutschland spricht die (schnelle) Kontrolle über die Prozesse.

  • Ronge, Billet - factory und fräbel Motorentechnik fertigen ihre Getriebe auch in Deutschland. Zu einem dennoch günstigen Kurs. Anhand von nem Video jetzt zu sagen es ist ist auch Taiwan mit 500 Prozent Gewinn , halte ich für falsch.

    Vielleicht wurde ja das Lager extra in eine andere Halle geräumt, um den Platz für die Fertigung von Getriebeteilen zu nutzen?

    Ich will pz nicht ständig in Schutz nehmen. Aber egal was, es wir ständig nur noch auf alles rum gehackt und klein geredet.

    Mich hätte mal interessiert, wie der Content geworden wäre, hätte da lt drauf gestanden.

    Und wer sich nen Renngetriebe in ein 50er Sport baut. Ist halt selber schuld, das es fährt wie es fährt.

    Ich hab bei meinen 85er absolut keine Probleme mit dem Zt langen ersten Gang. Mit normaler Übersetzung usw...

  • Wenn du im Thema drin sein würdest, würdest du sehen wo es herkommt. Alleine schon der Karton vom Sportgetriebe. Ansonsten stellt dir die Frage: warum ist die Abtriebswelle Kupfer beschichtet? Hat er sicher so vorgegeben. Ist ja total Sinnvoll.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Ronge, Billet - factory und fräbel Motorentechnik fertigen ihre Getriebe auch in Deutschland. Zu einem dennoch günstigen Kurs. Anhand von nem Video jetzt zu sagen es ist ist auch Taiwan mit 500 Prozent Gewinn , halte ich für falsch.

    Ich wollte damit nur sagen, das die Herkunft nichts über die Qualität aussagt.

    Wie schon mehrfach erwähnt muss jeder selbst entscheiden ob er einen langen ersten Gang benötigt. Mein 90er Motor (von PZ :) ) dreht deutlich über 10.000 rpm und da möchte ich es nicht missen. Bei einem serienähnlichen ist wie von Tommy erwähnt die Übersetzung kontraproduktiv

  • Wenn du im Thema drin sein würdest, würdest du sehen wo es herkommt. Alleine schon der Karton vom Sportgetriebe. Ansonsten stellt dir die Frage: warum ist die Abtriebswelle Kupfer beschichtet? Hat er sicher so vorgegeben. Ist ja total Sinnvoll.

    Das mag mit dem Sportgetriebe schon zutreffen, aber es geht mir mehr ums Renngetriebe. Ich kenne in Taiwan die Seiten und Lieferanten, für einige Teile 😉

    Nur mal aus Interesse an dich als Geschäftsmann. Ich denke wenn man nur bei MZA, Zt und sonstige als Lieferant einkauft und die Teile verbaut, dann wird für dich als Selbständiger nicht viel vom großen Kuchen über bleiben. Da haben die oben genannten immer noch mehr als 3 fache an Gewinn, ohne Ärger mit den Endkunden. Wenn er sich das selbe Getriebe nun beim Hersteller in gewissen Stückzahlen ordert, warum nicht.

    Macht ihr im Media Markt eigentlich auch so ein Theater bezüglich der Produkte?

  • Mr-Wilson bei Tommy kauft man, weil die Produkte qualitativ hochwertige und geprüft sind. Nicht weil er auf Lustig und Sympathisch gemacht wird indem er sich was im den Hals hängt. Du solltest dir selber erstmal seinen Shop anschauen, bevor du hier irgendwelche sinnlosen Fragen stellst. Außerdem steht nicht bei jedem das Schnelle Geld durch Wiederverkauf von billig Teilen im Vordergrund. Andere sind auch einfach nur mit Herz dabei und bauen sich über lange Zeit einen Namen auf und haben auch noch in der Zukuft eine begeisterte Kundschaft. Pz zählt für mich nicht dazu.... Tommy hingegen schon

    Einmal editiert, zuletzt von JanLuca2502 (18. Januar 2024 um 16:17)

  • Fräbel stellt keine Zahnräder her, sondern benutzt im 6 Gang Getriebe abgedrehte MZA/FEZ Zahnräder.

    Bei Billet-factory ist alles 100 Prozent Made in Germany. Ronge vermutlich auch.

  • Mr-Wilson bei Tommy kauft man, weil die Produkte qualitativ hochwertige und geprüft sind. Nicht weil er auf Lustig und Sympathisch gemacht wird indem er sich was im den Hals hängt. Du solltest dir selber erstmal seinen Shop anschauen, bevor du hier irgendwelche sinnlosen Fragen stellst. Außerdem steht nicht bei jedem das Schnelle Geld durch Wiederverkauf von billig Teilen im Vordergrund. Andere sind auch einfach nur mit Herz dabei und bauen sich über lange Zeit einen Namen auf und haben auch noch in der Zukuft eine begeisterte Kundschaft. Pz zählt für mich nicht dazu.... Tommy hingegen schon

    Ich habe nie etwas über Tommy seine Qualität oder Liebe zur Leidenschaft gezweifelt. Es geht hier ja um Pz.

    Aber man redet hier eh ins Leere.

  • Du bist doch bspw auf meinen angesprochenen Punkt garnicht eingegangen. Das Renngetriebe hat doch ebenfalls ne Abtriebswelle mit Kupfer, die Kupplungswelle nen einstich für ein einreihiges Lager samt Schmierbohrung für Primär mit Gleitlagerbuchse... Da stell ich mir die Frage, WARUM!? Die Schaltwalze scheint irgendwie geschweißt und dann geschliffen zu sein beim Renngetriebe, die Passung selber hat aber anlauffarben und keine Nachbearbeitungsspuren da stehen mir wirklich 5 Fragezeichen im Gesicht.

    Alles gut es wird funktionieren und vermutlich auch halten aber von HighEnd sind wir weit weg. Meine Meinung.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Fräbel stellt keine Zahnräder her, sondern benutzt im 6 Gang Getriebe abgedrehte MZA/FEZ Zahnräder.

    Bei Billet-factory ist alles 100 Prozent Made in Germany. Ronge vermutlich auch.

    Er nimmt Ronge Zahnräder bzw. von den die auch die für Ronge herstellen, teilweise arbeitet er da aber auch mit dem Hersteller der die RZT Teile fertigt.

    Das er MZA/FEZ ritzel nimmt ist totaler Quatsch.

    War eventuell vor 10 Jahren so aber heute Unsinn.

    6. Gang z.b. aus dem Ronge 2-6 Gang Getriebe zu entnehmen.

    Wer sagt es wären mza Ritzeln hat 2023 kein 6 Gang Getriebe bei ihm gekauft,

  • Er nimmt Ronge Zahnräder bzw. von den die auch die für Ronge herstellen, teilweise arbeitet er da aber auch mit dem Hersteller der die RZT Teile fertigt.

    Das er MZA/FEZ ritzel nimmt ist totaler Quatsch.

    War eventuell vor 10 Jahren so aber heute Unsinn.

    6. Gang z.b. aus dem Ronge 2-6 Gang Getriebe zu entnehmen.

    Wer sagt es wären mza Ritzeln hat 2023 kein 6 Gang Getriebe bei ihm gekauft,

    Meines war von 2022. Das waren MZA / FEZ. Ich war selber bei ihm in der Werkstatt und hab gesehen wie die angepasst wurden. Warst du auch dort oder besitzt ein derartiges Getriebe? Falls nicht kann ich deine Aussage nicht ernst nehmen. Auf Wunsch baut dir Steffen Fräbel auch Ronge Räder ein. Dann wird es entsprechend teurer. Die Konstruktion mit dem Ziehkeil bleibt dennoch anfällig.

    Sieht das nach Ronge aus? Der 5. Gang ist neu. Der hat leider das Drehmoment nich ausgehalten.

    Eines von mehreren Problemen mit dem Getriebe. Zum Glück ist es weg.

    Hier mal der Vergleich zu dem anderen 6 Gang.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!